Servus!

Mir sind ein paar Dinge in Sachen Motortreiber bezüglich L6506 und L6203 unklar.

Ich kenne mich mit Motortreiber noch nicht so gut aus,
deshalb hätte ich einige wenige doofe Fragen, die mir aus dem
Datenblatt nicht so klar rüberkommen:

Info: Ich möchte damit ein Hydraulikventil steuern...

Frage 1:
Der L6203 besitzt den SENSE-Pin. An diesem wird ein Messwiderstand
angeschlossen ( Üblicherweise 0,47R, 2W ). An diesem kann man jetzt
abhängig vom Strom der fließt eine Spannung messen. Diese Spannung
misst der L6506 mit dem VSENSE-Eingang. Dort wirt sie mit der
VREF-Spannung verglichen. Ist VSENSE zu hoch, werden die zugehörigen
OUT-Ausgänge GECHOPPERT, sodass der Strom immer konstant bleibt.
Liege ich da richtig?

Frage 2:
Ich habe es schon häufig gesehen, dass manche die ENABLE-Leitung des
L6203 mit einem OUT des L6506 verbinden und diese dann auch mit CHOPPERN.
Ist das denn notwendig? Welche Vor- und Nachteile hat dieser Aufbau?

Frage 3:
Der Oszillator bestimmt die CHOPPER-FREQUENZ, richtig?

Frage 4:
Fliest der gesamte Stom, den der L6203 zum Schalten des Ventils braucht,
über den SENSE-Widerstand?

Frage 5:
Wenn dem so sei, dann ist ja Imax = 5A. Ist Rsense = 0,47R, dann gibt sich eine maximalse
Vsense von 2,35V. VREF am L6506 müsste dann von 0 bis ca. 2,35V mit einem Poti einstellbar sein.
(wenn man es nicht gleich festlegen will). Richtig?


Ich wär Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir da ein bisschen helfen könntet.