- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 65

Thema: Staubbehälter bei der Basisstation entleeren

  1. #41
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja das stimmt, ist mir auch aufgefallen. Da müsste man eigentlich nur die entsprechende Länge finden bzw. halt welche die man kürzen kann.

    Aber irgendwie muß man an die Endung noch was dran basteln, eine Art Mitnehmer für die Motorwelle. Bei Robomax ist das ein viereckiges Kunststoffröhrchen das sich in eine entsprechende Vorrichtung an der Welle setzt. Es muß die Drehkraft übertragen aber dennoch leicht entnehmbar sein.
    Ich weiß noch nicht so recht was man da am besten für nimmt. Hat dazu jemand ne gute Idee?

  2. #42
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Bei mechanischen Befestigungen habe ich recht gute Erfahrung mit dem crimpen von Adernhülsen.

    So kann man beispielsweise einen Stahldraht, ggf zusmmen mit etwas Kuperlitze in eine Adernhülse crimpen. Man erhält auf diese Weise eine gut lötbares Ende.

    Wenn die Bürste aus Borsten besteht, die von zwei verdrillten Stahldrähten gehalten werden, dann muß man beim kürzen der Bürste auch das Ende sichern, z.B. mit dieser Adernhülse, die dann auch lötbar ist. Ein Stückchen Modellbau-Messingrohr kann man dann in Verlängerung der Achse gut anlöten.
    Manfred

  3. #43
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    das mit der Aderhülse ist schon mal nicht schlecht. Aber wie willst du daraus ne Verbindung schaffen die man leicht trennen kann.
    Wichtig ist ja das man die Bürste bequem entnehmen kann, da sich da ja schnell Haare und Fusseln drum wickeln. Wenn man dafür erst 15 Minuten schrauben muß - dann steht der Bot bald in der Abstellkammer.

    Ich weiß nicht ob es klar geworden ist, beim Robomax setzt sich ein viereckiges Ende in eine viereckige Achse. Auf der anderen Seite ist eine Feder die die Bürste auf die Achse druckt. Dadurch kann man die Büste in 2 Sekunden entnehmen, einfach nach rechts schieben (Feder) und rausnehmen.

    Hier mal ein Bild:

    Bild hier  

    Man müsste also ein viereckigen Hohlprofil an die Achse basteln und ein etwas kleineres an die Bürste. Das muss ineinander steckbar sein.

    Genau genommen dreht nicht der Motor direkt die Bürste sondern ein Getriebe, für den Motor dürfte selten Platz vorhanden sein um ihn Längs zu befestigen. Aber das Prinzip ist ja das gleiche.

  4. #44
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Vierkant genau passend aus Keksdosenblech.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken b_rste.jpg  

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    48
    Beiträge
    315
    Der Kaffeefleck !!!

    Als Anregung für die nächste Stufe wäre noch ein Bodenwischmechanismus in Betracht zu ziehen. Evtl kann man ne Halterung für feuchte Swiffer-Tücher hinter der Saugvorrichtung anbringen, dann kann er aufm Parkett gleich fegen, saugen und nass nachwischen. (Aber wechseln sollte er die Tücher natürlich selbstständig an der Basisstation).
    -----
    Ach, da fällt mir auf: Die Bürste sieht so ähnlich aus, wie das was beim Gläserspülen verwendet wird. Wäre doch bestimmt ein prima Ersatzteil.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  6. #46
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Zitat Zitat von Excalibur
    Vielleicht täusche ich mich ja. Aber für mich sahen die Bürsten vom robomaxx, die hier erschienen, aus wie kleine Glasbürsten. Solche die man für Reagenzgläser oder Babyflaschen benutzt.
    Gruß
    Michael
    Ich gehe auch davon aus, dass man solche Bürsten verwendet.
    Manfred

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    48
    Beiträge
    315
    Oh, hatte ich völlig übersehen.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  8. #48
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich esse selten Kekse, also mit dem Dosenblech siehts schlecht aus. Aber gibt ja glaub auch Alu und Messing Vierkantstäbe. Bei der Bürste könnte man vielleicht sogar Vollmaterial nehmen, bohren, und dann deine Hülse einstecken und löten. Mit Lötwasser müsste das ja eigentlich gehen.
    Oder vielleicht einfach wie bei Robomax Kunststoff Vierkant aufstecken und verkleben.

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Warum so umständlich?

    Einen Gipsabdruck vom Muster machen. Epoxy einfüllen, die Achse der Bürste einführen und trocknen lassen.


    MfG

    Michael

  10. #50
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Stimmt! Wußte ja das es auch irgendwie einfacher gehn muß

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen