-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
für relativ kleine Stellwege und -kräfte eignet sich das Moving-Coil-Prinzip (auf gut deutsch : Tauchspule)
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Servus,
ich hab mich nun schon einige Firmen angeschrieben, und die Erste hat auch schon geantwortet.
Sie meinten möglicher Weise wäre ein 0.6° Schrittmotor in Kombination mit einem 1/64 Schritt Treiber die Lösung.
Allerdings erscheint mir die ein oder andere Sache noch sehr seltsam.
Zu aller erst einmal hier das Datenblatt des Motors:
http://members.chello.at/flighty87/KT60K06.pdf
Großteils ist mir hier noch alles klar. Aber was ist zB die Y-Achsen Beschriftung der VIBRATION CHARACTERISTICS ?
Weiters würde mcih interessieren ob es Standart ist, dass nur eine 1/4 Microstepping Chart drinnen ist.
Weiters geht es mit dem Treiber:
http://members.chello.at/flighty87/manuel375.pdf
Hier stehen gleich auf Seite 2 die möglichen "step per revolution"
Allerdings liegen Welten zwischen den hier angegebenen Daten und den möglichen steps die man sich ja mit den 0.6° Schritt und 64 Treiber errechnen kann.
Irgendwie kenne ich mich hier gar nicht mehr aus
Schöne Grüße
Bernhard
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Es gibt 2-Phasenschrittmotoren mit 0,9° /step die mit den genannten Motoren etwa vergleichbar sind. Es wird aber mehr Auswahl an Mikrostep Treibern für 2 Phasen geben.
In jedem Fall solltest Du Unterlagen von verschiedenen Anbietern vergelichen.
Manfred
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Natürlich erkundige ich mich bei mehreren Anbieten, keine Frage.
Aber bei diesem Anbieter war mir eben etwas unklar, deshalb wollt ich ja hier nachfragen. Euer Fachwissen ist schließlich wesentlich höher als meines
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
HI
Ehrlichgesagt glaube ich auch nicht, dass du mit Kugelumlaufspindeln und Microstepping auf deine geforderten Toleranzen kommst.
Ich würde mit einem 0,8° oder 0,6° Stepper im Halfstep-Verfahren auf ein paar µm positionieren, und alles andere mit einem Präzisions-Piezokristall machen. Die sind extrem genau, und ihr bekommt kleinere Toleranzen als 100µm. Wenn ihr sonst kein Spiel habt...
...Ausserdem gibts ne bessere Note... 
Aber wozu braucht ihr das so genau, wenn man fragen darf?
VLG Tobi
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Wie bereits mehrfach erwähnt gibt es dieses Gerät bereits seit ca 20 Jahren, und die Toleranzen wurden damals schon so eingehalten.
Unsere Aufgabe sind ua neue Motoren und neue Software.
Note hat nix mit Erfolg zu tun 
Ist ein 3D Oberflächen "Scangerät", arbeitet mit Laser und liefert einige Parameter über die Oberfläche (Reinheit, Glanz, "Relief", ...)
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi
Ja, das hab ich schon gelesen.
Ich meine nur, dass das Gerät mit dem Piezo noch besser arbeiten würde, und auf dem heutigen Stand der Zeit wäre.
VLG Tobi
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi Bernhard
Ich habe mal Berger Lahr Motore im einsatz mit der angabe 500 Step und habe sie im Halfstep verwendet.
Nach dem Datenblatt von Berger Lahr gibt es auch welche mit 10000 Step, 0,036 Grad mit halfstep hättest du deine genauichkeit
Gruß
Jumbo
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@jumbo, danke für den Tipp, ist bisher die einfachste Möglichkeit - DANKE
Könnt ihr mir vll allgemein sagen, was es zu berücksichtigen gibt, wenn man Halfsteps benutzt? Höhere Toleranzabweichungen? Anderes Drehmoment etc. ?
Gruß
Bernhard
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo Leute,
meine Angaben oben von 20.000 Steps haben isch zum Glück als falsch herausgestellt. Das kommt zustande wenn man keine Unterlagen zur Verfügung hat 
Nach neuen Berechnungen zufolge (und diesmal sollten diese stimmen) brauchenn wir 2000 steps, mit einer max. Toleranz von 1.3 Winkelminuten.
Ist immerhin schon leichter zu realisieren als 20k, aber immer noch relativ hoch. Ist das rein mechanische gesehen überhaupt möglich? also ich meine durch Microstepping, weil mit Vollschritten hab ich bis jetzt noch nix gefunden bzw hat die Toleranz nicht gepasst.
Schöne Grüße
Bernhard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen