Hallo dreadbrain!
Jede Bildung eines Mittelwertes aus mehreren Messungen ist gleich einfacher Messung in einer Zeit , die der Summe der einzelnen Messungen gleich ist. Deswegen finde ich es unnötig komplizierter. Zum überdenken wäre auch, ob sich die Drehzahl in der Messzeit nicht ändert.
Ich würde Dir gerne eine Skizze vom Schaltplan für die Anzeige erstellen, aber dazu brauche ich folgende Angaben:
1. werden die 7-Segment Anzeigen direkt vom MC oder durch eine autonome Schaltung mit Oszillator und Schieberegister gesteuert ?
2. Sind das 7-Segment Anzeigen mit gemeinsamer Anode oder Kathode ?
3. Wieviele Ziffern hat die Anzeige ?
Die Resistoren die den Strom der LEDs bestimmen, werden natürlich kleiner um den gleichen Mittelstrom zu gewährleisten, wie ohne Multiplex. Deswegen falls der Multiplex ausfällt, können die LEDs durchbrennen.
Vielleicht reichen bei dem Tonkopf nur zwei Ge Dioden an +VCC und GND.
Bei einer Zenerdiode muss man ziemlich hohe Kapazität in Kauf nehmen, was zum ungewünschten Resonanzen mit der Spule führen könnte.
Den Schmitt-Trigger würde ich erst anschliessen, wenn es Störungen geben sollte.
MfG
Lesezeichen