- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 68

Thema: Drehzahl messen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich denke nicht, das zwei M4 löcher die WElle instabil machen.
    Vertu dich nicht damit das die se Löcher so unscheinbar aussehen.

    Zeichne die Welle als Querschnitt und dahineine die geplanten Löcher.
    Das sieht dann schon anders aus.

    Der Konstrukteur der Welle hat zwar Reserven eingebaut aber nicht viel wegen Kosten.



    Liefern diese Senosren vom Reichelt (TLE4905) ein signal, das Polabhängig ist ( Nord oder Südpol des Magneten) oder ist das wurscht.
    Ja,die Sind Unipolar (4905) oder Bipolar.(4935)
    Kannst dir das aussuchen.
    Der Unipolare reagiert nur auf seine Vorzugsrichtung und der Bipolare auf beide.

    Ich verbaue immernoch aus ner Schachtel die ich vor rund 20 Jahren mal abgestaubt habe.
    Interessiert mich auch was sich in rund 20 Jahren bei den Kompakten getan hat.

    Ich stelle gerade ne Bestellung bei Reichelt zusammen.
    Wenn du ne Woche Zeit hast dann kann ich den TLE 4905 oder -35 mal mitbestellen und ausprobieren.


    Edit:

    Ich hab mal den 4935 mitbestellt.
    Gruß
    Ratber

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.04.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    35
    Beiträge
    182
    Hallo,
    danke das du das mit dem Hallsensor ausprobierst.

    Mal noch ne Frage zum programm

    Würdet ihr die messung der Zeit über einen Timer realisieren, oder über den BEfehl Pulsein in Bascom?
    mfg

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ich würde den Timer nehmen,der läuft weitgehends alleine und programmunabhängig bis zum Ereignis.


    Übrigens:
    Das Paket ist schon seit 16:00 draussen.
    Wenn die Post nicht gammelt dann hab ich es morgen oder übermorgen.
    Gruß
    Ratber

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Yo,Päckchen is angekommen,wenn auch mit Theater.

    Ich hatte ja mal den TLE4905 und /35L genommen also den Uni- und Bipolar.
    Da beide mit meinen alten Pinkompatibel sind war einfach umstecken angesagt.
    Der Schaltvorgant erfolgt beim Bipolaren mit Polwendung gleicher Stärke.
    Der Unipolare dagegen schaltet wie erwartet bei annäherung bzw. entfernung eines Pols.

    Der abstand bei dem Geschaltet wird ist im vergleich zu meinen alten locker das Doppelte.
    Lohnt sich also.
    Gruß
    Ratber

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Hallo Ratber,
    ist es bei dem unipolaren Hallsensor gleichgültig, in welche Richtung die Nord-Süd-Pole der Magnete weisen ?

    Edit: Eigentlich sollte ich die Frage zurück ziehen, denn im Diagramm des Datenblatts ist die magnetische Feldstärke eingetragen, aber keine Polarität / Richtung.
    Dann formuliere ich die Frage anders: gibt es Deiner Meinung nach mit dem TLE4905L Probleme, wenn Magnete an einem Rad in unterschiedlicher Nord-Süd-Richtung angeordnet sind ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Also beim Bipolaren läuft das mit den Polen in der Art eines SR-Flops ab.
    Mit dem einen Pol schalte ich ein und mit dem anderen ab.
    Ohne kräftiges Magnetfeld ändert sich der Zustand dazwischen nicht.

    Beim Unipolaren reagiert er auf beide Pole.
    Komme ich nahe dann schaltet er ein und wenn ich die Feldstärke wieder reduziere dann schaltet er wieder ab.

    Für die anwendung als Drehzahlerfassung wäre also der Unipolare besser geeignet.

    Getestet habe ich das allerdings jetzt nur mit dem kleinen Neodymblock den ich hier habe.
    Die anderen Magneten die ich habe sind entweder Topf (Haltemag. bis Schweissmag.) oder in Schichtbauweise für befestigungen.

    Einen alten Stabmagneten hatte ich mal aber den finde ich einfach nicht mehr.
    Ich glaube den hab ich vor Jahren entsorgt weil er nix mehr gebracht hat.

    Ich habe aber noch einige Elektromagneten.
    Werde mal morgen schauen das ich damit was definiveres sagen kann.
    Aber erstmal muß ich nachlesen welcher Daumen zu welcher Regel passt.
    Das werfe ich gerne durcheinander weil ich es nicht oft brauche
    Gruß
    Ratber

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Beim Unipolaren reagiert er auf beide Pole.
    ist eigentlich die Aussage, die ich gerne 'hören' wollte.
    Ich habe Hallsensoren hier liegen und ausprobiert. Der bipolare war recht empfindlich, aber eben bipolar. Wenn da ein Magnet falsch rum im Rad eingeklebt ist, .....
    Der unipolare, den ich habe, ist mir nicht empfindlich genug; zwar sind die Magnete in dem Rad stärker, als die, mit denen ich probiert hatte, aber ich werde mir wohl doch 'eine Hand voll' TLE4905L bestellen. Bei denen kann dann auch der OpAmp entfallen.
    Faustregel: Stromfluß Richtung Daumen, Magnetfeld Richtung Finger ... an welcher Hand ? Ich glaube, die rechte Hand war's ?
    PS: einen digitalen Kompass und einen mit Nadel habe ich zum 'messen' hier.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Der unipolare, den ich habe, ist mir nicht empfindlich genug; zwar sind die Magnete in dem Rad stärker, als die, mit denen ich probiert hatte, aber ich werde mir wohl doch 'eine Hand voll' TLE4905L bestellen. Bei denen kann dann auch der OpAmp entfallen.
    Ja,bei den beiden ist ja alles drinne inkl Schmittchen und Schaltstufe bis ...äh...100mA glaub ich.

    Was die Empfindlichkeit angeht so komme ich mit dem kleinen Neodym auf ca. 6mm wo er noch reagiert also 4mm dürfte so im Sicheren Bereich sein und genug Sicherheitsabstand zur Welle/Glocke+-Magnet

    Faustregel: Stromfluß Richtung Daumen, Magnetfeld Richtung Finger ... an welcher Hand ? Ich glaube, die rechte Hand war's ?
    Ja,deswegen schau ich auch lieber nochmal nach.
    Is besser als hinterher nochmal was an der Befestigung des Mag. zu fummeln


    PS: einen digitalen Kompass und einen mit Nadel habe ich zum 'messen' hier.
    Yo,stimmt.
    Auf das einfachste kommt man mal wieder nicht.
    Kompasse hab ich hier genug (Wander/Marsch/Schwenk usw.)
    Gruß
    Ratber

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.04.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    35
    Beiträge
    182
    Hallo,

    Danke das du das für mich probiert hast.
    ich werde dan den unipolaren nehmen.

    Hast du den einfach an den MC angeschlossen oder über op amp ode so?

    zwegs den magneten hab ich beim Reichelt welche gefunden, die schon in eine montageplate eingegossen sind.
    auf der seite den suchbegriff Magnet M4 eingeben

    was haltet ihr davon, wenn ich den nehme?

    danke!
    mfg Beni

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.04.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    35
    Beiträge
    182
    Hallo,

    Danke das du das für mich probiert hast.
    ich werde dan den unipolaren nehmen.

    Hast du den einfach an den MC angeschlossen oder über op amp ode so?

    zwegs den magneten hab ich beim Reichelt welche gefunden, die schon in eine montageplate eingegossen sind.
    auf der seite den suchbegriff Magnet M4 eingeben

    was haltet ihr davon, wenn ich den nehme?

    danke!
    mfg Beni

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests