-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Hannes
Danke für deine Ausführungen. Das was mich eigentlich interessiert ist die Einstellung der Schaltpunkte, bzw. wie du die "Stößel", "Wippen" für den Endschalter am Linerantrieb befesigt hast.
Grüsse
Thomas
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Thomas,
jetzt wird die Fragestellung klarer.
Parallel zur Spindel habe ich eine Schubstange eingebaut. Auf der Schubstange sitzen 2 Stellringe. Zwischen den Stellringen bewegt sich die Spindelmutter. Am anderen Ende der Schubstange sind wieder 2 Stellringe und dazwischen befindet sich der Kippschalter. Bei Erreichen einer Endposition nimmt die Spindelmutter über den Stellring die Schubstange mit und diese zieht den Schalter über den Stellring am anderen Ende in die neue Position. Durch die Stellringe ist das Ganze sehr bequem justierbar.
Die Schubstange ist eine Silberstahlwelle und die Stellringe habe ich aus Messing vom Baumarkt mit der Handbohrmaschine im Bohrmaschinenständer hergestellt. Das ist sogar mit Haushaltsmitteln keine grosse Aktion.
Grüsse,
Hannes
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
soda,
jetz hab ich Zeit gefunden, Fotos und Schaltplan auf meine Website zu stellen.
Bitteschön:
Bild hier
http://www.jbergsmann.at/linearantrieb-exp1-.htm#1
Die ganze Technik kann man genau so gut für die Vierteldrehung eines Aufstellers verwenden. Da erspart man sich natürlich die Spindel.
Grüsse,
Hannes
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Hannes
Danke für die Infos und den Link auf deine HP. Jetzt habe ich alles gesehen was ich wollte. Sieht sehr sauber aus.
Grüsse
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen