- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Mein Clock-Rotator

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    Anzeige

    Powerstation Test
    kannst du noch kurz erklären (Bilder wären auch schön), wie du den Schleifkontakt gebaut hast?
    Und noch was: Hast du noch irgend einen Drehzahlmesser eingebaut, oder geht das auch ohne?

    thx Serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Für die Umlaufgeschwindigkeits-Messung benutze ich einen Hallsensor mit einem kleinen Magneten

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    ahso, und wie funktioniert das genau? Hab bei conrad 2 Artikel unter diesem Suchwort gefunden:
    http://www1.conrad.de/xl/1000_1999/1..._00_FB.EPS.jpg

    http://www1.conrad.de/xl/7000_7999/7..._00_FB.EPS.jpg

    hats damit was zu tun?
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    huhu^^

    ich wäre immer noch froh, wenn mir jemand das mit den Hallsensoren kurz erklären könnte, hab da den durchblick noch nicht so^^

    danke
    serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    wenn mir jemand das mit den Hallsensoren kurz erklären könnte
    ...ist halt ein elektronischer Schalter, der durch ein Magnetfeld angesteuert wird.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    also wird an der Motorachse ein magnet angebracht, und der Schalter am uC, und dann wird der Schalter beim "vorbeikommen" des magneten auf 1 geschaltet? Richtig so?
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Hall Sensor hat nicht mit dem Akustischen Hall zu tun,
    sondern mit dem Physiker Edwin Herbert Hall (1855-193, welcher den sog. Effekt entdeckte.

    Und prinzipiell Ja, der Schalter schaltet (ähnlich wie ein Transistor) durch,
    Am besten VCC über einen Vorwiderstand (RC = 10k) nach Masse.
    RB bzw. die Basisansteuerung würde das Magnetfeld erledigen.

    Schau mal die Transistor Grundschaltungen an:
    https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Transistor spez. die (einfache) Emitterschaltung.

    Viele Hall-Sensoren funktionieren nur bei einem bestimmten Magnetpol (Nord oder Süd) bzw. dessen Magnetfeld-Änderung, wenn der vorbeikommt. Es ist also auch die Lage des Magnetfeldes óder die spez. Art des Sensors nicht unwichtig.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    will sagen, dass ich das mit nem Bipolaren Hallsensor bewerkstelligen kann?
    Schaut bei Conrad so aus:
    BIPOLARER HALLSENSOR
    http://www1.conrad.de/xl/1000_1999/1..._00_FB.EPS.jpg

    ob der sensor dann auf Nord oder Süd reagiert, lässt sich dann ja ausprobieren.
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    42
    Beiträge
    982
    @ Roboter n00b

    Ich hoffe ich bin noch nicht zu spät mit den Bildern hatte leider in letzter zeit nicht sehr viel zeit mich mit der Robotik zu befassen... hast du dir schon so ein clock rotator gebastelt? hier noch die bilder der Stromübertragung:

    für den Pluspol:

    Bild hier  



    für den Minuspol(geht über die Motorwelle):

    Bild hier  

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    thx für die Bilder, ich hab mein rotator noch nicht gebaut. Noch eine Frage: Muss man speziell helle LEDs verwenden oder genügen normale?

    thx Serge
    Meine neue Roboterhomepage:
    www.roboterwelt.ch.tf <--- Updates folgen

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen