Hi MichaelM,
die Idee mit dem Bohrmaschinentest ist gut!![]()
Da wäre ich nicht drauf gekommen.
Liebe Grüße,
Klingon77
Hallo,
ich habe mal einen Test der Messer mit einer Bohrmaschine durchgeführt. Die unterste brauchbare Drehzahl liegt um 2400U /min. Wirklich gut geht es ab 3000/min. Mein Motor macht unter Last 2650 U/min. Ich schwanke bei der Übersetzung noch zwischen 1:1,75 und 1:2. Ein wenig Reserve braucht man ja auch noch wenn die Klingen langsam stumpf werden. Ich denke ich werde für den Anfang mal so 3500/min einstellen, nachregeln werde ich mir vorerst ersparen.
Viel Spaß beim Nachbauen,
Michael
Hi MichaelM,
die Idee mit dem Bohrmaschinentest ist gut!![]()
Da wäre ich nicht drauf gekommen.
Liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Interessant euer Thread, zumal ich im Sommer vielleicht auch mal wieder so ein Teil bauen will. Allerdings etwas andere Zielsetzung, soll vermutlich nur ferngesteuert werden. Er soll mir das mühselige mähen an einem Hang abnehmen.
Problem ist hier die starke Steigung, was viel Power erfordert. Power widerum bedeutet schwere Akkus - was bei Steigung etwas problematisch ist.
Was nehmt ihr denn für Räder und welche Erfahrung habt ihr bei Steigungen. Vielleicht könnt ihr dazu mal was posten wenn erste Ergebnisse vorliegen. Ich hatte Räder mit max 180mm Durchmesser und 45mm Breite angedacht. Leider bekommt man in der Göße keine preiswerten Räder mit groben Gummiprofil sondern nur Plastikprofil. Vollgummiräder haben meist nur glattes Profil und sind zudem oft zu schwer und bezahlbare Lufträder sind meist größer/breiter.
Hallo,
da hab ich doch schon was...
Letztes Jahr habe ich mit meinem Vater zusammen in 8 Tagen sowas gebaut. Ein herkömmlicher 52cm-Mäher mit 3,5 PS, eine Bosch Lichtmaschine, ein Gleichstrommotor mit 24V 750W, ein Winkelgetriebe, eine Fahrradkette, ein Akkuschrauber mit Gewindestange für die Lenkung und eine in der Nacht gebaute Elektronik. Das Teil mäht bei uns einen Hang mit 40m Länge, 3m Breite und 43° Steigung. Ich habe leider keine Bilder, nur ein Video wenn gewünscht. Bei Interesse gibts eine ausführlichere Beschreibung.
Gruß,
Michael
Hi
Ich wollte eigentlich keinen Benziner verwenden, zu laut! Dennoch würden mich Bilder oder auch Video interessieren. Post mal ein bisschen zu eurem Projekt. 750 Watt Motor ist natürlich enorm, den kann man ja mit reinem Akku nur ein paar Minuten nutzen! Hast du ein paar Daten? Wieviel Strom zieht der Motor im Durchschnitt, ich nehme nicht an das die 750 Watt ausgenutzt werden? Ich nehme an er dient nur zum Antrieb.
Welche Radgröße (Durchmesser/Breite) nutzt ihr? Welches Profil Plastik/Gummi? Rutscht der Roboter eventuell in Hanglage?
Wie schwer ist das ganze in etwa?
Hallo,
auf der Ebene zieht der Motor so um 15 bis 20A (bei 12V), am Hang kurzzeitig bis 60A. Das Winkelgetriebe stammt von einem Förderband (war ein 250W Drehstrommotor dran). Die 43° Schräge sind fast die Grenze, man muss sich schon ein paar Gedanken machen (Gewichtsverteilung, Spureinstellung, ...). Die Reifen sind Sackkarrenräder 265 * 85mm (Luftreifen). Die Vorderachse besteht aus Winkelstahl (50mm) und ist voll verschweißt. Die Achsschenkel und die Hinterachse sind 16mm stark. Hinten ist eine Starrachse, auf dem Gras kein Problem. Durch die neue Hinterachse musste die Aufhängung für den Korb nach hinten verlegt und der Tunnel geändert werden. Der Korb hat jetzt hinten auch mehr Bodenfreiheit. Als Pufferakku steht ein 12V 7Ah Bleiakku drauf. Dieser dient auch dazu aus der Garage zu fahren. Die Lichtmaschine bringt ca. 60A, könnte aber 75A. Die Keilriemenübersetzung ist so gewählt dass sich der Motor nicht abwürgen lässt. Der Feldstrom wird durch einen Widerstand (16Ohm) bergenzt, die Lichtmaschine bringt so erst Strom wenn der Motor nach dem Anlassen schon Drehzahl hat. Für die Elektronik konnte ich keine fertigen Regler verwenden, diese haben zu wenig Sicherheitsvorkehrungen (oder gar keine). Ein Handbetrieb ist auch noch möglich, am Fahrzeug befinden sich zwei Potis für Lenkung und Antrieb sowie ein Schlater Hand/Fernsteuerung. Wiegen tut das Teil um die 45kg. Beim Nachbau sollte man auf einen Radantrieb achten, dann hat man schon eine Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Von der Lichtmaschine habe ich das Lüfterrad entfernt damit das Loch im Chassis nicht zu groß sein muss, da vom Motor keine Wärme kommt wird sie nur handwarm. Als Fernsteuerung verwende ich eine herkömmliche Modellbaufernsteuerung.
Bitte entschuldigt die Qualität aber das Video ist stark komprimiert und die Fotos stammen auch aus dem Video.
Auf dem Bild ist noch der Wischermotor statt dem Akkuschrauber für die Lenkung zu sehen, dieser zerlegte sich aber nach wenigen Betriebsstunden. Die jetzige Version ist aber absolut geländetauglich und stabil.
Gruß,
Michael
Ist ja mächtiges Teil, danke für die Informationen. Meiner soll aber zwei Stufen kleiner werden da nur kleiner Hang , aber mit vielen Hindernissen, muss also kleineren Wendekreis haben. Zudem halt alles Elektro. Ich hab mit jetzt gerade mal die kleinen Scheibenwischermototoren von Pollin angeschaut ... sind ja schön klein und leicht ... aber bin etwas skeptisch ob die größeres Gewicht lange am Hang bewegen können. Die kleinen haben übrigens den Vorteil das die Masse nicht am Gehäuse ist , wie bei den großen Motoren von Pollin.
Hallo,
meinst du die Motoren von Denso? Diese setze ich in meinem "Bastelroboter" ein. Ich habe vor einiger Zeit mal einen Erwärmungsversuch gemacht. Bei 9V verkraftet der Motor so um die 5A im Dauerbetrieb. Höher wie 9V sollte man nicht gehen denn die Läuferbleche sind sehr dick und die Eisenverluste nehmen quadratisch mit der Drehzahl zu. Bei hohen Eisenverlusten kann man sich dann kaum noch Kupferverluste erlauben also muss man mit dem Strom und damit dem Drehmoment runter. Das Drehmoment habe ich nicht gemessen aber man kann mit ca. 45 bis 50% Wirkungsgrad rechnen. Bei den oben genannten Werten kommt also etwa ein Drehmoment von
9V * 5A * 0,45 * 9,55 / 90 min-1 = 2,1 Nm
heraus. Das deckt sich auch gut mit dem Strom meines Belastungsmotors.
Gruß,
Michael
Hallo,
ja genau den Denso meinte ich (siehe auch hier). Deine Erfahrung stimmt mit meinen ersten Eindruck überein, ich hatte den Motor bei 12Volt mal leicht belastet (eigentlich nur mit der Hand), der wurde selbst bei 1-2A schon recht schnell warm. Allerdings wenn er bei 9V immerhin 5A dauerhaft aushält, ist ja schon nicht schlecht, das hätte ich nicht gedacht.
Trotzdem wird er vermutlich zu schwach sein um wirklich einen Rasenroboter lang genug an einem steilen Hang zu bewegen, selbst wenn ich mehrere nehme. Problem ist halt das Gewicht des Akkus und der Motoren. Wahrscheinlich wird´s mit angetriebenen Akkumäher für einen kleinen aber steilen Hang sowieso schwierig, schade.
Gruß
Frank
Hi,
Ich bin auch grad am Bau eines Rasenmäher Roboter. Ist zum Großteil auch schon fertig, es fehlt nur noch die Induktionsschleife und ein paar andere Kleinigkeiten. Ich hab mich nun mal an die Induktionsschleife gemacht und hab den "Sender" so aufgebaut wie in der Wiki, jedoch mit einem Atmega8 als Signalgeber. Als ich die Schleife in meinem Zimmer ausgelegt hab, hab ich mit dem Oscilloscop +-150mV an einer Relaisspule (12V Relais) gemessen. Heut hab ich dann mal ne 15-20m Schleife im Garten ausgelegt und schon hatte ich unter 50mV Ausschlag.. Ich vermute, dass liegt daran, dass ich die Schleife nur mit 12V ansteuer. Kann das sein? Oder liegt es an der Relaisspule?
gruß, homedom
P.S.: Mein bisherigen Rasenmäher könnt ihr euch hier anschauen:
http://homedomsoftware.eu/blog/?page_id=11
Lesezeichen