- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 51

Thema: Welchen PIC nehmen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    zu deinem microcontroller system:
    du könntest einen PIC18F nehmen, die arbeiten mit bis 40mhz, haben einiges mehr an ram und programmspeicher, und eine Gameboykamera kann relativ leicht bilder machen, die auswertbar sind, sogar kantenerkennung usw ist direkt auf dem chip der gameboykamera verdrahtet. allerdings gibts die dinger höchstens noch bei Ebay

    achja, und wenn du nur sehen willst, was der roboter sieht, oder dein wettbewerb es erlaubt einen großen rechner nebenbei laufen zu lassen, könntest du mit den wireless kameras von zb Ebay , die mit 2,4ghz funken, die bilder des roboters übertragen lassen, anschließend am rechner verarbeiten, und die befehle an den PIC per funkmodem zurückschicken. dh der PIC würde nurnoch daten sammeln, wie entfernung per IR Sensoren usw, und auf kommandos reagieren, die vom pc berechnet werden.
    Die anbindung vom PDA könnte man als IR-Schnittstelle realisieren, die man im PIC per software aufbaut. und ich meine es gibt adapter, die als karten eingeschoben werden und dann einige digitale i/os liefern.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    Danke fúr eure Antworten.
    Ja, mein PDA hat eine IRSchnittstelle. Also könnte der wohl doch mit einem PIC komunizieren.

    Das mit der funkkamera wÄre eine gute idee, als einfacher Ü-Wagen
    Das werde ich mir nochmal überlegen. Das ist ein guter Ansatz.
    Für den Wettbewerb dúrfen aber keine Daten an den Roboter gesendet werden (damit fállt die Idee mit dem Rechenr leider flach).

    OK, komunikation zwichen PDA und PIC ist also mehr oder weniger machbar.
    der Rest der i/o zum PDA sagt ihr ist schwer.
    Ist es denn irgendwie machbar eine Kamera an ein PDA anzuschliessen?
    Alternativ músste ich die Gameboykamera mit dem PIC nehmen. (Erst so eine Kamera finden bei Ebay...

    "Mobius" hatte weiter oben aber geschrieben, dass das auch nicht gerade einfach ist, er hat seine Kamera nicht zum laufen gebracht.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    Auf jeden FAll denke ich gerade werde ich so oder so beim nächsten Roboter einen PIC18F nehmen, wenn der besser als der 16F ist.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Also die PIC18 Familie ist auch nur n 8bitter, aber hat durch einen erweiterten Befehlssatz, zb mit hardwaremultiplikation, besseren hardwaremodulen, auch CAN usw., ausserdem die möglichkeit mit nem 10mhz quarz auf 40mhz takt zu kommen, also 10millionen befehle pro sekunde. dann noch ne menge mehr programmspeicher, ram und flash. ist eigentlich recht einfach vom pic16 auf pic18 umzusatteln.
    also ich hab auch ne gameboykamera bei Ebay bekommen, leider bisher noch nicht eingesetzt.
    Aber wegen der Komplexität, es ist wohl egal ob du eine solche aufgabe auf nem arm oder nem pic löst. auch bei nem Pc wird das genauso schwer bleiben, nur dass du mehr leistung hast. Bilderkennung ist und bleibt schwer.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo tornado!

    Es gibt beim Reichelt den PIC18F2550, der mit 48MHz läuft und u.a. eine USB Schnittstelle hat.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    darf ich vielleicht noch was anmerken.
    bei microchip.com gibts nen bereich, der sich samples nennt. dort kann man nach einer einfachen anmeldung(firmenname ist bei mir zb none) gratis bis zu 5typen,je 3stück des bauteils kostenlos bestellen, keine versandgebühren, fast alle typen, nur manchmal zu wenig auswahl in den gehäusetypen. und das geht bis zu 2x pro monat.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    @the-Ghost666 nein, wo ist den da der Haken?
    das ist ja wirklich super, wenn man weis was man will.
    das werde ich mir merken
    danke

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    @the-Ghost666 nein, wo ist den da der Haken?
    das ist ja wirklich super, wenn man weis was man will.
    das werde ich mir merken
    danke
    @Picture
    48MHz hört sich gut ah. Mein jetziger Roboter funzt mit 1MHz...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    meinst du damit wirklich 1mhz als quarzfrequenz oder 1mhz systemtakt?? denn diese 48mhz bringen auch nur einen systemtakt von 12mhz, denk daran.
    das feine ist noch an den pic18, dass du einen 12mhz quarz nehmen kannst, dh du kommst billiger an deine 48mhz und hast weniger probs mit hochfrequenten signalen

    ui... hier stürmt und gewittert es grad gar heftig.... *kopf einzieh*

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    am, da fragst du mich jetzt was, ich bin doch noch anfánger
    ich habe an den PIC nen 1mhz quarz dran gemacht.

    das mit dem wetter bei euch ist aber schlecht.
    hier ist es warm

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress