- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 88

Thema: Löttemperatur vs. Leistung

  1. #31
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wenn man unter 400 Grad benutzt können oft keine Kupferlackdrähte gelötet werden. Die Isolation kann man erst so mit 400 Grad verbrennen und Draht verzinnen

  2. #32
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Die Isolation der Kupfer-Lack-Fädeltechnik schmilzt schon bei tieferen Temperaturen.

    Die normale Lackisolierung auf Kupfer-Lack-Drähten mit dem Lötkolben wegzubrennen ist etwas mühsam, da sich während des Vorgangs bei der hohen Temperatur leicht die Kupferbahnen von der Platine lösen.

    http://www.elexs.de/loet4.htm

    Zur Fädeltechnik
    Wenn man recht viele Leiterbahnen auf der Unterseite unterbringen kann und nur noch ganz wenige auf der Oberseite hat, die allerdings kreuz und quer verlaufen und daher für Brücken ungeeignet sind, kann man auch Fädeln, d.h eine einseitige Platine herstellen und die restlichen Verbindungen mit Kupferlack-, Wire-Wrap- oder 'Patch'-Draht unten herstellen. Der Vero-Fädelstift 532620 ist bei Conrad allerdings inzwischen verboten teuer, als Draht tut es jeder lötbare 0.2mm Kupferlackdraht. Das komplette Fädeln einer komplexen Platine ist auch möglich, man kann damit sogar Boards realisieren die mehreren Lagen Multilayer entsprechen, aber es ist SEHR fehleranfällig, ebenso wie Wire-Wrap, das zu dem recht teure Gerätschaften (Farnell, Seltronics GmbH, Beethovenstr. 35, 85521 Ottobrunn, Tel. 089/609 1001) erfordert. Elektrisch sind beide Methoden aber einwandfrei, solange es nicht um wirklich hohe Ströme oder Spannungen geht. Und man kann immer versuchen, die Stromversorgung und weitere einfache Verbindungen auf eine einseitige Platine zu ätzen und nur die verbleibenden Verbindungen fädeln.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    man kann auch normale kabel nehmen. ist manchmal zwingend noetig. die lackisolirung schlaegt angeblich schon bei geringen spannungen durch. beim trafowickeln muss man daher zum teil nach jeder lage draht eine lage isoliermaterial aufbringen.
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Die Fädeltechnik find ich selber viel zu unübersichtlich. Fehlersuchen kann man direkt aufgeben.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. manchmal MUSS man fliegend aufbauen und dabei kraeftige kabel verwenden. platinen tun temperaturen von ueber 100C (meine geraete erreichen das nicht, allerdings ist das uch bei kleineren verstaerken nicht ausergewoenlich) gar nicht gut. zudem soll faedeldraht schlecht isolieren (sogar fuer tragbare radios zum teil ungeeignet)
    2. man kann auch bei der verwendung von faedletechnik fehler suchen und finden (wenn man genug zeit hat)
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Ich bleib lieber bei schönen bunten käbelchen, die man wegen der Farbe immer Ihrer Funktion zuordnen kann und die so dick sind, dass man die noch voneinander unterscheiden kann.

    Aber: Wem's spass macht...
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    Îch benutze eine ERSA Lötstation und löte meistens bei 350 - 400 Grad.
    Ich machs so wie Matthias
    Ich erhitze das Lötzinn und berühre damit dann den Bauteilfuss
    Probleme mit kalten Lötstelen hatte ich noch nie

    Das mit dem Löt tutorial ist ne gute idee finde ich, aber das haben schon so viele andere Webseiten
    Was mich mal interessiern würde ist "advanced soldering"
    - Was ist löthonig?
    - wie schafft man es, dass smd dioden nicht umherrollen, wie sie grad lustig sind
    - wann geht eigendlich ein Bauteil kaputt?
    - mein vater hat mir früher mal so erin Lötsatz mit allem drum und dran geschenkt - da war Lötwachs drin - was ist das

    usw
    ich denke einen konventionellen Wiederstand kann jeder ein eine verzinnte Platine einlöten, aber as gibt es noch für andere Techniken?
    zum Beispiel Heissluftlöten
    ist das im privatbereich machbar? geräte?

    danke für eune Antworten
    Gregor

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hi Gregor!

    Zitat Zitat von The.Tomac
    usw
    ich denke einen konventionellen Wiederstand kann jeder ein eine verzinnte Platine einlöten, aber as gibt es noch für andere Techniken?
    zum Beispiel Heissluftlöten
    ist das im privatbereich machbar? geräte?
    Ich habe mal was davon gehört, dass manche Leute statt einem Heißluftofen ihren Backofen verwenden!
    Ist das giftig?
    Ist der überhaupt geeignet?
    Was für Lötzinn nimmt man da überhaupt? Lötpaste?

    THx!

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    48
    Beiträge
    315
    Das mit dem Heißluftlöten habe ich auch schon gemacht, als ich mal in der Produktion ausgeholfen habe. Das wird ja gerade bei der SMD Technik gemacht. Einen normalen Lötkolben habe ich da nirgends gesehen. Wird wohl seine Gründe gehabt haben. Allerdings war das kein Ofen sondern ein Heißluft-Kolben, also wie ein normaler Lötkolben aus dem vorne nur heiße Luft kam.

    Für was Flußmittel, Löthonig, Lötpaste u.s.w gut sind ist ne gute Frage. Habe ich auch noch nie verwendet. Irgendwann ahtten wir das mal in der Schule, ist mir aber wohl schon zu lange her.

    ....

    hab gerade mal geschaut, das klärt zumindest mal ein paar Fragen:
    http://hraeuchle.bei.t-online.de/inh...d05_010fst.htm
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  10. #40
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Löthonig
    Zur Klärung der Wirkung des Materials gibt es hier einige Hinweise:
    http://www.produktinfo.conrad.com/cg...811114&lang=de
    Es sind beispielsweise auch die Werte der akuten Toxizität LD50 angegeben, nach der wie zu erwarten war, eine Ratte die doppelte relative Menge aufnehmen muß wie ein Kanninchen.
    Zum löten kann man es auch verwenden, hiermit beschäftigen sich die einleitenden Punkte des Dokuments.
    Manfred

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test