- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 88

Thema: Löttemperatur vs. Leistung

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    E-Bike
    nein, man kann aber aus eiem geeigneten metallstueck selber welche machen. hab ich noch nicht gemacht. glaube fuer loetspuitzen wird kupfer verwendet
    Für einfache Lötkolben, bei denen die Spitze nicht mehr zu tun hat als die Temperatur zur Lötstelle zu übertragen bietet sich Kupfer wegen seiner guten Wärmeleitfähigkeit eigentlich an.

    Bei meinem Lötkolben erfolgt die Temperatursteuerung aber magnetisch und die Spitze ist Teil dieser Steuerung. Keine Ahnung wie sie genau aufgebaut und aus welchem Material die Einzelteile sind, ein einfacher Kupferdraht ist es jedenfalls nicht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken loetspitze.jpg  

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Bei mir ist die Spitze zwar aus Kopfer, hat aber noch ne Schicht aus nem anderen Metall drauf. Das ist so gemacht, dass Lötzinn nur an ganz vorne haftet und am rest der Spitze einfach abperlt.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hi!
    Meine Spitze ist auch aus Kupfer mit einem Mantel aus irgendeinem anderen Metall!
    Ich wollte mal meine alten Spitzen vom alten Lötkolben in die neue Lötstation bzw. den Lötkolben einsetzen.
    Als ich die Spitze zurechtgeschliffen habe, ist mir aufgefallen, dass die Spitze sich viel schneller verbraucht hat, beim ersten Löten!
    Die Spitze war schon nach etwa einer Woche intensiven Lötens kaputt ! Die Spitze hatte ein Loch!
    So, das war mein Senf!

  4. #64
    Gast
    Dumme Frage: Diese Lötschwämme die immer bei der Lötstation dabei sind, muss man die nass machen und damit heiße Spitze reinigen? Das steht nirgends

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Dumme Frage: Diese Lötschwämme die immer bei der Lötstation dabei sind, muss man die nass machen und damit heiße Spitze reinigen? Das steht nirgends
    Ich würde ihn nass machen, ich vermute mal sonst brennst du auch Löcher rein wenn du den heissen Lötkolben reindrückst.

  6. #66
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Die Magnastat Lötkolben halten die Temperatur magnetisch, so wie magna und stat schon ahnen läßt. Es ist ein ferromagetisches Material mit durch legieren eingestellter Cuire Temperatur. Das Magnetfeld zum schließen des Heizschalters wird über die heiße Spitze transportiert.
    Im Katalog finden sich dann Spitzen mit den Auswahltemperaturen.

    Es gibt praktisch keine reine Kupferlötspitze mehr (im Elektronikbereich), sie sind alle mehr oder weniger dick beschichtet mit oxidationsfestem Material (z.B. Ersadur). Früher, als man noch mit reinen Kupferspitzen gearbeitet hat, mußte man darauf aufpassen, daß die ganze Spitze gut verzinnt war, wo das Zinn die Spitze nicht benetzt hat, ist sie schnell wegoxidiert.

    Es gibt Darstellungen von Innenaufbauten von Lötspitzen mit Temperatursensoren, Wärmeleitzonen und Schutzschichten, die ahnen lassen was an Entwicklung eingebracht wurde. Wenn man den Aufbau mit allen Temperaturzeitkonstanten durch hat wird man den Gedanken an Abdrehen oder Abschleifen wieder vergessen.

    Den Silikonschwamm sollte man feucht und damit elastisch halten damit er sich weich an die Spitze anschmiegt, um Flußmittelreste abzustreifen.
    So geht es am elegantesten, (muß aber nicht sein).
    Manfred

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    48
    Beiträge
    315
    Ich benutze den Schwamm eigentlich nie. (liegt wohl daran das ich im Keller keinen Wasseranschluß habe)
    Wenn zuviel Lötzinn an der Spitze ist hilft ein stückle Karton oder ein paarmal mit dem Lötkolben wo gegenhauen (sachte) , dann fällt das Lötzinn auch ab.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Die Magnastat Lötkolben halten die Temperatur magnetisch, so wie magna und stat schon ahnen läßt.
    Das hört man auch, er klickert immer so schön

    Im Katalog finden sich dann Spitzen mit den Auswahltemperaturen.
    Hast du einen Tipp für mich in welchem Katalog? Obwohl das Ding schon uralt ist komme ich damit eigentlich gut klar. Ich Suche aber noch eine etwas feinere Spitze und habe bisher noch nirgendwo Erstazspitzen für Magnastat gefunden.

  9. #69
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Den genauen Typ kenne ich nicht, aber die neueren Lötspitzen mit fester Temperatur dachte ich, müßten auch magnetisch gesteuert sein. Sie gehören aber in der Tat nicht zum Magnastat Lötkolben.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    ich kenne vor allem die alten loetspitzen, die ein kupferbolzen sind. bei den funktionirt abschleifen auch. haben aber leider keine sehr hohe lebensdauer und sind daher nicht sehr weit verbreitet, werden jedoch manchaml in billigloetkolbenverwendet, weil die loetspitzen billig sind. bei meinem loetkolben ist die loetspitze ein simpler metallstab, der mit einer schraube eingeklemmt ist- keine temperaturregelung und er loetet trozdem
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress