- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: Motoren für Omniwheelantrieb

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    162
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Mist ich hatte die Seite schon vor ein paar Stunden geladen und daher deine Frage noch nicht gesehen, Sebastian.

    Also zum RB35 würde ich entweder eine 1:100 oder 1:50 Untersetzung nehmen. Das hängt davon ab wie viele Sachen du darauf bauen willst, also wie das Endgewicht sein wird und wie schnell der Bot sein soll.

    Ich würde jedoch zur 1:50 Untersetzung tendieren das müsste für deinen Bot ausreichend sein.

    edit: @ähM_Key Dank Dir!

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2005
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    87
    Danke dir und dann für das Kegelradgetriebe 1:1, oder ?
    Signatur:
    Bild hier  

    Sowas find ich absolut faszinierend!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    162
    Ich kenne mich zwar nicht mit Kegelradgetrieben aus, aber da am Motor ja schon eine Getriebe ist müsste das 1:1 sein ja.

  4. #24
    Eine viel größere Übersetzung ist bei Kegelradgetrieben sowieso nicht möglich, da die nur dafür da sind, die Drehachse um 90° zu drehen.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Flash,

    nachdem sich die Stern Anordnung der Motore nicht ausgeht, würde ich jeden seitlich parallel versetzen, und die Drehung mit Zahnriemen auf die Räder übertragen. So kommst du zu einer kostngünstigeren Lösung und der Schwerpunkt gerät nicht so hoch hinauf.

    Grüsse,
    Hannes

    Übrigens:
    Im Baumarkt bekommst du Winkellschleifer für deutlich unter 30 EUR.
    Massenprodukte sind häufig wesentlich billiger als ihre Einzelteile erhältlich.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    18
    Ich habe ein Problem mit meinem Omnidrive. Ich habe bis jetzt noch keine sinnvolle Formel oder ähnliches gefunden, die es möglich macht die omniwheels vernünftig anzusteuern. Also ne Formel, die es möglich macht den Roboter aus dem Stand in alle Richtungen fahren zu lassen. Vielleicht kann mir ja einer von euch dabei helfen.
    Gruß Green Hell

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    36
    Beiträge
    107
    Hmm ich hab auch vor mir so einen Roboter zu bauenn.
    Hab soweit schon alles da. Das einzige was noch fehlt, sind die Wellen, die ich mir noch drehen lassen muss.

    Wie ich den Roboter dann in jede Richtung fahren lassen will, muss ich mir nochmal anschauen, wenn das ding auch fahren kann. Ich denke ich werd das ganze über Verhältnisse regeln, die über eine Grad Angabe für die Richtung festgelegt werden. Nach diesen Verhältnissen werden die Motoren dann per PWM geregelt. Ob es wirklich klappt weiß ich nicht. Ist nur sin Gedankengang.

  8. #28
    Gast
    Wenn ich mich nicht irre gabs hier ne Beschreibung und ne Formel dazu: http://www.tu-chemnitz.de/etit/proau...King2006_3.pdf

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Nettetal
    Alter
    36
    Beiträge
    107
    Ja, da stehts!

    ab Seite 25

    Danke !

  10. #30
    Gast
    HAllo Was spricht denn gegen ein 4Rad systemm(da wär die ansteuerung doch viel leichter) Und beim Robocup hat die Gewinnende Manschaft in der small size liga damit gewonnen)

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen