-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Also das mit den PICs halt ich für ein gerücht, die gibts nämlich gratis, als samples bei microchip, ausserdem, muss man denn 32 IOs nehmen? leuchten nicht je 2 LEDs paarweise?damit würde sich der Pinaufwand halbieren. argh, ok das steht schon da oben.
Das einzige, wo ich recht geben muss, ist, dass die PIC-Brenner aufwändiger sind.
Ansonsten würd ich auch mal überlegen, ob reine Digitaltechnik nicht auch ginge. Bei microchip gibts auch I2C port expander, dh man könnte einfach ne sample bestellung machen, dann die LEDs an die Portexpander hängen und das ganze mit nem Pic ansteuern, einen mit internem Oszillator gewählt, das spart einen Quarz und den blinktakt einfach aus dem prozessortakt ableiten. Das würde das Layout auch recht einfach machen, alle paar cm eine Treiberplatine, dazwischen je 4kabel.
ausserdem würd ich zu SMD teilen und dioden raten, dann sieht man nicht die LED Gehäuse, die doch echt hässlich sind, wenn ich mir diese "tollen" LED Bilder anschauen, wie es sie im möbelhaus oder an bahnhöfen gibt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen