- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 63

Thema: Software-Entwicklung in C für den ASURO nur mit AVRSTudio!!!

  1. #41
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2006
    Beiträge
    14
    Anzeige

    E-Bike
    Die Probleme mit AVR Studio, die ich bisher hier
    im Forum gelesen habe, liefen bisher alle auf "handling user" hinaus.

    Das Programm verhält sich ähnlich wie das V-Studio von MS.
    Wer das kennt, der kommt zurecht. Wer nicht, muß für die erste
    Zeit dran denken:

    mit jedem angelegten Projekt die Pfade für z.B.
    - asuro.c (Source Files) und
    - asuro.h ("Include Directories" in "Project Options")
    bekannt machen.

    - Device auf atmega8
    - Optimation auf -Os und
    - Haken für Create Hex File nicht vergessen ("Generals" in "Project Options").

    Danach arbeitet das Tool zum Nulltarif auf Knopfdruck

  2. #42
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Dem kann ich nur zustimmen (Aussage von Frutiger)! Bisher ist in diesem Forum noch kein Bug-Bericht abgegeben worden, der sich direkt auf das AVR-Studio bzw. auf die Zusammenarbeit mit dem GCC bezieht. Anfänger sollten sich evtl. eine Check-Liste zu den benötigten Projekt-Einstellungen im AVR-Studio machen. Das Anfänger Probleme mit der alten und umständlichen (in der Doku zum ASURO beschriebenen) Vorgehensweise mit make und PN haben, kann ich verstehen. Deshalb nochmals mein Rat an alle die sich noch mit make und PN rumquälen, verwendet für eure Projekte AVR-Studio und macht euch mit den vielseitigen Möglichkeiten (z.B. Source-Level Debugger) des AVR-Studio vertraut!
    Gruß, Peter (Ronny10)

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    kann ich diese dinge
    - Device auf atmega8
    - Optimation auf -Os und
    - Haken für Create Hex File nicht vergessen ("Generals" in "Project Options").
    irgendwo dauerhaft einstellen?
    eine anfängerfrage:
    was ist ein "source-level-debugger"?

    gruß inka

  4. #44
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2006
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von inka
    kann ich diese dinge irgendwo dauerhaft einstellen?
    Danach hatte ich auch schon gesucht, aber bisher keine Möglichkeit gefunden.
    Zitat Zitat von inka
    was ist ein "source-level-debugger"?
    Nachdem mit F7 das Projekt (hoffentlich Fehlerfrei) durch den GCC
    geschoben wurde, kann mit Strg-Shift-Alt-F5 oder Icon "blauer Pfeil"
    der Debugger gestartet werden. Dabei wandert am Quellcode Schritt
    für Schritt ein gelber Pfeil mit. So kann der Programmcode auf
    "Source-Level" Ebene untersucht werden. Das macht Sinn, wenn man sich
    mit dem "Watch"-Fenster z.B. die Variablen anzeigen läßt.

    Einfach mal ausprobieren.

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Hallo Inka,
    eine permanente Einstellung dieser Projekt-Parameter ist im AVR-Studio nicht möglich und meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll.

    Zum Source-Level Debugger folgendes: Wenn, wie von Frutiger oben beschrieben, der Debugger gestartet ist, siehst du auf der linken Seite im AVR-Studio eine graphische Abbildung des "Innenlebens" des verwendeten Mikrocontrollers. Wichtig ist z.B. das Fenster I/O Atmega8. Dort hast du u.a. eine Abbildung der I/O-Ports. Damit hast du die Möglichkeit, z.B. die Initialisierung-Funktion deiner Software zu kontrollieren. Mit der Taste [F11] kannst du dein Programm Step by Step ausführen lassen und dabei verfolgen, ob z.B. die Bits für die Datenrichtungsregister (DDRx) der Ports richtig initialisiert werden. Der Source-Level Debugger im AVR-Studio ist, gerade für den Anfänger, ein sehr wichtiges Tool!
    Gruß, Peter (Ronny10)

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    den fehlermeldungen nach (die sich leider nicht per copy and paste einfügen lassen) die dann erscheinen,muss ich noch irgendwo die "debugger platform" einstellen, wo?
    gruß inka

  7. #47
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Hallo Inka,
    im AVR-Studio unter dem Menüpunkt [Debug] [Select Platform and Device] musst du im linken Fenster [AVR Simulator] und im rechten Fenster [ATmega8] auswählen und die Auswahl mit [Finish] bestätigen! Diese Einstellung kannst du auch vornehmen, wenn du ein neues Projekt anlegst.
    Gruß, Peter (Ronny10)

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    40
    hi,
    ich hab ein problem, AVR studio lief die ganze zeit wunderbar, nur jetzt auf einmal macht es probleme.
    die fehlermeldung ist folgende


    GCC plug-in: Error: Object file not found on expected location D:\Max\ASURO\programme\TEST\default\test.elf


    in der project configuration habe ich als output directory den oben genannten pfad angegeben...wer weiss was?

  9. #49
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    er erwartet dass an dieser stelle die datei test.elf liegt. schau mal, ob im alten verzeichnis (das eingestellt war bevor du es geändert hast) eine solche datei liegt. am besten kopierst du alles was da drin ist, auch rüber ins neue verzeichnis.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  10. #50
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Die Datei *.elf wird vom Compiler erstellt! Compiliere dein Project mit [Build] [Rebuild All]. Da fehlt wahrscheinlich eine *.o-Datei!

    Gruß, Peter (Ronny10)

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress