- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 63

Thema: Software-Entwicklung in C für den ASURO nur mit AVRSTudio!!!

  1. #51
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    40
    Anzeige

    E-Bike
    ja klar, die .elf datei fehlt! mit deinem tipp ging es auch nicht ronny, was du gemeint hast, damaltor hab ich nicht verstanden..

    \e: habe jetzt auch noch mal das AVR studio deinstalliert und nochmal draufgemacht, es wird wieder keine .elf datei erstellt, und die fehlermeldung bleibt dieselbe

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Ronny10
    Hallo Inka,
    im AVR-Studio unter dem Menüpunkt [Debug] [Select Platform and Device] musst du im linken Fenster [AVR Simulator] und....... Diese Einstellung kannst du auch vornehmen, wenn du ein neues Projekt anlegst.
    Gruß, Peter (Ronny10)
    ok, Ronny10,
    dann läuft unten ein balken durch - nein es sind zwei nacheinander, und ein gelber pfeil bleibt an einer stelle im geöffneten sourcefenster an irgendeiner stelle stehen. Was sagt mir das? Ist das programm ok? Bitte klärt mich auf...
    gruß inka

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    Solingen
    Alter
    55
    Beiträge
    61
    Hallo Zusammen,

    kann man im Editor von AVRStudio die Zeilennummern einschalten? Ich habe die Opetion leider noch nicht gefunden. Ich arbeite mit Version 4.12.498 Service Pack 4.

    Th@nx 4 help,

    Mucki

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    @Inka,
    der gelbe Zeiger im Debugger zeigt auf die nächste Programm-Anweisung in deinem Source-Text die nach drücken der Taste [F11] ausgeführt wird. Schreib doch mal ein kleines Programm (siehe Beispiel), in dem du die Ports über die Datenrichtungs-Register als Ausgänge initialisierst und die Portbits setzt und wieder zurücksetzt. Dann kannst du, bevor du das Programm im Debugger ausführst, die Ports unter I/O Atmega8 öffnen und direkt verfolgen welche Auswirkungen die einzelnen Programmzeilen haben und wie das mit der Taste [F11] und dem gelben Zeiger funktioniert.

    Code:
    #include <avr/io.h>
    
    int main(void)
    {
    	DDRB = 0xFF;
    	DDRC = 0xFF;
    
    	for(;;)
    	{
    		PORTB = 0x55;
    		PORTC = 0xaa;
    
    		PORTB |= 0x02;
    		PORTB &= 0x0f;
    
    		PORTC &= ~0x80;
    		PORTC |= 0x05;
    	}
    
    	return(0);
    }
    Viel Erfolg, Peter (Ronny10)

  5. #55
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2007
    Ort
    Diessen/Ammersee
    Alter
    70
    Beiträge
    6
    Hallo Ronny,

    danke für den Tipp mit dem Debuggen ("AVR Simulatior und ATmega8 einstellen"). Wenn ich aber versuche, den Debugger zu starten, bekomme ich einen Programmabsturz von AVR Studio. Ich habe die neue Version vom Studio (Build 460) und das SP2 installiert (auch deinstallieren und neu installieren haben nichts geholfen). Brauche ich noch irgendwelche externen Tools (Test-Hardware)?

    Kann ich auch direkt mit dem ASURO kommunizieren und das Programm "am lebenden Objekt" ausprobieren?

    Das mit den Zeilennummern würde mich auch interessieren.

    Gruß Peter

  6. #56
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2007
    Ort
    Diessen/Ammersee
    Alter
    70
    Beiträge
    6
    Hallo Ronny,

    danke für den Tipp mit dem Debuggen ("AVR Simulatior und ATmega8 einstellen"). Wenn ich aber versuche, den Debugger zu starten, bekomme ich einen Programmabsturz von AVR Studio. Ich habe die neue Version vom Studio (Build 460) und das SP2 installiert (auch deinstallieren und neu installieren haben nichts geholfen). Brauche ich noch irgendwelche externen Tools (Test-Hardware)?

    Kann ich auch direkt mit dem ASURO kommunizieren und das Programm "am lebenden Objekt" ausprobieren?

    Das mit den Zeilennummern würde mich auch interessieren.

    Gruß Peter

  7. #57
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2007
    Ort
    Diessen/Ammersee
    Alter
    70
    Beiträge
    6
    Hallo Ronny,

    danke für den Tipp mit dem Debuggen ("AVR Simulatior und ATmega8 einstellen"). Wenn ich aber versuche, den Debugger zu starten, bekomme ich einen Programmabsturz von AVR Studio. Ich habe die neue Version vom Studio (Build 460) und das SP2 installiert (auch deinstallieren und neu installieren haben nichts geholfen). Brauche ich noch irgendwelche externen Tools (Test-Hardware)?

    Kann ich auch direkt mit dem ASURO kommunizieren und das Programm "am lebenden Objekt" ausprobieren?

    Das mit den Zeilennummern würde mich auch interessieren.

    Gruß Peter

  8. #58
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Hallo miraculix,
    hast du evtl. die neuste Version von WINAVR 20070101 installiert? Damit soll es durch den Debuggeraufruf im AVR Studio Programmabstürze geben. Verwende bitte die WINAVR-Version 20060421!

    Gruß, Peter (Ronny10)

  9. #59
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2007
    Ort
    Diessen/Ammersee
    Alter
    70
    Beiträge
    6
    Hallo (auch) Peter,

    danke für den Tipp. Er hat geholfen. Nach dem Entfernen der Version 20070101 von WINAVR und Installation der Version 20060421 funktioniert es jetzt prima!

    Gruß Peter

  10. #60
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Wassenberg
    Beiträge
    4
    Hallo zusammen

    vielleicht bin ich ja im Moment "logisch erblindet", aber wo kann ich
    das avrgccplugin.exe runterladen (Auf der Arexx Seite habe ich nichts gefunden) ?

    TIA

    Manfred

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen