- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: LEDs in I²C- und SPI-Leitungen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Anzeige

    Powerstation Test
    Beim IIC sind die Leitungen ja active-low, mir würde es also reichen, wenn das Monoflop bei ner Flanke nach unten triggert.

    Das kann ich doch bestimmt über die Beschaltung von +T und -T ändern... Kann mir jemand die Funktionsweise erklären (also wenn ich wo was anlege, was dann passiert)? Ich verstehe sowas auch gerne, um beim nächsten Mal nicht wieder fragen zu müssen

    Und was für ne R/C Kombination brauch ich für welche Zeit, kann ich das irgendwie Berechnen?

    Gruß, CowZ

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Am besten ist es, wenn Du das Datenblatt vom HEF 4093 lädst, damit Du die Daten und die Wahrheitstabelle hast.
    Eine steigende Flanke (von Low nach High) kommt an T+ und Plus an T-.
    Eine fallende Flanke (von High nach Low) kommt an T- und Plus an T+.
    Reset an Plus.
    Die Zeit rechne ich über den Daumen: t in sek = R in MOhm mal C in µF.
    Und bei CMOS nicht vergessen: keine offenen Eingänge ! Direkt oder per Widerstand an Plus oder GND ! Auch oder gerade die unbenutzten !
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,
    ok,

    ich habe es jetzt einfach mit dem Inverter gemacht, dann kann ich die gleiche Schaltung auf für SPI nutzen...

    als Zeit habe ich 10ms gewählt, also R = 100kOhm und C = 100nF.

    Kannst du den Schaltplan nochmal durchgucken? (Vorallem, ob die LED so richtig is...)

    Danke schön
    Gruß, CowZ

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Welcher Schaltplan soll denn durchgeguckt werden ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Lol, mist... Attachment vergessen, sry...

    hier isser:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 4098.gif  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Wenn Du noch kannst, verwende den 40106 als Inverter, die haben Schmitt-Trigger-Eingänge. Oder 4093, NAND-Gatter mit Schmitt-Trigger-Eing. wobei beide Eingänge zusammen gelegt werden.
    Den R1=200 Ohm würde ich mit 470 Ohm ansetzen, damit der Ausgang nur mit ca. 5...7mA belastet wird.
    Als Ausgang nutzt Du den Q-, was bedeutet, daß die LED im Ruhezustand immer an ist und bei einer Flanke aus geht. Wenn die LED ganz kurz aus geht, siehst Du das nicht; wenn eine LED jedoch kurz an geht, ist das gut zu sehen.
    An Pin 15 ist ein C nach Pin 14 und vom Pin 14 noch ein R nach Plus; das ist bei Dir falsch.
    Vergiß nicht, alle freien Eingänge (evtl. über Widerstände) auf GND oder Plus zu legen. Auch von den freien Invertern !
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Ok, ich habe jetzt den 40106 eingebaut, weil mir nich klar war, wie du das mit den NAND-Gittern meintest *g*

    R1 hab ich verändert und Q benutzt, ok hatte mich da verdacht ^^

    Beim C hab ich mich vertan, ist jetzt verbessert

    Wg. der LED, ist die jetzt richtig beschaltet? (mit GND?)

    Gruß, CowZ
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 4098b.gif  

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    R1 hab ich verändert und Q benutzt, ok hatte mich da verdacht ^^
    neeee, hast'e nich, schließ sie wieder so an, wie im oberen Plan, vom Q- über R1 nach Plus. Es ist besser, wenn der geschaltete GND genommen wird, und der ist nach jeder Flanke am Q- = Low = GND.
    Sollte es Probleme geben, dann nimm noch zwei Inverter dazu, also insgesamt 3 hintereinander.
    Der Rest sieht gut aus. Dann mal ran ans löten ! (Denk an die unbenutzten Eingänge aller Bausteine !!!)
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Also war das an Q- doch richtig? Und die leuchtet dann auch kurz, wenn ein Signal kommt?

    "Sollte es Probleme geben"... Dann isses sowieso zu spät, weil ich die Platine gleich ätze und die ICs als SMD rauflöte... aber ok, wenns dann nicht klappt, weiß ich warum

    "Dann mal ran ans löten !" Wird wohl leider noch ein bisschen dauern, bin momentan noch am Platinen entwickeln (siehe HP) und am Geldsuchen

    Gruß CowZ
    PS: Ist es egal, wie ich die Eingänge beschalte? Und Widerstände (10k?) ja, oder nein?

    edit: PPS: Gleiche Schaltung kann ich doch auch für SPI nutzen, oder? (Triggert ja bei High=>Low und Low=>High)

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Dann mach doch gleich 3 Inverter hintereinander, oder 5; das ist auf keinen Fall schlechter.
    Du kannst die Eingänge mit 10k PullUp/PullDown beschalten; dann können die sogar ohne Änderung benutzt werden.
    An diese Schaltung kannst Du alles anschließen, was den Pegel ändert; es ist sofort an der LED erkennbar. Du wolltest ja jede Aktivität sofort sehen.
    PS: Setz doch einen freien Inverter ganz nach vorne an den Eingang, dann ist das mit Schmitt-Trigger und dann auch für ganz langsame Flanken. Das wollte ich Dir eigentlich schon sagen, deitdem ich den 40106 erwähnt hatte.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen