- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 52

Thema: Bascom 1.11.8.3 ist draußen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Anzeige

    E-Bike
    Nur, wofür 32 MHz ????
    Damit mein schlecht programmierter Code wenigstens so schnell läuft,
    wie ein gut programmierter von anderen mit 1MHz.

    Gruß
    Christopher

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Zitat Zitat von Hanni
    Naja, sorry aber abfackeln steht in diesem Kontext für mich doch am ehesten für "sinnlos verbraten", also durch ungeeignete Methoden den Mikrocontroller auszulasten / zu überlasten.
    Also meiner Erfahrung nach läuft ein System mit viel Resourcen stabiler als ein System mit weniger Resourcen, egal wieviel überhaupt benötigt werden.

    @chr: Gutes argument
    Die Denkweise der meisten Menschen ist vergleichbar mit einer Sicht durch ein Strohhalm.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wofür man die Rechenleistung braucht ist wohl eine Frage der Anwendung.

    Wer darüber witzelt der kann ja seinen M128 mit 1 Mhz betreiben,CAN Anknüpfeln,mehrere Analoge Werte erfassen und auch in Echtzeit verarbeiten wärend das Bedieninterface aus GLCD und Drehimpulsgeber auch Zeitrichtig bedient wird.
    Also da kann man noch so gut Programieren aber da wrd dann nix draus.

    Mit übermässig Recourcen was zu machen kann jeder.
    Nur mit dem nötigsten was flüssig und stabiles zu machen ist die Kunst.

    Ich probiere zwar auf nem Controller mit viel platz da jeder Code anfangs noch der optimierung bedarf aber das Endproduk läuft hinterher meist auf nem Controller der nur das geforderte mitbringt.

    Also zb. nen pisseligen Wecker mit Radio,MP3,Kartenleser (SD),natürlich DCF gestützt,Komfortable Oberfläche auf LCD und und und hab ich auf nem M32 Entwickelt aber am Ende passte der Code locker in nen M8 (Is noch Platz für Kleinigkeiten wenn ich mal wieder Lust habe) und Hardwaremässig kommt der mit seinen derzeit 4 Mhz locker hin.

    Die kleinen Speziellen Sachen sind ein etwas genauerer Takt für die Gangreserve,ein MP3-Dekoder und für den Radioteil hab ich auf nen fertigen Chip zurückgegriffen (UKW,MW,KW) weil ich zu faul bin das Diskret zu gestalten.

    Mit weniger Takt würde se auch laufen aber dann ist das Menü bei MP3-Wiedergabe nicht mehr flüssig.
    Das Teil läuft bei Muttern also muß es "DAU-Sicher" sein denn Mama ist Technikfreind.
    Mehr als 5 Knöpfe ist schon kompliziert


    Wer nen Grund für viel Takt haben will der sollte sich mal grundsätzlich auf dem Gebiet Signalverarbeitung umsehen.
    Da sind nicht ohne Grund meist "kräftigere" Controller oder Prozessoren am Werke.

    Also erstmal nachdenken bevor man den Halbstarken Coolen Breiten raushängen läst
    Gruß
    Ratber

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Ratber
    Also zb. nen pisseligen Wecker mit Radio,MP3,Kartenleser (SD),natürlich DCF gestützt,Komfortable Oberfläche auf LCD und und und hab ich auf nem M32 Entwickelt aber am Ende passte der Code locker in nen M8 (Is noch Platz für Kleinigkeiten wenn ich mal wieder Lust habe) und Hardwaremässig kommt der mit seinen derzeit 4 Mhz locker hin.
    Genau aus diesem Aspekt kam im übrigen die Frage wofür 32 MHz.
    Sicherlich gibt es Anwendungen die eine gewisse Geschwindigkeit vom µC erfordern, jedoch ist weniger auch oft mehr als ausreichend.


    Grüße,

    da Hanni.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,meist aber eben nicht immer.


    Ne Simple Positionierhilfe für nen Teleskop ist mit Getriebeblock und nem simplen Tiny zu erschlagen aber aufgrund der nötigen Winkelberechnungen ist da schon nen Mega mit Hardmulti nötig sonst ist die Startverzögerung dann doch etwas zu lange.

    Geht also schon recht leicht das nen Mega mit 16/20 Mhz am Ende ist.
    Kleinere Controller mit weniger Hardware aber mehr Takt und ebenfalls kurzen Befehlstakten sind da im Vorteil.

    Das ganze ist ja der Grund für die Risc-Controller wie den AVR's.

    Reaktionszeit.

    Natürlich kann man oft mit zusatzhardware noch was biegen aber dann kann ich auch gleich was schnelleres nehmen und spare Platz.
    Is Jacke wie Hose.
    Gruß
    Ratber

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Ratber
    Ja,meist aber eben nicht immer.


    Ne Simple Positionierhilfe für nen Teleskop ist mit Getriebeblock und nem simplen Tiny zu erschlagen aber aufgrund der nötigen Winkelberechnungen ist da schon nen Mega mit Hardmulti nötig sonst ist die Startverzögerung dann doch etwas zu lange.
    Zu dem Thema "Multiplikation / Division" hat Atmel ja recht nette App Notes herrausgebracht.
    Das Ding Mit den Winkelberechnungen würde ich übrigens als Flashtabelle lösen. Damit wird der Code vielleichtz nicht kleiner aber wesentlich schneller.

    Zitat Zitat von Ratber
    Geht also schon recht leicht das nen Mega mit 16/20 Mhz am Ende ist.
    Da stimme ich dir zu, obwohl ich so einen Mega / Tiny noch nicht wirklich ausgelastet habe ... jedenfalls nicht so, das ich sagen müsste: Ich brauch mehr Takt.

    Grüße,
    da Hanni.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Och, wenn du ordentlich Berechnungen fährst, womöglich hochauflösend (in Singles) kann die Programmumlaufzeit sehr schnell ansteigen.

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.06.2005
    Beiträge
    42
    Wann gibts denn eigentlich Bascom 1.11.8.4?
    Die 3er hat ja noch ein paar Bugs.

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    Wann gibts denn eigentlich Bascom 1.11.8.4?
    Das weiß wohl nur Mark
    Ich hoffe bald.
    Keine Ahnung, was er außer den Bugfixes und der Unterstützung der neuen Controller eventuell für neue Funktionen einbauen will.
    Die 3er hat ja noch ein paar Bugs.
    Naja, warscheinlich hat die 4er auch wieder ein paar neue Bugs.
    Aber so ist das nun mal mit Software.
    Fehlerfrei gibt's die ,insbesondere ab einem bestimmten Umfang, kaum.
    Ist halt die Frage, ob man länger testet, oder früher eine neue Version rausbringen will.

    Gruß
    Christopher

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Hanni
    Das Ding Mit den Winkelberechnungen würde ich übrigens als Flashtabelle lösen. Damit wird der Code vielleichtz nicht kleiner aber wesentlich schneller.
    Das mag bei Lichtschwächeren Teleskopen noch Sinn machen da die eh nicht weit kommen und demzufolge mit einer gröberen auflösung zurechtkommen aber wenn es feiner wird dann sind echte Berechnungen fällig und die kosten eben tekte.

    Da stimme ich dir zu, obwohl ich so einen Mega / Tiny noch nicht wirklich ausgelastet habe ... jedenfalls nicht so, das ich sagen müsste: Ich brauch mehr Takt.
    Nimm den oben benannten Dreimpulsgeber und ein LCD.
    Erfasse möglichst alle Schritte vom Geber und halte das Display aktuell.
    Mit den recht groben Makros von Bascom biste schnell am Limmit.
    Zufuß gehts noch ne ganze Ecke weiter.
    Wenn dann noch einige Berechnungen im Hintergrund dazukommen dann ist auch nen 16/20/24 Mhz Controller schnell am Ende.

    Ich zb. gönne meinen Impulsgebern einen externen Zähler den ich dann nur einfach abfragen muß.
    So geht mir kein einziger Schritt flöten.
    Der Nachteil ist natürlich das Extrabauteil.
    Mit nem 16-Bitter oder mehr Takt käme ich dann auch wieder hin.

    Man muß eben schauen was in der jeweiligen Situation am Sinvollsten ist.



    Es gibt aber auch noch ne viel einfacherer Methode einen Controller ans Lommit zu bringen.
    Schau mal wieviele Servos du mit welcher Auflösung an einem Controller betreiben kannst ohne das es zu aussetzern kommt
    Gruß
    Ratber

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test