- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Wie starten?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    36
    Beiträge
    270
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von Psychomax
    Mein eigenes. Also wie sieht die Beschaltung des Chips aus? So das ich meine anschliessen kann.
    also das is recht einfach: 5Vspannungsregler (der AVR kann max. 5V) dann nen 10K widerstand von reset nach 5V. Vcc an 5V, GND an 0V. nen 100nF zwischen 13,8V und GND (direkt vor dem spannungsregler) und ein 100nF zwischen 5V und 0V (am besten einen direkt an den spannungsregler, und einen direkt vor den AVR).
    und dann eben die transistoren und LED's so schalten, wie du in deinem schaltplan.

    MfG

    Schoko

    P.S.: nen externes quartz is manchmal ganz angenehm, das der interne Oscillator (z.b. beim ATtiny 2313) ne genauigkeit von +-10% hat, im besten falle +-2%. quarze haben ca +-3ppm (parts per million)
    aber egal, für diesen fall is da interen quartz alle mal ausreichend
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    36
    Beiträge
    270
    so.... hab mal eben mit Eagle nen schaltplan gekritzelt (nicht schön, aber selten)

    zum quartz: über die quartzfrequenz bestimmt man die geschwindigkeit des AVR's. Alle neuen haben aber bereits Quartze integriert, sodass man keine zusätzlichen extern braucht.

    MfG

    Schoko
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pwm_199.jpg  
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2006
    Beiträge
    23
    Cool danke für die Hilfe! Ach wenn ich da nicht ganz durchblicke.

    4 und 8 ist denke ich klar.

    5 und 6 sind Ausgänge

    2, 3 und 7 sind Eingänge für die Schalter. Auch wenn ich die Beschaltung nicht ganz verstehe. Erkennt der wenn da ein Potenzial von 0V bzw. GND anliegt?!

    JOa und mit dem Rest kann ich gar nichts anfangen!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    36
    Beiträge
    270
    Zitat Zitat von Psychomax
    Cool danke für die Hilfe! Ach wenn ich da nicht ganz durchblicke.

    4 und 8 ist denke ich klar.

    5 und 6 sind Ausgänge

    2, 3 und 7 sind Eingänge für die Schalter. Auch wenn ich die Beschaltung nicht ganz verstehe. Erkennt der wenn da ein Potenzial von 0V bzw. GND anliegt?!
    ja, erkennt er, da er interne Pull-Up widerstände hat (muss man per software einschalten). is der schalter offen, dann is der pin auf 1, ist der schalter geschlossen, dann ist er auf 0.


    JOa und mit dem Rest kann ich gar nichts anfangen!
    RESET, SCK, MISO, MOSI, GND sind die leitungen, die man für den ISP-adapter (zum programmieren des AVR's) benötigt. der RESET muss durch einen pull-up widerstand "hochgezogen" werden. wird der AVR programmiert, dann zieht der ISP-Adapter den RESET auf 0V.

    IC2 (7805) ist ein 5V spannungsregler (regelt die 13,8V auf 5V runter). da sind dann eben noch 2 kondensatoren davor.

    jetzt alles klar??

    MfG

    Schoko
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2006
    Beiträge
    23
    Joa jetzt schon! RESET, SCK, MISO, MOSI, GND brauch ich ja nicht unbedingt, wenn ich sie nur für die Programmierung brauch und nicht für die eigentliche schaltung?! Programmiert wird der ja über das STK...

    So jetzt muss ich nur noch wissen wie ich den Code auf dem Chip bekomme. Dann kann ich anfangen! Den C Code erlese ich mir einfach...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    36
    Beiträge
    270
    jo... brauchste nich zwingend auf der platine, is aber ganz angenehm, wenn man net immer den AVR umstecken muss.


    den code auf den chip bringen?? mit dem ISP adapter, bzw. in der anleitung zum STK500 steht das doch bestimmt auch drin. einfach mal lesen

    MfG

    Schoko
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2006
    Beiträge
    23
    Ja Sir! Dann wollen wir mal... Wird schon schief gehen! :P

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2006
    Beiträge
    23
    Kleine Frage, die ja nicht ganz unwesentlich ist. Wieviel Strom verträgt so ein AVR eigentlich. Hab ich jetzt in diesem Datasheet nicht gefunden.

    Hab mir diesen Artikel zu gemüte geführt. Aber da ist meistens die Aussage. "Ist halt so"

    https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Im "großen" Datenblatt zum jeweiligen AVR steht es auf jeden Fall unter electrical characteristics (oder wie man das schreibt )
    Da ist ein Diagramm und daunter stehen die maximalen Werte.
    Es gibt einen max. Strom pro Pin, dann einen pro Port und einen gür den ganzen IC.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests