- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Trägerplatform für Versuchsaufbauten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Frankfurt Main
    Alter
    58
    Beiträge
    8

    Trägerplatform für Versuchsaufbauten

    Hallo,
    ich möchte Euch hier mein erstes Projekt vorstellen.

    Es soll eine Trägerplattform für kommende Versuche oder Tests werden.
    Der Bot besteht aus Antriebseinheit, Akkueinheit, Microcontroller mit Sensoren und Montagesystem.

    - Die Antriebseinheit besteht aus 2 Einhand-Akkuschrauber (Motor, Getriebe, Rutschkupplung, Innensechskant) mit vorgeschalteter H-Brücke und Ansteuerung durch PWM
    - 24 Stück Mono NiMH 1,2V/3000mAh bilden die Akkueinheit. Sie werden in Reihen- und Parrallelschaltung (4x6 in Reihe)betrieben, so daß 7,2V mit 12 Ah zur verfügung stehen. Verfollständigt wird die Einheit durch eine Akkuladeschaltung (Evtl. über den Controller).
    - Als Microcontroller kommt ein Atmel 32 zum Einsatz. Ultraschallsensoren für die Kollisionsabfrage, Inkrementalgeber für die Radbewegung, evtl. Temperaturfühler für den Akkusatz bilden die Nerven.
    - Zum Montagesystem gehört eine Montageplatte mir Gewindebohrungen im Rastermaß 20mm und Versorgungsanschlüße für Strom und Bus-Systeme.

    Die Plattform soll erstmal in der Lage sein selbstständig zu fahren ohne irgendwo Anzustoßen. Die Fahrbefehle werden später von den Versuchsaufbauten über den Bus kommen, jetzt erstmal zum üben und lernen mit Drahtgebundener Fernbedienung. Als zweites soll die Stromversorgung überwacht werden. Ziel ist das der Bott als Träger dient und Mobilität und Energie bereitstellt und z.B. bei erschöpfter Akkukapazität selbstständig die Ladestation aufsucht wo vielleicht auch noch eine Datenkomunikation realisiert wird.

    Die Mechanik besteht hauptsächlich aus Alu, einiges aus PVC.

    Im Moment Suche ich die entsprechenden Schaltungen zusammen (u.a. auch hier von roboternetz), zeichne die Platienen (alles Lochraster), beschaffe Bauteile. Na mal sehen wie sich das noch weiter entwickelt.

    Für Anregungen und Tipps bin ich Euch dankbar.

    Viele Grüße Jens
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dscf4041.jpg   dscf4039.jpg   dscf4044.jpg   dscf4043.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test