- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Wie Elektrostatik erzeugen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    35
    Beiträge
    308
    Anzeige

    Powerstation Test
    @michiE Glaube nicht dass das sehr effektiv ist, immerhin ist ja schon beim Betrieb des Elektromotors ein gewisser Verlust da.
    Habe gelesen das Radiallüfter geeignet sind.
    Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    du meinst so richtig schön fette trommel-raiallüfter ?
    damit hab ich meine lötdampfabsaugung gebaut . tut bestens und saugt ungefähr so gut wi son kleiner Handstaubsauger.
    Das Lüfterrad stammt aus nem alten küchenabzug , der Motor ist n 500er e-motor.
    der einzige nachteil ist , dass ich als lüftergehäuse ne modifizierte 100er cd-spindel benutzt hab , was gelegentlich zu flugzeugturbinenartigen geräuschen führt

    also wenn du sowas machst , denk dran n stabiles , möglichst entkoppelt aufgehängtes Gehäuse zu verwenden
    mfg
    Michi
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  3. #13
    am besten nimmst du so nen kleinen handstaubsauger als grundlage

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hi

    Statische Elektrizität mittels Reibung erzeugt ein Van der Graaf Generator.

    Ein Sperrschwinger mit Spannungsvervielfachung ist aber einfacher.

    Es gibt durchaus elektrostatische Luftfilter, aber auch da muss die Luft durchbewegt werden. Vorher musst du aber das Grobe wie fusseln und Haare entfernen.

    Grüsse, Hannes

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    35
    Beiträge
    308
    Dann ist das mit der Elektrostatik wahrscheinlich doch zu aufwendig.
    Hat jemand schon erfahrungen mit so welchen Akkubesen, vielleicht könnte man so einen, in Miniatur, und ein bisschen Leistungsfähiger nachbauen.
    Was haltet ihr davon?
    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    470
    also ich finde die Idee mit der E-Statik nicht schlecht, ich bin begeisteter HV-Hobbist, und ich kann euch eins sagen, ichr glaubt gar nicht was sich für eine menge staub an geladen Kugeln, ... metallfolien in kurzer zeit ansetzt also die ist ganz und gar nicht inefizient, wenn dann würde ich das etwa so machen: eine NEGATIV geladene Metallplatte wird ein paar mm überm boden gezogen, und ist mit so ca. 20-30kV geladen. Laden ist einfach: nen oSzilator nen kleinen Trafo ran und ne Kaskade, das eine Ende wird geerdet, das andere an die Platte fertig.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    35
    Beiträge
    308
    @teslanikola

    Da hast Du bestimmt schon recht. Aber der Raum soll danach ja auch wirklich sauber sein, und da bezweifle ich langsam, nachdem was ich gehört habe, ob das dafür wirklich der richtige Ansatz ist.
    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Das Problem ist
    mit Elektrostatik alleine wirst Du wenn überhaupt wirklich nur Staub oder leichte aufladbares Material (Papierschnipsel o.ä.) aufsammeln welches auf der Oberfläche liegt.
    Sandkörnchen oder Schmutz besonders wenn der dann noch leich feucht oder klebrig ist oder welcher sich z.B. in/unter der Teppichfaser befiindet kommt damit bestimmt nicht raus.

    Darum werden auch auch immer Bürsten (fest oder als Drehwalze) verwendet. Die holen auf jeden Fall mehr heraus auch ohne Statische Ladung.

    Also für Reinen Laminat oder PVC Boden bedingt geeignet,
    für Teppichböden garantiert unbrauchbar.

    Allerdings könnte die Elektrostaitik dennoch ihren Dienst leisten,
    wenn durch die Bürsten der Staub aufgewirbelt wird, könnten dieser damit gebunden werden.

    Also ein Zusatz zu "konventionellen" Methode.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    35
    Beiträge
    308
    @darwin.nuernberg

    Ja, so sehe ich das auch.
    Wisst ihr wo man solche Bürsten herbekommt (ohne gleich 500 abnehmen zu müssen )?

    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  10. #20
    Also ich kenn diese Elektrobürsten (steht bei uns auch irgednwo eine im Keller rum, hab sie aber noch nie benutzt).

    Doch irgendwie ist die Effizienz da auch etwas fraglich. Der Staub hängt dann an der Bürste oder fällt nach längerer Zeit wieder ab, kleinere Partikel bleiben ja eh unberührt.
    Währe da die Verwendung eines Handstaubsaugers nicht besser? Klar, das Ding ist laut und verbraucht ordentlich Saft, aber dafür wohl die ordentlichste Lösung.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen