- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Kameraauswertung - Welcher µC

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    58
    Beiträge
    1.195
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Vielleicht kann Du uns mal mit folgender Zahl versorgen:

    Anzahl ops =
    ( (Bildgröße in Pixeln *
    Anzahl operationen pro pixel für Bildvorverarbeitung) +
    Anzahl operationen pro zu erkennendem Objekt *
    Anzahl gleichzeitig zu erkennender Objekte ) /
    Zeit, die ein Erkennungszyklus verbrauchen darf

    Das, was man am Besten beeinflussen kann ist die Auflösung des Bildes. Die Zeit pro Zyklus zu vergrößern ist nicht so gut, da der Bot dann ggf. Annahmen über Bewegungsrichtungen von Objekten treffen muss, um die eigenen Bewegungen zu kalkulieren (er ist ja für eine gewisse Zeit "blind").

    Farbbildverarbeitung ist ein recht "teures" Geschäfts, was die Rechenleistung angeht. Meistens "verschwindet" der restliche Rechenleistungsbedarf der Applikation hinter den oben genannten Operationen. Erst wenn Du die Zahl oben berechnet hat, wirst Du eine Aussage darüber treffen können, was "schnell" ist.

    Vorab: Ich vermute, dass bei einer Zykluszeit von 500ms ein ARM7 bei einem CIF Bild hoffnungslos überfordert wäre. Und uC/CPUs die darüber hinaus gehen sind nicht mehr so richtig mit der Hand lötbar (zumindest ich kann das nicht).

    Aber ich denke, wenn wir über konkrete Zahlen/Algorithmen sprechen, werden die Empfehlungen auch etwas spezifischer.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Stralsund
    Beiträge
    93
    O'lala, Objekterkennung und noch Stereovision.
    Wenn ich Dir einen Rat geben darf, bevor du Zeit oder sogar Geld verschwendest, laß Deinen Informatikstudenten erstmal machen. Wenn er das mit akzeptablen Bildwiederholraten auf einem aktuellen PC zum funktionieren bringt, ist er für mich wirklich der Held. Bleibt natürlich die Frage, was unter Objekten verstanden wird und wieviel verschiedene davon wohl zum erkennbaren Umfang gehören.
    Nur dein Programmierer wird Dir letztendlich Deine Fragen beantworten können.
    Ich schätze mal vorsichtig, das Projekt wird es nie geben, und falls doch, halte uns auf dem Laufenden

    Gast1234

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    58
    Beiträge
    1.195
    Jetzt aber bitte mal nicht so negativ

    Wie bereits gepostet, hängt der Rechenleistungsbedarf von einigen Faktoren ab. Ohne exakte (im Sinne von Größenordnung) Zahlen zu kennen, bleibt das alles Spekulation.

    @CowZ: Lasst Euch nicht entmutigen. Vielleicht schafft der Bot am Ende nur alle 10 s ein Update, aber das kann ja je nach Aufgabe immer noch ausreichend sein.

    Mein Vorschlag wäre: geht mal von SQCIF Bildern aus und schätzt Euren Rechenleistungsbedarf ab. Viel kleiner macht keinen Sinn und so bekommt Ihr wenigstens Information über die Untergrenze Eures Rechenleistungsbedarfes.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    es geht mir nicht vorrangig darum, kamera bilder aus zu werten...

    wie oben schon geschrieben, möchte ich einfach nur nen schnelleren µC kennen lernen.

    Gruß, CowZ
    PS: Ich lass mich nicht von euch entmutigen, dafür reichen mir meine eigenen Misserfolge...

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.02.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    41
    moin,

    schau dir mal den DSP von Analog Devices an ...
    hier nen link:
    http://www.analog.com/processors/tra..._workshop.html
    DSPs (DigitaleSignalPorzesoren) sind für schnelle aufwendige Rechnungen ausgelegt. Inwieweit sinnvolle Bildauswertung machbar ist, kann ich aber nicht sagen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    58
    Beiträge
    1.195
    Also wenn's nur darum geht einen schnelleren uC kennen zu lernen (den man dann auch noch selbst löten kann) ist beim ARM7 m.E. ein guter Kandidat gefunden. Alles was darüber hinaus geht ist mit selber löten schon sehr anspruchsvoll.

    Alternativen wären der AVR32, der hat aber BGA Gehäuse womit man dann IMHO ohne Reflow-Ofen auf Adapterkarten angewiesen ist.

    Vorteil von beiden uC ist, dass man wie beim AVR, ein komplette Familie zur Verfügung hat, der GCC portiert ist und man ggfs. auch mit linux hantieren kann.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    Ich würde auch zu dem ARM7 tendieren... Gibt es da irgendwo n gutes Tutorial zu?

    Gruß, CowZ

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    58
    Beiträge
    1.195
    Hab bis jetzt nmoch keins gefunden. Aber mit den headern vom GCC und dem Datenblatt kommt man eigentlich ganz gut weiter.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Gibt's nen ARM7 bei Reichelt? Wenn ja, wo, welchen?

    Gruß, CowZ

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Stralsund
    Beiträge
    93
    Du bist wirklich sehr schnell im Kaufen.
    Will Dir auch Dein Eifer nicht absprechen.
    Vielleicht schreibst Du später noch was zu dem Projekt, bin ehrlich sehr interessiert, was Dein Freund fabriziert. Ich habe aus Motivationsgründen in der Bildbearbeitung kurz vor Hough Transformation kapituliert.

    @ogni42

    Was sind eigentlich SQCIF Bilder?

    Gast1234

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test