- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Newbie hat eine frage zu Bot per Laptop oder PDA

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    11

    Newbie hat eine frage zu Bot per Laptop oder PDA

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Robotik und ich möchte euch etwas fragen. Ich habe einen alten Laptop und auch einen Dell Axim x50 die ich nciht verwende. Nun habe ich gesehen das man z.B. den Laptop als Roboter-Hirn nutzen kann. Oder aber auch einen PDA. Der PDA hat aber mit einem Zusatzkabel nur eine RS232 Schnittstelle, kann ich dann nicht nur ein Gerät damit ansteueren? Also einen Motor, das bringt doch dann nicht viel, oder? Der Laptop hat einmal USB, LPT und RS232 aber reicht das dann?

    Ich möchte noch kurz sagen warum mich gerade Laptop oder PDA interessieren: ich bin ziemlich Fit in .Net programmierung und würde gerne damit arbeiten um zu zeigen das auch .Net sowas kann.

    Das einzige wovon ich Null Ahnung habe ist Elektronik. Mir einer groben Vorstellung wie man was mache könnte, komme ich aber schon weiter. Ich habe im Bekanntenkreis jemanden der sich ein wenig mit Elektroik, zumindest Löten und ähnlichem auskennt, der mir gerne helfen würde.

    Vielen Dank für eure Antwort

    dragi

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Trimmis
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    Hi,
    nur mit Laptop oder PDA gehts nicht so recht. Normalerweise schliesst man an den Seriellen Port Mikrocontroller, zum Beispiel einen ATmega32 an.
    Der Mikrocontroller übernimmt dann die PWM für die Motoren, die Auswertung von Inkrementalgebern, analogen Sensoren etc.
    Die Daten werden an den PC/PDA übermittelt.

    Der PC/PDA ist eigentlich nicht nötig für kleinere Sachen, weil der ATmega32 schon genug Reserven hat um einen Bot durch die Wohnung zu steuern.

    Wenn dann aber eine Karte erstellt werden soll, oder komplexe Bildverarbeitungen durchgeführt werden müssen, dann sendet der Mikrocontroller die Daten an den Computer (per RS232), dieser wertet alles aus, plant die Strategie und gibt dem Mikrocontroller wiederum die Anweisung, wie er die Motoren ansteuern soll.

    Also ganz ohne Elektronik und Mikrocontroller wirst du nicht auskommen.

    MfG
    bekoeppel
    Und sie dreht sich doch...
    http://www.muasch.com
    http://robotik.muasch.com

    Definitiv kein Bascom-User

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    11
    Ah,

    das bringt mich ja schonmal ein ganzes Stück in meiner Überlegung vorran. Ich habe einen AVR Butterfly, reicht dieser dafür oder muss es doch etwas anderes sein?

    Gruß

    dragi

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Trimmis
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    Moin,

    ich denke ein AVR Butterfly müsste reichen. Du hast ja nach aussen geführte Pins. Da musst du dann halt gucken welche für PWM geeignet sind, und welche ADCs sind (um z.B. IR-Sensoren von Sharp zur Distanzmessung auszuwerten).

    Der Butterfly hat ja die UART nach aussen geführt. Da müsstest du dann einen RS232-Pegelwandler drantun, zum Beispiel den MAX232 von Maxim.
    Dann kannst du mit dem Computer per RS232 kommunizieren.

    MfG
    bekoeppel
    Und sie dreht sich doch...
    http://www.muasch.com
    http://robotik.muasch.com

    Definitiv kein Bascom-User

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    11
    Man, wenn ich mir so umschaue weiss ich gar nciht was ich so recht will....die Bots hier sind allesammt ziemlich Cool!

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das man eine Verbindung zwischen PC und dem Mikrkontroller per W-Lan herstellt?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    28.10.2004
    Beiträge
    899
    Is aber teuer:

    www.avisaro.com

    Da gibts Wlan Module für 110€ das Stück und mit verschiedenen Protokolen.. (RS232,I2C)

    Mfg.Attila Földes
    Error is your friend!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    11
    Um nochmal zu dem AVR Butterfly zurück zu kommen:

    Wie muss ich die Leistung dieses prozessors einschätzen? Kann ich damit einen Mini Roboter bauen der durch die Wohnung fährt ohne anzuecken? Also einen Sensor (Ultraschall) und 2 Motoren für die Räder? Ich habe noch keine Vorstellung wie leistungsstark so ein Butterfly Prozessor sein kann.

    Danke

    dragi

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.06.2006
    Beiträge
    37
    ja der langt für das

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Trimmis
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    Längst sogar
    Damit lässt sich schon was schönes bauen
    Und sie dreht sich doch...
    http://www.muasch.com
    http://robotik.muasch.com

    Definitiv kein Bascom-User

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Essen
    Alter
    42
    Beiträge
    61
    Wenn du den Bot per WLAN steuern willst, dann ist deine Idee mit dem PDA die bessere Lösung (gut, je nachdem was für einen PDA du hast).
    Für einen PDA auf Windows Mobile Basis, der einen CF II Slot hat, oder den man mit so einem Slot über ein expansion pack aufrüsten kann, gibt es nämlich die Möglichkeit eine CF WLAN Karte zu kaufen (etwa 40 Euro bei eBay). Dürfte im Endeffekt günstiger kommen als eine WLAN Karte zu kaufen, die man an einen µC hängen kann. Zumal man so natürlich noch einiges an extra Leistung durch den PDA bekommt!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress