- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: Akkuschrauber als Roboterantrieb

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    E-Bike
    Die gleichen Motoren bekommt man für ca. 4 Euro einzeln!
    Motoren ohne Getzriebe bekommt man z.B. bei Pollin fast nachgeworfen. Nur nutzen die ohne Getriebe meist wenig und ein Getriebemotor ist dann meist doch wieder teurer als ein Billig-Akkuschrauber.
    Ausserdem brauchen Leistungsfähigeren Motoren auch gerne mal mehr Strom als L297 usw. abkönnen. Wenn man da die passende Reglung im Akkuschrauber gleich dazu bekommt ist das doch eigentlich ganz nützlich (jedenfall wenn man sie weiterverwenden kann)

    Das mitgelieferte Akku bei den Billigteilen taug oft (nicht immer)
    überhaupt nichts. Ich hatte schon welche die waren ständig nach 1
    Tag schon durch die Selbstentladung leer.
    Habe mir vor knapp 3 Monaten so einen Billig-Schrauber inclusive 2 Akkus für 16 Euro gekauft. Habe einen Akku einmal aufgeladen, ein paar Löcher gebohrt, dann fast 3 Monate liegenlassen und letztens ging er immer noch. So sehr hat der sich also nicht entladen.
    Das kann man natürlich nicht auf alle Billig-Schrauber übertragen, aber offensichtlich gibts auch welche mit halbwegs brauchbaren Akkus.

    Und das Ladegerät taugt am allerwenigsten. Oft nur ein Trafo,
    Gleichrichter und Widerstand.
    Stimmt, das Ladegerät taugt gar nichts. Allerdings waren bei mir 2 Akkus dabei. Wenn man für 2 Motoren 2 Akkuschrauber braucht hat man erst mal 4 Akkus.
    Kommt natürlich auch drauf an, was der Roboter machen soll. Wenn er täglich stundenlang rumfährt und man die Akkus ewig neu laden muss, werden sie bei den Schrott-Ladegeräten schnell hinüber sein.
    Wenn man an seinem Robby ständig rumbastelt und ihn nur ab und zu mal fahren lässt werden die 4 Akkus bestimmt eine Weile halten.


    Das einzige wäre das Getriebe. Aber das ist ja so mit dem Gehäuse
    verbaut das es bestenfalls für sehr geübte Bastler weiterverwendet
    werden kann.
    Ich hab noch keinen Akku-Schrauber auseinandergenommen, aber ich glaube, dass es immer noch einfacher ist dessen Getriebe weiterzuverwenden als sich irgendwie selber ein brauchbares Getriebe zu basteln. Wird nachher sicher nicht so schön aussehen wie ein fertiger Getriebemotor aber wenn mans gut versteckt

    Bei den fertigen Getriebemotoren die ich bisher im Preisbereich bis 20 Euro gesehen habe musste man auch immer noch einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Drehmoment eingehen. Ich wollte relativ schnelle Motoren haben und habe mir welche mit 1/11 Übersetzung bei Conrad gekauft. die drehen zwar ungefähr 500 U/min, sind aber auch reichlich schlapp. Der Akkuschrauber dreht auch bis 500 U/Min hat dabei dabei aber wesentlich mehr Kraft.

    40 Euro für 2 Motoren + Akkus + Ladegerät + Steuerelektronik für grössere Ströme .... für das Geld hätte ich eine Menge von den billigen Akkuschraubern bekommen.

    Ich glaube hauptsächlich kommt es einfach drauf an, was man genau vor hat.
    Für einen Robby der ständig unterwegs ist, sind die Getriebe von Akkus-schraubern zu laut und wenn man die Akkus mehrmals täglich laden muss, werden die sicherlich auch nicht lange halten.

    Ich glaube aber wenn man nicht zuviel investieren will, es hauptsächlich ums basteln geht und der Robby nur hin und wieder mal ein bischen durch die Gegend fährt, ist so ein Akku-Schrauber eine Alternative.

    Ich habe leider festgestellt, dass der neue Billig-Schrauber sehr viel besser ist als mein alter "Nicht-ganz-so-billig-Schrauber". Deswegen konnte ich mich dann doch nicht durchringen ihn zu zerlegen

  2. #22
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    ja das mit den Akkus ist nicht immer so. Ich hab auch einen Billigschrauber da ist das Akku echt gut, weit besser als bei so manchem Markengerät. Aber wie gesagt, hab auch schon Schrott gehabt, seltsamerweise von der gleichen Firma und ähnlicher Preiskategorie.
    Man weiß halt nicht was man bekommt.

    Ob man das Getriebe gut verwenden kann wird vermutlich auch von Akku zu Akkuschrauber etwas unterschiedlich sein. Aber für den Einstieg scheint mir ein RG35 mit 1:100 Getriebe doch die günstigere und einfachere Alternative. Aber ich bin gespannt auf ein Bot-Bild mit Akku Schrauber-Getriebe. Vielleicht kann es ja mal jemand posten wenn er sowas umgesetzt hat.

    Gruß Frank

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Das Thema Moment und Batterieentladung wurde mehrfach gestreift, aber mich würde doch noch interessieren wie groß die Stromaufnahme von einem Akkuschrauber ist, und das Moment.

    Es kam mir immer so vor als hätte ein Akkuschrauber etwa eine Leistung von 50-100W, also doch sehr viel mehr als ein RG35.
    Manfred

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Es kam mir immer so vor als hätte ein Akkuschrauber etwa eine Leistung von 50-100W, also doch sehr viel mehr als ein RG35.
    Also meiner hat 16,8 Volt und begnügt sich im Leerlauf mit bescheidenen ca. 1A.

    Wenn man ihn mal etwas arbeiten lässt und den Schrauberkopf leicht festhält springt er schon auf 6 A und wenn man dann noch etwas fester zudrückt schreckt er auch vor 17 Ampere nicht zurück. Das war vermutlich noch immer nicht der Maximalwert, denn der Schrauber drehte sich noch, aber mein Messgerät macht bei 20A schlapp

    Das Bohrfutter vorne ist gleichzeitig das Schnellspannfutter, an dem man es mit der Hand festzieht. Es ist also darauf ausgelegt, dass man daran griffig zupacken kann. Da ich die Meßstrippe in der Hand hatte, habe ich beim ersten mal etwas schräg zugepackt und das reichte für ne Blase am Daumen, aber nicht um ihn wirklich am drehen zu hindern
    Wenn man das Ding richtig festhalten will, muss man schon kräftig zupacken.

    Ich denke mal ein RG35 mit einem Getriebe das noch 550 U/min zulässt kann da ganz sicher nicht mithalten.

    Der vor 3 Monaten aufgeladene Akku machte bei diesem Versuch übrigens noch keinen sehr müden Eindruck.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Aber wie gesagt, hab auch schon Schrott gehabt, seltsamerweise von der gleichen Firma und ähnlicher Preiskategorie.
    Man weiß halt nicht was man bekommt.
    Das ist vermutlich genau der Grund warum das Zeugs so billig ist.
    Die werden wahrscheinlich keine extra schlechten Akkus produzieren, sondern einfach das nehmen was sie gerade billig irgendwo einkaufen können. Das ist dann halt heite mal Schrott und morgen mal ein bischen besser.
    Ich könnte mir vorstellen, dass man sogar bei genau dem gleichen Typen mal Glück und mal Pech haben kann.

    >> Ob man das Getriebe gut verwenden kann wird vermutlich auch von
    >> Akku zu Akkuschrauber etwas unterschiedlich sein. Aber für den
    >> Einstieg scheint mir ein RG35 mit 1:100 Getriebe doch die günstigere
    >> und einfachere Alternative.

    Ich glaube, dass man beides einfach gar nicht vergleichen kann, weil die sich in Leistung, Stromverbrauch, Umdrehung usw. einfach viel zu sehr unterscheiden.

    Der RG35 (heisst der nicht RB35 ?) macht bei einem 1/100 Getriebe vermutlich irgendwas zwischen 50 und 100 Umdrehungen. Ein Akkuschrauber macht ca. 500 U/Min.
    Einem Robby der für den RG35 ausgelegt ist, wird man vermutlich Spoiler montieren müssen, wenn man da den Akkuschrauber reinsetzt
    Ausserdem scharrt der einem Löcher in den Teppich wenn er doch mal vor die Wand fährt und die Räder durchdrehen

    Dafür sind Akkuschrauber-Motor und -Getriebe wahrscheinlich gar nicht besonders für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Ausserdem braucht der Motor für Dauerbetrieb bei etwas Belastung dann wohl doch zuviel Strom.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Hi,
    wie bereits oben erwähnt habe ich bei einem Modelltruck (M=1:10 Gewicht ca 12kg) zwei Akkuschrauber (LIDL 14,4V Stückpreis 24,95DM) verbaut. Die zwei Akkupacks habe ich in vier Packs für meinen 7,2V Makitaschrauber umgebaut. Den Saft für die Akkuschraubermotoren mit dem angeflanschten Aussenplanetengetriebe liefert ein Bleigelakku 12V/7Ah und damit kann ich bis zu vier Stunden fahren. Die Akkus lade ich überigens bei der Fahrt zur Arbeit und zurück im Auto auf (Zigarettenanzünderkabel plus Ladekontroller)
    Die Regelung der Geschwindigkeit und das elektronische Differenzial bewerkstellige ich über drei 47k Potis (zwei für die PWM der Motoren per Servo und das dritte hängt mit dem Schleifer an + und die Enden am Schleifer der PWM´s und wird vom Lenkservo mitgedreht.)
    Diese Mimik kann man natürlich auch für Raupenfahrwerke und ungelenkte Radantriebe einsetzen - dann dient halt das Lenkservo nur zur Bildung der Drehzahldifferenz und somit doch wieder zum lenken.

    Gruß Hartmut

  7. #27
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Manf
    Das Thema Moment und Batterieentladung wurde mehrfach gestreift, aber mich würde doch noch interessieren wie groß die Stromaufnahme von einem Akkuschrauber ist, und das Moment.

    Es kam mir immer so vor als hätte ein Akkuschrauber etwa eine Leistung von 50-100W, also doch sehr viel mehr als ein RG35.
    Manfred
    Hi ,
    ich hatte nicht gemeint das ein RB35 die gleiche Leistung bringt. Allerdings ist der stärkere Typ vom RB35 doch für die meisten Aufgaben ausreichend.
    Wenn ich richtig informiert bin, dann werden Motoren wie die hier in einem Akkuschrauber verwendet:

    Bild hier  

    Dieser Motor wird aufgrund der hohen Leistung in fast allen Modellbaubereichen eingesetzt. Sinterbronze-Gleitlager, groß dimensionierte Kohlebürsten und Zwangskühlung garantieren eine lange Lebensdauer.
    Technische Daten:
    - Betriebsspannung 3...12 V-
    - Stromaufnahme max. 11 A
    - Leerlauf-Drehzahl max. 18000 U/min.
    Motormaße ohne Welle (Lxø): 70x37 mm, Welle (Lxø): 16x3,2 mm.

    1,95 EUR (Preis incl. MwSt.)
    Best. Nr. 310 213
    Quelle Pollin.de

    Ich habe einige von dem Typ und kann bestätigen das die echt Power haben. Dabei ist der Strombedarf bei geringer Belastung garnicht so hoch, also nicht viel höher als bei RB35. An sich ist es ein toller Motor, ich nutze den für Lüfter Experimente.

    Wenn wir jetzt noch ne Möglichkeit finden dazu ein billiges, robustes Getriebe zu basteln, dann wären wir der Akku-Schrauber Lösung sicher überlegen, schon deshalb weil man günstigere Dimensionen und Befestigungsmöglichkeiten erzielt und sich die Untersetzung aussuchen kann. Meiner Meinung wäre das der bessere Weg.

    Gruß Frank

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    ich vermute, dass die billigsten akkus verbaut werden und die qualitaetsschqwankungen zimlich gross sind. hat man einen guten akku, hat man glueck, sonst hat man pech. wenn eine zelle nix taugt, wird der ganze akku geschrottet. ein anderes ladegeraet kann man auch verwenden. das getriebe wird zwar bnicht das beste sein, aber fuer den anfang bvermutlich reichen
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Wenn wir jetzt noch ne Möglichkeit finden dazu ein billiges, robustes Getriebe zu basteln, dann wären wir der Akku-Schrauber Lösung sicher überlegen, schon deshalb weil man günstigere Dimensionen und Befestigungsmöglichkeiten erzielt und sich die Untersetzung aussuchen kann. Meiner Meinung wäre das der bessere Weg.
    Das wäre auch schon deswegen genial, weil man dann gleich eine ganze Palette günstiger Motoren zur Auswahl hätte.
    Alleine bei Pollin findet man ja schon ein recht grosses Angebot an unterschiedlichen billigen Gleichstrom-Motoren.
    Brauchbare Motoren findet man auch schon mal in irgendwelchen alten Geräten, meist haperts ja einfach nur am passenden Getriebe.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    ich vermute, dass die billigsten akkus verbaut werden und die qualitaetsschqwankungen zimlich gross sind. hat man einen guten akku, hat man glueck, sonst hat man pech. wenn eine zelle nix taugt, wird der ganze akku geschrottet.
    Dann hat man bei Akku-Schraubern die direkt mit 2 Akkus ausgeliefert werden ja noch halbwegs die Chance sich aus den noch brauchbaren Zellen wenigstens einen guten Akku zusammenzubauen.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test