- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: Akkuschrauber als Roboterantrieb

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    für kleine Anwendungen gibt´s beim Westfalia Akkustabschrauber 3,6V und 250U/min mit relativ guten 2/3 Zellen , Ladegerät und reichlich Bits -die zum Schrauben - für 5,95. Die Motoren und Aussenplanetengetriebe sind feinst lassen sich gut ausbauen und befestigen und die mitgelieferten Bits kannst Du sofort als Radachse benutzen. Die im Getriebe verbauten Zahnräder und der Innenzahnkranz kosten beim Mädler schon ca. 8,50 Euro! Das macht dann zusammen mit einem Motor vom Pollin und den Stunden des Getriebebaus doch einiges mehr. Die Jungs in der Truckmodellbauszene kaufen die Bosch-Akkuschrauber in Einzelteilen auf Bosch.de . Ich habe neulich für ein Differenzial -diesmal mechanisch- Kegel- und Tellerrad von einem 125mm Winkelschleifer bei Bosch online bestellt -ohne Mindermenge- moderate Versandkosten- superschnell - Preis 1/3 vom Mädler. Motor von einem Profiakkuschrauber mit aufgepresstem 12Z Ritzel 12V Pmax 120Watt für 9,95 Euro inkl. exaktem Datenblatt. Das Ritzel kostet beim C 3,85 Euro.
    Noch Fragen ?
    Werde die Tage mal beim Bosch nachschauen was die kleinen Stabschrauber in Teilen so kosten.

    Gruß Hartmut

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    lohnt sich einzelteile kaufen? ich kenne ersatzteilpreise nur so dass 2 ersatzteile so viel wie ein neues geraet kosten! waere je eine loebliche ausnahme. ich versuche daher die verwendung von orginalersatzteilen immer zu verwenden (als naechstes muss ich die displaybeleuchtung miener stereoanlage reparieren- weis jemand wie man da drannkommt ohne die komplette anlage zu zerlegen?)
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    @hrrh,

    erstaunlicherweise ist nicht nur Bosch die löbliche Ausnahme.
    Bei den Japanern z.B. Makita und Hitachi sind Maschinen aus E-Teilen etwas teurer als fertige was aber nur an den exorbitant hohen Preisen für die Akkupacks liegt.

    Gruß Hartmut \/

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    freut mich sehr, dass man in der sicht mal was positives hoert. ich hab erstazteilversand als einen versand gekannt, der teile fuer den 10-fachen wert verkauft man ist halt leider drauf angewiesen. ist halt happig wenn ein kleiner palastikhebel 10€ kostet (und man diesen umbedingt braucht)
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    38
    Beiträge
    222
    Um der Diskussion ein Ende zu setzten:
    Ich habe mir jetzt 2 Billig-Akkuschrauber, 10€ das Stück, gekauft.
    Das Getriebe ist an dem Motor befestigt, angeflanscht.
    Zum verbauen einwandfrei geeignet. Die "Drehzahlregelung"
    ist dafür Schrott. Der Akku ist aber sehr gut.

    Grüße
    nux
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

  6. #36
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Warum ein Ende setzen?, ich finde den Weg sehr gut.
    Könntest Du noch etwas zur Stomaufnahme im Leerlauf und unter Last berichten?
    Manfred

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.11.2003
    Beiträge
    38
    @nux Was ist das für eine Schrauber-Marke? Hast Du vielleicht ein Bild?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    38
    Beiträge
    222
    Marke: AKP
    Akkue: 14.4V, 1.2AH
    Leerlauf: 1,6A
    Volllast: 3-4A

    Was für ein Motorenregler ist da zu empfehlen?
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

  9. #39
    Gast
    z.B. TLE 5205 oder L6203
    RG

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Hi NUX,

    eine weise Entscheidung im Anbetracht dessen das hier einige die Sache nur an den Motoren festmachen. Fakt ist das selbst bei den billigsten Akkuschraubern Getriebe dran sind die mehr als ausreichend gut dimensioniert sind. Und genau das sind die Teile die einem das Leben schwer machen wenn man sich beim Mädler oder wo auch immer einzelne Zahnräder kauft um selber ein Getriebe zu stricken. Ich habe da trotz langjähriger Modellbauerfahrung schon manches Mal heftigst geflucht.

    Gruß Hartmut \/

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen