Motoren ohne Getzriebe bekommt man z.B. bei Pollin fast nachgeworfen. Nur nutzen die ohne Getriebe meist wenig und ein Getriebemotor ist dann meist doch wieder teurer als ein Billig-Akkuschrauber.Die gleichen Motoren bekommt man für ca. 4 Euro einzeln!
Ausserdem brauchen Leistungsfähigeren Motoren auch gerne mal mehr Strom als L297 usw. abkönnen. Wenn man da die passende Reglung im Akkuschrauber gleich dazu bekommt ist das doch eigentlich ganz nützlich (jedenfall wenn man sie weiterverwenden kann)
Habe mir vor knapp 3 Monaten so einen Billig-Schrauber inclusive 2 Akkus für 16 Euro gekauft. Habe einen Akku einmal aufgeladen, ein paar Löcher gebohrt, dann fast 3 Monate liegenlassen und letztens ging er immer noch. So sehr hat der sich also nicht entladen.Das mitgelieferte Akku bei den Billigteilen taug oft (nicht immer)
überhaupt nichts. Ich hatte schon welche die waren ständig nach 1
Tag schon durch die Selbstentladung leer.
Das kann man natürlich nicht auf alle Billig-Schrauber übertragen, aber offensichtlich gibts auch welche mit halbwegs brauchbaren Akkus.
Stimmt, das Ladegerät taugt gar nichts. Allerdings waren bei mir 2 Akkus dabei. Wenn man für 2 Motoren 2 Akkuschrauber braucht hat man erst mal 4 Akkus.Und das Ladegerät taugt am allerwenigsten. Oft nur ein Trafo,
Gleichrichter und Widerstand.
Kommt natürlich auch drauf an, was der Roboter machen soll. Wenn er täglich stundenlang rumfährt und man die Akkus ewig neu laden muss, werden sie bei den Schrott-Ladegeräten schnell hinüber sein.
Wenn man an seinem Robby ständig rumbastelt und ihn nur ab und zu mal fahren lässt werden die 4 Akkus bestimmt eine Weile halten.
Ich hab noch keinen Akku-Schrauber auseinandergenommen, aber ich glaube, dass es immer noch einfacher ist dessen Getriebe weiterzuverwenden als sich irgendwie selber ein brauchbares Getriebe zu basteln. Wird nachher sicher nicht so schön aussehen wie ein fertiger Getriebemotor aber wenn mans gut verstecktDas einzige wäre das Getriebe. Aber das ist ja so mit dem Gehäuse
verbaut das es bestenfalls für sehr geübte Bastler weiterverwendet
werden kann.
Bei den fertigen Getriebemotoren die ich bisher im Preisbereich bis 20 Euro gesehen habe musste man auch immer noch einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Drehmoment eingehen. Ich wollte relativ schnelle Motoren haben und habe mir welche mit 1/11 Übersetzung bei Conrad gekauft. die drehen zwar ungefähr 500 U/min, sind aber auch reichlich schlapp. Der Akkuschrauber dreht auch bis 500 U/Min hat dabei dabei aber wesentlich mehr Kraft.
40 Euro für 2 Motoren + Akkus + Ladegerät + Steuerelektronik für grössere Ströme .... für das Geld hätte ich eine Menge von den billigen Akkuschraubern bekommen.
Ich glaube hauptsächlich kommt es einfach drauf an, was man genau vor hat.
Für einen Robby der ständig unterwegs ist, sind die Getriebe von Akkus-schraubern zu laut und wenn man die Akkus mehrmals täglich laden muss, werden die sicherlich auch nicht lange halten.
Ich glaube aber wenn man nicht zuviel investieren will, es hauptsächlich ums basteln geht und der Robby nur hin und wieder mal ein bischen durch die Gegend fährt, ist so ein Akku-Schrauber eine Alternative.
Ich habe leider festgestellt, dass der neue Billig-Schrauber sehr viel besser ist als mein alter "Nicht-ganz-so-billig-Schrauber". Deswegen konnte ich mich dann doch nicht durchringen ihn zu zerlegen![]()
Lesezeichen