- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Kleines Schaltnetzteil? max.500mA

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    Powerstation Test
    Schon gut Also für den von mir genannten 34063 findest Du im Datenblatt Beispielschaltungen für alle Schaltungsvarianten (Buck/Step-Down, Boost/Step-Up und Inverter), Datenblatt liefert Tante Gugel (mc34063a pdf oder sowas als Suchbegriff). Die Drossel ist mäßig kritisch, irgendeine kleine 220uH-Tonne mit Ferrit und Du bist durch damit. Wie bei jedem Schaltregler würde ich für die nachfolgende Schaltung einen Schutz vorsehen, zB in Form einer 5,6V-Zenerdiode und einer flinken Sicherung/IC-Protector vor dem Regler.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Keiser-F!

    Die einfachste Lösung um Temperatur zu senken wären zwei nacheinander geschalteten Spannungsregler 78X09 und 78X05.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Das bringt in diesem Fall leider nicht viel.
    Die Gesamtverlustleistung von beiden bleibt gleich, und da der Kühlkörper hier zu warm wird ist das der limitierende Faktor.
    Anders sähe das aus, wenn der Kühlkörper zwar kühl (bzw. kühl genug) bliebe, die Spannungsregler aber eine so hohe Verlustleistung hätten, dass sie sich weit über die Temperatur vom Kühlkörper erwärmen.
    Dann wäre die Aufteilung der Verlustleistung auf mehrere To-220 Packages von Vorteil.

    Kann auch sein, dass ich das jetzt falsch verstanden hab, aber im Ausgangsposting klingt es so.

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Zitat Zitat von PICture
    Die einfachste Lösung um Temperatur zu senken wären zwei nacheinander geschalteten Spannungsregler 78X09 und 78X05.
    Das ist für nen Anderen Fall den ich habe ne gute Lösung, danke!

    Aber hier ist wie gesagt die Gesamtverlustleistung die selbe, da ja dann
    beide Spannungsregler am Kühler hängen. Klar wird der Kühler mit den
    Heatpipes nicht mehr so warm. Ich möchte aber, dass der Kühler von
    Hausaus nicht warm wird. Nur bei Belastung der "Endstufen" L6203...

    So Schaltregler im SO-Gehäuse wären IDEAL!
    Ich hab mir jetzt mal zwei Bausätze von ELV bestellt.
    Werde diese dann testen und auf mein Board integrieren.

    Vielen Dank an Alle für die Hilfe. Sollte jemanden noch ein
    Schaltregler einfallen (vor allem im SMD-Format), dann bitte
    nur her damit!
    Gruß,
    Franz

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nö, jetzt mag ich nicht mehr spielen. Meinen Vorschlag gibt's auch in SO, aber Du baust ja anscheinend lieber Bausätze Schreib mal, welche ICs darin stecken, und beziehe bei Deiner Wahl für die Schaltung bitte die Überlegung mit ein, ob es möglich ist, Ersatz-ICs im normalen Handel zu bekommen. Der Vorteil Deiner Bausatz-Entscheidung ist natürlich, dass Du dann eine passende Drossel hast.

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.05.2005
    Ort
    06132 Halle
    Beiträge
    11
    Hallo Kaiser-F

    Ich benutze für solche Fälle die Schaltregler von Fa.Reichelt.
    Sie sind sehr klein. 12v/5v 200mA Keine zusätzlichen Bauelemente nötig.
    Der Preis ist vernünftig.

    Mfg
    Wolf

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Zitat Zitat von shaun
    Nö, jetzt mag ich nicht mehr spielen. Meinen Vorschlag gibt's auch in SO, aber Du baust ja anscheinend lieber Bausätze Schreib mal, welche ICs darin stecken, und beziehe bei Deiner Wahl für die Schaltung bitte die Überlegung mit ein, ob es möglich ist, Ersatz-ICs im normalen Handel zu bekommen. Der Vorteil Deiner Bausatz-Entscheidung ist natürlich, dass Du dann eine passende Drossel hast.
    Darin steckt... der.... der.... der.... MC34063A
    Den du mir vorgeschlagen hast...

    Leider habe ich noch etwas schwierigkeiten bei der Wahl der Spule.
    Die die da im bausatz drauf ist, die ist nicht so leicht zu erwerben.
    Auch der MC34063A ist in S0 nicht so leicht zu finden.. Muss ich bei
    Farnell über die Firma bestellen....
    Evtl kannst mir ja noch einen Tipp nachwerfen
    Gruß,
    Franz

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nimm die Spule nicht so genau. Wenn Du eh bei Flanell bestellst könntest Du Dir die 1193634 oder die 8094837, und lass Dich bei Letzterer nicht von den angeblichen 10kHz Resonanzfrequenz verwirren - das ist die Testfrequenz bei der die Drossel spezifiziert ist, sowas passiert, wenn Menschen ohne Sachkenntnis Kataloge (und auch Vergleichstabellen!) schreiben.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    OK, Ich danke Dir!

    Mit den Spulen weiß ich eben noch nicht so gut bescheid.. deswegen hab
    ich auch immer ein bisschen schwierigkeiten mit Schaltungen wo ne Spule dabei ist....
    Gruß,
    Franz

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Geht auch ne 330µH ?
    Die hätte nämlich Reichelt noch im Sortiment...
    "09P 330µH" für 0,36€
    Gruß,
    Franz

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen