Schönes Bild Ich hatte die Grafik von Pitt noch gar nicht gesehen, da ist ja jetzt ne Spannungs-GK drin. Naja egal. rBE kann man auch berechnen Im Datenblatt wird aber kaum direkt der rBE stehen, eher noch die Vierpolparameter, dort käme h11 dem dann am nächsten. rBE ist IMHO mit ausgangsseitigem Leerlauf, h11 mit Kurzschluss definiert, da müsste ich aber selbst langsam die Bücher rauskramen, weil der tägliche Bedarf an derartigen Schaltungen einfach nicht mehr gegeben ist.
Speziell @Pitt: so langsam dürfte dieser Thread zeigen, dass es sehr, sehr viel zu verstehen gibt, wenn man so eine Schaltung vollständig durchblicken will. Dein Wille ehrt Dich und vieles vom Gesagten ist auch notwendig, wenn man nicht allzu blind herumexperimentieren möchte, andere Dinge sind aber eher akademischer Natur. Bei vielen Schaltungen reicht es meistens, ein Grundverständnis zu haben und mit den Formeln aus der Literatur umgehen zu können. Dazu zählt natürlich schon, die richtigen Widerstände parallel zu schalten, wenn man auf den Eingangswiderstand kommen will und nicht bloß die bequemsten zu nehmen