- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: 360° Sharp-Scanner für Mapbuilding

  1. #11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    den dsPIC30F6014A und den PIC16F876A (von Microchip) habe ich mit MPLAB in C programmiert und das interface direkt mit Matlab.
    Matlab ist zwar hardwaretechnisch nicht sehr stabil, dafür ist es sehr einfach zu bedienen und es ist einfach mit grossen datenmengen zu jonglieren (mauern erkennen, karten bilden).

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Die PSD Sensoren haben eine Abstandsfunktion in der Art, wie sie hier im Bild dargestellt ist:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=15756#15756

    Bild hier  

    Beim waagerechten Scannen und bei waagerechter Montage treten an linken und rechten Kanten
    von frei stehenden Hindernissen steigende und fallende Messwerte für den Abstand auf.

    Während der steigende Abstand nur zu einer Verrundung der Kante führt
    ist die Spitze mit dem geringern Abstand eher störend.

    Hier im Bild, bei der nicht ganz maßstäblichen Überlagerung der Bilder der Objekte und der Meswerte
    ist der Kanteneffekt recht gut zu zu erkennen.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=103103#103103

    Bild hier  

    Der Effekt, der beim Scannen systembedingt auftritt, kann für die vorliegende Anwendung
    (2D Scan) durch senkrechte Montage vermieden werden.

    Deshalb die Frage, ob der Effekt in der Bildaufnahme zu sehen ist und wie er gegebenenfalls behandelt wurde.

    Manfred

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Buchholtz i.d.N.
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    hi
    geiler bot
    in einem deiner bilder siet man das du an den Sensoren einen wiederstand angeschlossen hast.
    Wozu ist der??

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    Geiles teil.

    kann man das programm dazu irgendwo runterladen oder muss man sich das selber schreiben?

  5. #15
    hallo zusammen

    erstmals; ich befinde mich zurzeit in Mexico in den Ferien , werd mich also kurz halten.

    --> Widerstand: Ich hab am Ausgang des Sharps einen Tiefpassfilter angebracht. Dessen Kondensator kann sich jedoch weder ueber den Prozessor noch ueber den Sharp entladen (laden via Sharp geht). Dieser Widerstand dient also dazu, den Kondensator wieder zu entladen (steht parallel zum Kondensator des Tiefpassfilters). Dieses Detail habe ich zu spaet erkannt und der Stecker des Sharps war ein geeigneter Platz zum Anbringen dieses Widerstandes.

    --> Programm: hab ich selber geschrieben fuer Matlab. eigentlich kein problem zum weitergeben. nur hab ich das gerade nicht dabei auf meiner mexicoreise . melde dich doch nochmals per email

    gruss, MicroTex

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Buchholtz i.d.N.
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    da ich dies sensoen auch bestellt habe könntest du mir die daten des rc-Passes nene dann brauch ich das rad nicht neu erfinden
    Danke
    Felix

  7. #17
    naja, die genauen daten des tiefassfilters koennten lange auf sich warten lassen... wenn ich mich recht erinnere war die Grenzfrequenz bei ca 500Hz. Die genauen R und C werte weiss ich nicht auswendig. der zusaetzliche widerstand zwischen Vout und GND war 1.2k.
    genaueres kann ich leider zurzeit nicht sagen

    gruss, MicroTex

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Buchholtz i.d.N.
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    super danke!!
    also für alle
    C=1/2*Pi*R*fg
    C=1/2*Pi*1200Ohm*500Hz
    C= 0,000000265 F
    C= 256nF oder 0,256µF
    Hier würde ich dann nen Elko nehmen
    Lieg ich richtig wenn das dann so aussehen nuss??

    Vout--------|RRRRR|----+----- GND
    |
    _
    - (das soll der C sein)
    |
    5V-------------------------+--------

  9. #19
    hmm,
    nein, das ist nicht das schema, das ich verwendet habe.
    ich habe 2 widerstaende benutzt

    Vout----+---|R1|----+----- Vin (A/D)
    ............|................|
    ..........[R2]...........[C]
    ............|................|
    ............|................|
    GND----+------------+------GND

    wenn ich mich richtig erinnere sind:
    R1=10Ohm
    R2=1.2k
    C=470uF

    ergibt ca 330Hz. Der zweck dieses filters ist, die lichtpulse (werden irgendwo in diesem forum behandelt) des Sharps zu glaetten. waerend des aussendens dieser pulse schwankt die ausgangsspannung leicht und kann mit diesem filter geglaettet werden

    gruss, MicroTex

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Buchholtz i.d.N.
    Alter
    37
    Beiträge
    47
    Hi
    Danke.
    Aber wozu soll R2 gut sein? hier fließen 4mA ins Nirwaner,oder ist das ne art spannugsteiler??
    und wie kommst du auf 330Hz??
    Wer kämpft kann verlieren,
    wer nicht kämpft hat schon verloren.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress