-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo,
ich möchte zu den bisherigen Überlegungen folgendes zu bedenken geben.
Prinzipiell könnte man sich 3 Methoden vorstellen.
1. Die Induktionsschleife wird mit HF gespeist. Siehe Rasenrobo UDO. Nachteile: Der Sensor spricht nur an, wenn er in der Nähe der Schleife ist. D.h. fällt die Schleife durch technischen Defekt aus, wird dies nicht bemerkt. 2. man kann nicht zwischen innerhalb und ausserhalb der Schleife unterscheiden (ausser man macht komplizierte Phasenanalyse.
2. Dein Vorschlag mit statischem Magnetfeld. Nachteile wären für micht: Hoher Stromverbrach der Schleife durch Dauerbetrieb. Magnetfeldsensor zum Navigieren würde gestört. Anfälligkeit durch andere Magentfelder von Motoren. Fragliche Realisierbarkeit, da mir kein Roboter bekannt ist, der damit gesteuert wird.
3. Induktionsschleife mit Stromimpulsen. Vorteil: Praktisch bereits erprobt in kommerziellen Rasenmäherroboter. Ich hab´s auch probiert und es funktioniert:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=182825#182825.
Mach Dir klar, dass Detektion mit Spule und Verwendung einer Induktionsschleife mit Stromimpulsen einerseits und Hallsensor welche auf statisches Magentfeld ansprechen andererseits, nicht vergleichbar sind. Für die Detektion mit Spule ist die Magnetfeldänderung T/sec entscheidend, für Hallsensoren aber die Magentfeldstärke T. Die Magnetfeldänderung ist durch das plötzliche Aus- und Einschalten des Magnetfeldes bzw. der Spannung an der Induktionsschleife sehr hoch. Ich denke, der Effekt ist deutlich stärker als der durch statische Magnetfelder bedingte.
Ich will nicht unbedingt sagen, dass die Verwendung von Hallsensoren nicht funktionieren würde. Lass dich nicht entmutigen, wenn Du es probieren möchtest.
Christian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen