jo, dafür würd ich denn ja mein normalen pc verwenden. Aber das wird wohl alles nich so günstig wie ich mir das vorstelle sein.
mfg
also natürlich meinte ich das so das du dir keine cray kaufst sondern einfach das prinzip da das ja relativ einfach mit deiner workstation zu realisieren sein sollte...
also unsere Test terminals hier in der arbeit laufen mit 33 MHz und da kannste alles drauf laufen lassen weil die rechenleistung liefert ja der Mainframe (Server) rechner der dahinter steht. aber da du ja nur einen User hast brauchst du ja auch keinen super computer.
jo, dafür würd ich denn ja mein normalen pc verwenden. Aber das wird wohl alles nich so günstig wie ich mir das vorstelle sein.
mfg
also ich habs noch nich getestet aber mit Linux sollte das ganze funktionieren und Linux is ja (bis auf manche distris) umsonst also von daher seh ich da eigentlich keine kosten...
Ja, aber ich wollt das ja mit Windows machen, da gibt es zwar die Remotedesktopverbindung aber darauf läuft halt dann kein DirectX.
mfg God
Und selbst wenn das ginge würde es dir nichts nutzen.Ja, aber ich wollt das ja mit Windows machen, da gibt es zwar die Remotedesktopverbindung aber darauf läuft halt dann kein DirectX.
Ganz laienhaft ausgedrückt sagt DirectX deiner Grafikkarte was sie auf den Bildschirm zaubern soll. Wenn dein Notebook und dessen Grafikkarte zu lahm sind diese Befehle auszuführen, ist es doch völlig egal, ob DirectX in einer Remote-Session läuft oder direkt auf dem Notebook.
Und um diese DirectX Anwendungen direkt auf dem Notebook auszuführen ist dein Notebook ja offensichtlich zu lahm, sonst gäbe es diesen Thread ja nicht.
Du musst dir einfach vorstellen, dass die Grafikkarte bei modernen 3D Anwendungen keine fertigen Bilder sondern komplexe Befehle bekommt, z.B. "Rendere eine Kugel mit Schatten usw.."
Um diesen Befehl auszuführen muss die Grafikkarte dann richtig viel rechnen.
Wenn die Grafikkarte in deinem Notebook das nicht kann weil sie zu langsam ist, spielt es keine Rolle ob das Notebook oder der PC diesen Befehl geben.
Für das was du vorhast müsstest du deinen Notebook rein wie einen Monitor nutzen und da direkt das Ausgangssignal von der Grafikkarte deines PC einspeisen.
Sprich du bräuchtest eine reine Hardware-Lösung und keine Software.
Jo, sowas bräuchte ich .Also ne Hardware-Lösung. Aber da bräuchte man so ne große brandbreite.
mfg
Hmm, hab zwar was ganz anderes gesucht beim herumgoogeln, aber ist ja schnuppe..
Die Idee, die du hast, ist nett, aber absolut nicht umsetzbar und grinds Idee hat seinen Haken da, dass der Rechner DirectX Anwendungen und auch alles, was sonst so Overlay ist, nicht sieht, also kann er es auch nicht im Netzwerk versenden, da es erst von der Grafikkarte hinzugefügt wird. Die einzigen praktikablen Lösungen sind meines Erachtens folgende:
- Möglichkeit 1 (billig und nicht kabellos):
Punkt 1: du kaufst dir einen Monitor von SUN Microsystems / SGI oder was sonst noch einen 13w3 eingang hat
Punkt 2: du kaufst dir eine Cherry CyBoard Funk-Tastatur/Maus Kombi (etwas um die 40m Reichweite, in Häusern weniger, aber egal)
Punkt 3: du wartest bei Ebay solange, bis wer ein 10-20m 13w3 (verlängerungs)kabel anbietet und kaufst es
Das ganze geht auch mit VGA Kabeln, allerdings sind gute VGA Kabel praktisch unmöglich zu moderaten Preisen zu bekommen, 13w3 ist nicht sehr verbreitet und daher ab und zu per schnüppchen zu bekommen.
Das Setup sollte auflösungen um 1024*768 spielend mitmachen, ich kanns bei Bedarf auch mal testen, hab die Hardware zuhause, aber bisher keinen Testbedarf
- Möglichkeit 2
Du kaufst dir ein solches Ding hier:
http://www.airaccess.at/products/wir...otc-wijet.html
Davon soll die Qualität aber nicht allzu berauschend sein... nehme an 800*600 würden gehen.
Falls du fragen oder so hast: ICQ 99712135
gruss
B2m
Hi,
wenn Du mit WINDOOF arbeitest kannst Du deinen Bildschirminhalt mit PCANYWEHERE rauslegen. Bei IX legst Du ein X-Windows raus mit üblicherweise 1280x1024 Pixel. Das geht auch per W-LAN, allerdings wird dein 166MHz Notebook mit IX und W-LAN PCMCIA-Card eventuell Probleme haben. X-Windows überträgt aber netterweise nicht permanent den gesamten Bildinhalt sondern baut das Bild auf und überträgt in optimierter Form nur noch die veränderten Vektoren.
So ähnlich realisieren wir die Wartung an Kraftwerksturbinen. Allerdings spielt bei denen Geld nur eine untergeordnete Rolle.
Gruß Hartmut
ich habs nicht versucht und mich auch nicht sonderlich erkundigt ABER wir haben als terminal rechner 33 MHz mit ner 1MB Grafikkarte meinst du das die auch nur irgendwas selber rechnen?! also ich bin immernoch der meinung meine lösung funktioniert da die terminals ja eigentlich nur die daten bekommen wie das Bild aussieht mehr nicht.Zitat von Anonymous
nur da du ja kein Linux installieren möchtest isses sowieso hinfällig geworden...
Auch ich hab mich nicht sooo sehr mit dem Thema Remote Desktop beschäftigt. Kannst du mit deinem Linux RD auch mehr sehen als nur normalen Kram. Also Filme, 3D-Rendersachen uä? recycle hat jedenfalls recht mit dem, was er sagt, grade für 3D-Anwendungen taugt das ganze nicht mehr.
Denn normalen Kram kann er natürlich auch mit der letzten Krücke darstellen
Hessibaby: Auch damit wird man weder keine 3D Anwednung zum laufen kriegen
gruss
B2m
Lesezeichen