- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Mini-ITX an 12V Bleigelakku

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Anzeige

    E-Bike
    @tulib:*lach*

    Nein, ich habe keine BOT-Links (vom englichen LINK) sondern auf der "linken" Seite in meinem Avatar ist mein BOT zu sehen, der zur Zeit mit einem Epia M12000II und einem Mini-Box PW-200-M läuft.
    Das RNBFRA ist über die serielle Schnittstelle verbunden und einige Sensoren (Kompass, Ultraschall,...) werden über I2C vom AT-Mega verwaltet.

    Was die Auswahl eines Boards angehe, so kann man sagen, das neuere leistungfähigere Boards grundsätzlich mehr Strom benötigen, aber
    ein besseres Preis/Leistungs und Stromverbrauchst/Leistung-Verhältnis haben.

    Im Gegensatz zu marvin42x genereller Aussage lt. irgendwelchen Herstellerempfehlungen empfinde ich die Epia-Boards als "relativ" unempfindlich gegen Spannungsschwankungen und sie können im Extremfall auch mal ruhig mit 11Volt betrieben werden.
    Wenn es dann aber weiter "runter" geht, passieren natürlich unschöne Dinge, angefangen mit ersten Kommunikationsproblemen auf der seriellen Leitung bis zum "harten Absturz".

    Meine Verbrauchs-Messwerte haben im "Normalbetrieb" ca. 2A betragen, die bei Motorbeschleunigung auch kurzfristig bis auf gut 4A ansteigen können. (Sind aber auch viele Verbraucher installiert, Festplatte, DVD-RW, WLan, Bluetooth, Licht, Audioverstärker, Servos,...)

    Ob da nun das Board 100mA oder 200mA mehr oder weniger verbraucht ist vielleicht im Endeffekt für die Gesamtnutzungsdauer ein kleiner Faktor, aber man brauch schon eine sehr leistungfähige Batterie, die unter einer Last von gut 4A noch mind. 11Volt leistet.
    Erfahrungen mit einem 12V 10Ah Akku haben gezeigt, das schon nach kurzer Zeit nach "Vollladung" die Spannung unter solcher Last in bedenkliche Tiefen gezogen wird, so das ich auf 12AH Akku erhöht habe, aber trotzdem über eine 18V-Lösung nachdenke...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    225
    Das M1 soll auch bis runter auf 8V am Eingang noch alle Spannungen für das Board sauber liefern können. Und mit 10V lief es bei mir auch ohne Probleme

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Wenn man hier epia als Suchbegriff eingibt bekommt man eine Menge an Informationen. Darunter auch die Erfahrung das Spannungseinbrüchen mit dem 12V Epia schneller zum Ausfall führen als mit einem M1 Netzteil.
    Der Stromverbrauch meines epia 8000 liegt je nach Belastung zwischen 1,6-2,5A Da ist bereits eine 2 1/2" Festplate und ein USB_Wireleslanstick dabei. Den Durchschnitt würde ich bei 2A tippen, ich habe den Durchschnitt aber nicht ausgemessen. Die Erfahrungen mit der Spannung teile ich mit ba4_phillipp

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen