- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 46

Thema: Frage zu Mos-Fet

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Anzeige

    E-Bike
    Bei solchen Verlustleistungen wird vorallem der Wärmewiderstand von der Sperrschicht zum Kühlkörper interessant - Nach Datenblatt beim IRFP2907 0,56 Kelvin / Watt. Macht dann etwa 100°C Differenz zwischen Kühler und dem eigentlichen Schalter.

  2. #12
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Wie wär's wenn man einige FET's parallel Schaltet? Das kann man ja, im gegensatz zu Transistoren (irgendwas mit dem Leitverhalten bei Erwärmung).

    Bei 200A und 42V (wo auch immer die herkommen...) werden die Kurzschlüsse dann schon interessant (umherfliegende, flüssige Kupferküglechen und so).

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    Das das nix für Anfänger ist hab ich begriffen, leider kom ich nicht drum herum . . .

    Wichtig!

    DER MOTOR IST NUR DAUER AN BZW DAUER AUS!

    Ist es nun auch so wichtig was der Mos-Fet für eine Kapazität hat?
    das umschalten erfolgt hier von Hand und nicht mt einer Frequenz. ( naja so im 12h Takt vielleicht

    Stimmt, schalten ist dabei nicht drin, die 1W wären nur die Verlustleistung bei Dauer-An...
    Also hab ich nur 1W Verlustleistung?? Stimmt das?

    Und brauche ich ohne PWM auch noch die Mos-Fet Treiberstufe?

    Achja, die Kabeln von der Batterie zum Motor haben 30mm² Querschnitt, wie können also die kleinen Beinchen des Mosfets diese Ströme aushalten? Ist das das Material so viel besser?

    MfG Moritz

    P.S.: Freue mich über die vielen Antworten!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    "Also hab ich nur 1W Verlustleistung?? Stimmt das? "

    Liest du hier mit? Ich glaube, wir sind uns einig geworden, dass es sich um etwa 180 Watt handeln wird.

    "Und brauche ich ohne PWM auch noch die Mos-Fet Treiberstufe?"

    Eigentlich reicht dann ein Schalter mit Pullup und ner Gegentaktendstufe dahinter.

    "wie können also die kleinen Beinchen des Mosfets diese Ströme aushalten?"

    Das hab ich mich auch schon gefragt, hab letztens irgendwo was gesehen wo bei nem MosFET beistand, dass er zwar 80 Ampere schaffe, die Beinchen das aber gar nicht aushalten.
    Lösung: k.A. ...

  5. #15
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Also wenn's blöd läuft beim anschalten, dann wird dein FET relativ schnell gekillt! Die Kapazität ist also sehr wichtig!
    Das mit dem 1W stimmt nicht...U = R * I = 4,5mOhm * 200A = 0,9V Spannungsabfall im günstigsten Fall. P = U * I = 0,9V * 200A = 180W Verlustleistung.
    Wenn du weißt wie du die 180W vom FET wegbekommst, dann reden wir über den Rest!

    Edit: Wenn der Motor nur ab und zu geschaltet wird...was spricht dann gegen einen mechanischen Schalter bzw. Relais o.ä.?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Moritz f.
    Also hab ich nur 1W Verlustleistung?? Stimmt das?
    NEIN! molleonair und ich haben uns verrechnet!

    Zitat Zitat von Moritz f.
    Und brauche ich ohne PWM auch noch die Mos-Fet Treiberstufe?
    Ich würd sagen schon... ein mechanischer Schalter prellt einige Milisekunden lang, und in dieser Schaltphase liegt kein sauberes Signal am Mosfet an... am besten das Signal vor dem Treiber noch entprellen...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    sorry dennisstrehl wegen der Verlustleistung, muss deinen Post überlesen haben.

    Noch ne abschließende Frage, welche Kurve im Datenblatt gibt mir an wieviel Strom am Gate liegen muss um einen bestimmten Drain Source Strom durchzulassen?

    MfG Moritz

    [edit] @Basti: Ein mechanischer Schalter ist mir zu unsicher. . ., ich glaube galvanische Trennung nennt man das. Und ein Relis in dieser größenordnu8ng habe ich nicht gefunden Außerdem sind diese Mos-Fets verdammt günstig, und ich brauche mehr davon

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Es muss kein Strom am Gate anliegen, ein MosFET wird durch die Gate-Source Spannung gesteuert. Das erste Diagramm in fast jedem MosFET-Datenblatt gibt einige Drain-Source Kennlinien für verschiedene Gate-Source Spannungen an, ich denke da findest du, was du suchst.

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    Danke Dennis!!!

    ich denke damit sind alle meine Fragen beantwortet!

    VIELEN DANK ROBOTERNETZ!

    MfG Moritz

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    "Außerdem sind diese Mos-Fets verdammt günstig, und ich brauche mehr davon"

    Bei Reichelt gibt es die noch nen Tacken günstiger, falls du mehr davon brauchst...

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen