- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: Vollautonomer Zeppelin

  1. #31
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    wollte nur ein paar links posten
    die EPFL hat nen fliegenden zeppelin entwickelt und ich hab mal an einem wettbewerb teilgenommen und einen solchen gebastelt und programmiert

    http://lis.epfl.ch/index.html?content=events.php
    http://asl.epfl.ch/contests/current//resources.shtml (ganz unten)

    diese zeppeline können die höhe halten und per linearkamera helle objekte erkennen und gegebenenfalls ausweichen oder auf sie zusteuern.

    wir hatten mit 4 motoren (inkl propellern), 2 sharp distanzsensoren, akku, elektronik, 1 linearkamera, prozessor und kohlefasergerüst ca 140g last am ballon

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139
    Wirklich schade das Wasserstoff "etwas" gefährlich ist, denn Wasserstoff kann man einfach herstellen z.B. indem man Alu in Natronlauge auflöst. Auf diese Weise füllte ich meine Ballons in meiner Jugend.

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Essen
    Alter
    42
    Beiträge
    61
    Ferngesteuerte Zeppeline gibt es im Modellbaubereich schon eine ganze Weile... Also wenn du nach Materialien für die Ballon Hülle suchst, dann schau dich mal bei den Modellbauern um!

    Die gesetzliche Lage für größere Flugkörper kann man sich wie folgt vorstellen:
    Alles was fliegt darf nicht höher als ein paar hundert meter kommen und das auch nicht in der Nähe von Flughäfen.
    Für die maximale Höhe kann man sich an Modellraketen orientieren, bei denen einstufige Modelle schon die 600 Meter schaffen.
    Es gibt keine eigentliche Beschränkung der größe für Modelle, sondern eine Gewichtsbeschränkung. Das Gewicht darf 25kg nicht erreichen, ansonsten darf das Modell nciht ohne weiteres geflogen werden.
    Das sind jetzt alles Angabe aus meiner Erinnerung, aber falls ihr über die Gesetzeslage etwas wissen wollt, dann schaut euch doch mal im Modellbauforum um.
    Überhaupt finde ich, dass Hobby Roboteringenieure und Modellbauer viel enger zusammenarbeiten sollten... denn bis jetzt habe ich hier noch keine mobilitäts-Plattform für Roboter gesehen, die im Modellbaubereich nciht schon besser gelöst worden wären.
    Z.B. der viel verwendete Kettenantrieb, nen sündhaft teures Kettenfahrzeug dafür auszuschlachten ist keine gute Lösung. Für Modellpanzer mit günstigen selbstbau Ketten gibts aber ganze Communities im Modellbaubereich.(ich schreibe jetzt darüber, weil ich in einem entsprechenden Thread gelesen habe, dass der Konstrukteur eines Ketten getriebenen Roboters doch tatsächlich meinte, dass es nicht möglich wäre Ketten selber zu bauen).

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Essen
    Alter
    42
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von LONy-TOOn
    mit wasserstoff gehts nicht!! ich hab mir versuchsweise mal ein bischen wasserstoff hergestellt (ist ja kein problem, 2 alustreifen in salzwasser, stromdrauf, fertig ) und das ganze in ner PET flasche gesammelt.. bis die flasche voll war war kein wasserstoff mehr drin weil der einfach wieder entweicht... wasserstoffatome sind so klein, die kommen überall durch..
    das problem haben auch die ingenieure beim bau der tanks für wasserstoffautos... nur durch dicken stahl und gekühlt unter hohem druck ist wasserstoff lagerbar....
    Aha, und mit diesem Post ignorierst du die längste und glorreichste Ära von Luftschiffen, die allein durch Wasserstoff in der Luft gehalten wurden...
    Zugegeben, die Ära fand mit der Explosion der Hindenburg und dem daraus resultierenden Tod der zivilien Fahrgäste ein jähes Ende.
    Klar, Wasserstoff ist das kleinste Element, aber wenn man bedenkt, dass PET Flaschen sogar CO2 durchlässig sind, sind sie wohl kein geeignetes Testgefäß für Wasserstoff.
    Zumal ich jetzt gerne wissen würde, wie du die PET Flasche in einen Gaschromatographen bekommen hast, um genau sagen zu können, dass in der Flasche kein Wasserstoff mehr drin war...(voraussetzung damit diese Aussage wahr ist, ist dass überhaupt Wasserstoff in die Flasche gekommen ist)

    Den dicken Stahl nehmen die Automobilhersteller für Wasserstofftanks nicht, damit er in der Flasche bleibt, sondern damit die Flasche nicht bei einem Crash kaputt geht und hoch brennbarer Wasserstoff entweicht. Und eine Kühlung werden die für diese Wasserstofflaschen sicherlich auch nicht eingebaut haben, das wäre absolut unwirtschaftlich. Zumal ich im Handel noch keine Wasserstofflasche mit eingebauter Kühlung gesehen habe.
    Und wenn du denkst, dass Gas in Flaschen gekühlt wird, nur weil es kalt wird, wenn es ausströmt, dann würde ich sagen fehlt dir ein bisschen physikalisches Grundwissen.

    Das mit dem hohen druck ist theoretisch ein Widerspruch. Wenn ich ein Gas unter hohem Druck habe, drückt es sich doch noch viel eher durch kleinste micro Poren, unter druck wird Gas nur gelagert, damit man auch eine ordentliche Menge in so eine Flasche bekommt(oder um das Gas Flüssig zu halten, aber das ist eine andere Thematik. Manche Gase müssen dann tatsächlich gekühlt werden, falls man das vergasen verhindern will. Flüssiger Stickstoff z.B. kann nciht in einer Druckflasche gelagert werden, weil es komplett vergast, egal unter welchem Druck. Und das würde jeden Behälter sprengen, weshalb Behälter für flüssigen Stickstoff niemals geschlossen sind).

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen