- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Problem mit Status-LED (grün)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    68
    Beiträge
    531
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    wieder dank fur die logging.

    was mir auffahlt is folgendes:

    ----------------------------------------------------------------------
    PB2 ist bei dir immer hoch.
    unterstehendes als 'code' wiedergegeben sonst werden die karakter nicht richtig plaziert.

    Code:
                      deins/meins
    Linker motor:
    Geschwindigkeit : PB1 L/L
    Vorwarts        : PD4 H/H
    Ruckwarts       : PD5 H/H
    
    Rechter motor:
    Geschwindigkeit : PB2 H/L
    Vorwarts        : BD4 H/H
    Ruckwarts       : BD5 H/H
    Dass konnte bedeuten dass deine IC3 (4081N) ein kleines bischen
    beschadigt ist aber da bin ich nicht sicher.

    ----------------------------------------------------------------------
    Wenn PB2 hoch forciert wird geht geht PB1 mit hoch

    mmm, dass ist auch ein bischen fremd aber braucht kein fehler zu sein.
    das hat auch mit dem IC3 zu tun.

    Vielleicht ist deine IC3 von einem anderen hersteller produziert worden.
    Meines ist von Texas Instruments.
    ----------------------------------------------------------------------
    Die letzte zeile:

    DF B93034 sollte B93330 sein.

    Wenn PD7 hoch forciert wird gehen PC0 und PC1 niedrich???

    Ha, dass ist interessant.

    Wenn die Infrarot sende diode anode (+) site hoch geht (und die
    kathode (-) site wie Eingang geschaltet ist) werden die Odo-infrarot
    Sensoren activiert!
    Normahlerweise konnte dass nicht sein, sondern es konnte eventuell sein
    wenn die kathode (-) seite vom sendediode mit GND verbunden ware oder
    die ubereinstimmende microcontroller pin (PD1) wie Ausgang/Niedrich
    geschaltet ware. Aber die PD1 ist wie Eingang geschaltet. Fremd.
    Vielleicht ist die microcontroller pin PD1 etwas geschadigt aber da bin
    ich mir nicht sicher.

    Ich vermute sowieso dass dein Asuro in ein box getestet ist mit weissen
    innern. Auf jedenfalls ein weisses 'Dach'.

    Hast Du vielleicht etwas anderes angeschlossen an PD1???
    ----------------------------------------------------------------------

    In nachster zukunft werde ich die test noch mal etwas ausbreiten.

    Gruss

    Henk

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2006
    Beiträge
    57
    Hallo Henk,

    ich kann Dir nichts genaueres sagen - es funktioniert sonst alles

    IC3 ist auch bei mir vom TI (57AXXGM CD4081BE)

    Gestestet habe ich ihn in einer "Manner Eierbiskotten" Schachtel diese ist innen grau (Karton), unter dem Asuro war ein weisses Blatt Papier.
    Die IR-Dioden zeigen bei mir nach vorne, nicht nach oben wie normal.

    Angeschlossen ist nur der originale Linienfolge-Sensor sonst nichts.

    Ich habe AnalyseAsuroV0.02 nochmal wiederholt, wobei der Asuro mitsamt darunterliegendem Blatt Papier am Tisch im dunklen Zimmer gestanden hat (nur ein paar Leuchtdioden vom PC haben geleuchtet) - die Werte sind etwas unterschiedlich, aber ich weiss nicht genau was wofür steht. Ich lade die zweite Testdatei mit hoch.


    MeasureAsuroV0.01 habe ich nun auch durchgespielt, im Hyperterm-Protokoll habe ich dazugeschrieben, welcher Pin dabei jeweils verbunden war.

    lg,
    Martin
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    68
    Beiträge
    531
    Hallo Martin,

    Dank fur die logs.

    Zuerst mal 'MeasureAsuro'.

    Deine T4 messung nummer 5 zeigt +225 mV. Dass konnte nicht stimmen.
    Bei messung 5 werden alle pins vom linker motor hoch forciert.
    Da solte die basis<--->emitter(GND) spannung doch +850 mV sein.
    Es seht aus als ob den Collector statt die Basis von T4 gemessen ist.
    Ist T4 ein BC337?
    Die Basis ist immer die mittlere pin.

    Mit der T7 messung 2 dass gleiche.
    Die basis von T7 sollte zirka 800mV niedricher sein dann 5626 mV,
    ist aber nur 300 mV niedricher.
    Es seht aus als ob auch hier den Collector statt die Basis von T7 gemessen ist.

    Weiter sehts gut aus.

    Gruss

    Henk

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    68
    Beiträge
    531
    Hallo Martin,

    Jetzt mal 'AnalyseAsuro'.

    Die ergebnisse sehen fast gleich aus.

    Nur habe ich mir geirrt beim voherigen test auswirkung.

    Die letzte zeile da wird nicht die rs232-infrarot hoch gemacht sondern die Odo-infrarot dioden. Damit ist es moglich naturlich dass die Odo-sensoren darauf reagieren und niedrich gehen! Ob sie niedrich gehen oder nicht hangt ab ob da gerade ein weisses oder schwarzes odoflach fur die 'Nase' vom odo-sensor steht.

    Gruss

    Henk

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2006
    Beiträge
    57
    Hallo Henk,

    ich habe MeasureAsuroV0.01 nun nochmal wiederholt, die Messwerte sind nun ähnlich wie von Dir beschrieben.
    Ich glaube zwar, beim erstenmal dieselben Lötpunkte gemessen zu haben (Transistor-Basis erkenne ich gerade noch ), aber es kann natürlich immer etwas schiefgehen (Nadel auf mehreren Pins, Klemme auf R23 verrutscht, ...)


    wegen AnalyseAsuroV0.02:
    Ich kann nicht sagen, ob die Odo's gerade auf weiss oder schwarz gestanden sind. Dass sie aber allen 4 Messungen gleich waren, wäre doch schon ein ziemlicher Zufall?

    lg,
    Martin
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2006
    Beiträge
    57
    und hier MeasureAsuroV0.03
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    68
    Beiträge
    531
    Hallo Martin,

    die logs sehen gut aus.

    Was mir auffahlt ist dass bei mir die motor (+) und (-) datalogs verwechseld sind im vergleich zu deinem log. Dass gilt fur beide motoren.

    Vielleicht hab ich andere motoren.

    Meine linker motor hat die (+/rot/ML+) anschliessung an die frontseite von Asuro. Und meine rechtermotor hat die (+/rot/MR+) anschliessung an die hintenrseite von Asuro.

    Wo ist dass bei dir anders?

    Da war ein denkfehler in mein program. Ich hatte die Batteriespannung nicht gemessen denn die ADC4 messwert sollte immer in bezug auf die Batteriespannung sein.

    Jetzt gibts version 'MeasureAsuroV0.05' die messt auch immer die Batteriespannung.
    Es andert sich nichts am prinzip oder unterschied zwischen gemessene werte, nur sind die gemessene Werte mehr richtige werte.

    Gruss

    Henk

  8. #38
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2006
    Beiträge
    57
    Hallo Henk,

    meine Motor-Pins sind ebenso angeordnet (ML+ vorne, MR+ hinten).
    Ich habe aber immer zuerst - gemessen, und dann erst + (im Manual ist es in dieser Reihenfolge beschrieben)

    Soweit ich im Manual von 0.05 sehe, sind Deine Werte für + und - im Prinzip identisch, nur hast Du eben erst + und dann - gemessen (so wie im Hyperterm bechrieben), oder irre ich mich?

    Hier noch der output von 0.05

    lg,
    Martin
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    68
    Beiträge
    531
    Hallo Martin,

    Wieder dank fur die logs.

    Ja ich habe mich geirrt, ich hatte nicht gesehene dass deine M- zuerst gemessen war.

    Die messwerte sehen ungefahr gleich aus.

    Nur deine T7 hat uberall dieselben werte, vielleicht ein falschen pin getestet?
    So geht es mir auch mal ganz ofters, ich muss mich ganz richtig konzentrieren um keine mess fehler zu machen.

    Gruss

    Henk

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2006
    Beiträge
    57
    Hallo,

    stimmt bei T7 hatte ich anscheinend keinen Kontakt - die Platine ist ein bisschen eng
    hier die korrekte Messung:

    --> T7 CONNECTED
    r

    D1 + 4888 mV
    D2 + 4152 mV
    D3 + 4888 mV
    D4 + 4147 mV
    D5 + 4888 mV
    D6 + 4086 mV
    D7 + 4850 mV
    D8 + 4142 mV

    lg,
    Martin

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test