- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 50

Thema: Gabellichtschrankenschaltung

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo BlueNature!

    Ich halte deine Variante eigentlich ehrlich gesagt auch für einfacher.
    Prinzipiell dürfte es doch reichen, die CLK und die DATA Leitung des
    ICs mit meinem Microcontroller zu verbinden, oder?

    Kannst du vielleicht noch mal kurz erklären (evtl. mit einem kurzen
    Codebeispiel) wie die prinzipielle Kommunikation mit dem IC dann
    funktioniert? Das ist mir nämlich auch noch nicht wirklich klar...


    Ciao,
    Simon

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von nestler
    Ich halte deine Variante eigentlich ehrlich gesagt auch für einfacher. Prinzipiell dürfte es doch reichen, die CLK und die DATA Leitung des ICs mit meinem Microcontroller zu verbinden, oder?
    Das geht gut. Brauchst nur einen Controller der seinen digitalen Port umschalten kann als In oder Out. Die Pull-Up's muss man ausprobieren. Die orginalen waren zu niederohnig auf der PS/2-Maus. Bei mir sind es nun 6k8.

    Kannst du vielleicht noch mal kurz erklären (evtl. mit einem kurzen
    Codebeispiel) wie die prinzipielle Kommunikation mit dem IC dann
    funktioniert? Das ist mir nämlich auch noch nicht wirklich klar...
    Schau mal hier rein. Da steht so ziemlich genau alles auch mit den realen Protokollen am PC. Damit kam ich gut klar und enthält alle Daten die du soweit brauchst.

    http://govschl.ndsu.nodak.edu/~achap...use/mouse.html

    Und noch was. Die Position ist relativ!

    Grüsse Wolfgang

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Tach BlueNature,
    verstehe ich das richtig, dass du eine Maus inklusive PS2-Protokoll nachgebildet hast, um das nun wieder an einen µC anzuschließen, der dann auch das PS2 Protokoll können muss. Scheint mir etwas .. hmm .. merkwürdig. Ich muss da was verpasst haben.

    Gibt es denn jemand, der schon mal wirklich eine PS2 -Maus an einen AVR angeschlossen hat?
    Gibt es irgendwo die genauen elektrischen Specs für PS2, also zulässige Hi- / Low-Level, erfoderliche Ströme, Pull-Up-Werte usw.? Am PS funktioniert die Maus schließlich, also muss es auch irgendwie gehen ...

    Ciao ... Bernd

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von bhm
    Tach BlueNature,
    verstehe ich das richtig, dass du eine Maus inklusive PS2-Protokoll nachgebildet hast, um das nun wieder an einen µC anzuschließen, der dann auch das PS2 Protokoll können muss. Scheint mir etwas .. hmm .. merkwürdig. Ich muss da was verpasst haben.

    Gibt es denn jemand, der schon mal wirklich eine PS2 -Maus an einen AVR angeschlossen hat?
    Gibt es irgendwo die genauen elektrischen Specs für PS2, also zulässige Hi- / Low-Level, erfoderliche Ströme, Pull-Up-Werte usw.? Am PS funktioniert die Maus schließlich, also muss es auch irgendwie gehen ...

    Ciao ... Bernd
    Es geht auch. Ich habe keine neue Maus entwickelt. Ich habe geschrieben Maus zerlegt, auf neue Platine gelötet (spart Platz weil kleiner) und die Data und Clock zu eigenem Controller sowie die acht (orginalen aus der Maus entnommenen) IR-Elenente an die eigenen Lochscheiben des Motorantriebs.

    Dann ist nach dem Löten nur noch Protokoll fällig im eigenen Controller und das steht bestens im Link beschrieben ^^

    Zudem habe ich das PS/2-Protokoll mit einer üblichen C-Control ausgelesen bekommen miteigenem Assembler-Programm. Geht also auch mit einer "lahmen Gurke" unter den Controllern ...

    Grüsse Wolfgang

    Noch meine neue "Mausplatine" die ich nicht neu entwickelt habe sondern umgetopft nach einem selbst gezeichneten Schaltplan meiner als Basis verwendeten Maus:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mausplatine.jpg   mauselektronik.jpg  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    166
    Hallo Leute,
    Ich versuche auch gerade eine (fertig gekaufte) Maus an nen AVR anzuschließen. Daten kommen raus (schick ich testweise per USART an den PC), aber sinnvoll sind sie bis jetzt nicht... wenn ich sie nach rechts oder unten bewege kommt ein byte 0x00 raus, in die anderen richtungen - so wies gehört - 3 bytes. naja, mein prog ist auch nicht ganz ausgereift, werd ich wohl noch daran arbeiten müssen. Ich verwende übrigens auch die Infos von http://govschl.ndsu.nodak.edu/~achap...use/mouse.html
    Das ist die einzige brauchbare Seite die ich finden konnte.
    Die Maus nahe am Boden anzubringen ist doch eigentlich ziemlich einfach:
    Ausschnitt in den Bot-Boden dass die Maus reinpasst, oben n Loch ins Mausgehäuse und etwas höher (vielleicht am Deckel des Bot) festschrauben. Auf ebenen Untergründen dürfte das reichen, ansonsten muss die Mausbefestigung gefedert sein, ohne dass sie in x/y-richtung zu viel Spielraum bekommt.
    mfG

    cht

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Hallo cht!


    Wegen der Befestigung hatte ich mir auch schon etwas in die Richtung
    überlegt. Da ich unter dem Boden des Bots noch etwas Spiel habe, hoffe
    ich, mir das Zerstören meines schönen Bodens ersparen zu können.

    Das Problem ist das mit den ebenen Untergründen. Von diesen kann ich
    nicht unbedingt ausgehen. - Wir zwar kein Offroad-Bot, aber ein paar
    Türschwellen sollten schon zu meistern sein!
    Denn ein weiteres Problem ist - wie du schon ansprichst, das Problem
    mit dem Spiel in x/y-Richtung...
    Wie ich das Ganze also sinnvoll federn kann, ist mir leider noch ganz
    und gar nicht klar

    Ciao,
    Simon

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    166
    Hab mir grad ne Lösung dafür überlegt: Man könnte einfach nur das X-Spiel verringern (ganz null geht ja nicht) und die Z-Position der Schwerkraft überlassen (sofern dein Bot nur auf der Erde arbeiten soll geht das wohl in Ordnung). Vielleicht mit einer Art ausklappbarem Träger, hab mal ne Skizze gemacht (powered by Synaptics Touchpad - nicht schön aber lesbar ). Die Maus würde dann wenns nach oben geht sich etwas nach hinten bewegen, aber das gleicht sich ja nachher wieder aus wenn der Abstand wieder größer wird.
    Außerdem funktioniert mein Maus-Interface-Code jetzt: Sie sendet immer brav 3 bytes, die mein mega16 ans USART weitergibt. Assembler-Code gibts auf Wunsch, verstehen müsst ihr ihn selbst (hab ich noch nicht ganz geschafft...)
    mfG

    cht
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mausbefestigung.gif  

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Hi BlueNature,
    _jetzt_ hab ich es endlich verstanden
    Das umbauen geht leider bei mir nicht, weil es eine Super-Billigmaus für 2? war. Da ist der
    Chip direkt auf die Platine geklebt und vergossen. Das ist aber auch eher ein kleineres Problem.
    Kann mal jemand einen funktionierenden Sourcecode posten ?

    Zum Thema Befestigung: Ich hab die Maus zerlegt, die Encoderscheiben mit Achse rausgenommen, ein Zahnrad draufgesetzt, den Getriebemotor aufgesägt, und daran den Encoder angeschlossen. Vielleicht poste ich morgen ein paar Bilder, wenn's jemand interessiert.

    ciao ... Bernd

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von cht
    ...
    Außerdem funktioniert mein Maus-Interface-Code jetzt: Sie sendet immer brav 3 bytes, die mein mega16 ans USART weitergibt. Assembler-Code gibts auf Wunsch, verstehen müsst ihr ihn selbst (hab ich noch nicht ganz geschafft...)
    ...
    moin moin,
    den Code würde ich wirklich gerne sehen. Vieleicht verstehe ich ihn auch nicht, aber es wäre schon gut wenn ich _sehen_ würde, dass es auch hier klappt.

    ciao .. bernd

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    166
    ok hier kommt er. Kommentare sind leider nicht sehr ausführlich, aber ich denke es geht. Du brauchst nur noch ein Verbindungskabel zum RS232 Port deines PCs und (wenn noch nicht auf dem Board) einen MAX232. Schaltung und Pinbelegung des Kabels gibts im AVR-Tut auf www.mikrocontroller.net
    Viel Spaß mit dem Code!

    cht
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress