Hallo,
ich würde meinen SD21 gerne mit einem LiPo-Akku mit 7,4V betreiben.
Laut "Datenblatt" ist der SD21 nur für 5 bis 7,2V Ausgelegt.
Habe überlegt einen Spannungsregler davorzusetzen, die vertragen aber meist nur 2A, beim meinem Hexapod (ca 10Servos gleichzeitig) müssten aber teilweise Ströme bis schätzungsweise 5/7A ausgehalten werden.
Was habe ich für Möglichkeiten die SPannung auf irgendwo zwischen 5 und 7,2 runterzuregeln![]()
![]()
Danke im Vorraus,
plusminus
Na, ich würde mal schauen, ob man die Versorgung SD21/Prozessor und Servos trennen kann. Der SD freut sich schon über eine stabile Spannung.
Du kannst auch einen normalen 7805 oder so zum Treiben von einem 2N3055 ( 15 A/ 60V) oder einen anderem Büffel nehmen
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Das Board an sich bekommt seine 5V, keine Angst
Geht nur um die Servos, denen kann man ja einen eigenen Stromanschluss geben.
Habe da einen LiPo Akku mit 1600mAh und 7,4V, den ich Für dei Servosbenutzen will. Link: http://www.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/!?perform_special_action=Produktdetail&product_sho w_id=231529&p_page_to_display=fromoutside
Das sollte dicke ausreichen...."Max. Dauerentladestrom: 11 A"
Nur die 0,2V zu viel SPannung machen mir sorgen...
Und ich sehe keinen Regler auf dem BoardWerden die Servos direkt mit der EIngansspannung betrieben
Das sollte nicht gesund sein, deshalb wollt ich einen 6V Regler einbauen...
Kann ich für die LiPo's jeden beliebigen nehmen
Bei Conrad gibt es welche speziell für LiPos.....
SD21-Datenblatt auszug:
SD21 - 21 Channel Servo Driver Module
Power
There are two ways to power the SD21. The first is to used a 5v supply for the processor
section and a separate 6v-7.2v supply for the servo's. This is the recommend method, and
the 4-way terminal block allows for this option. The logic and servo grounds are internally
connected on the PCB. Not everyone wants to use two batteries, so we have allowed for
the use of a single (typically 7.2v) battery to power the servo's and the module.
2N3055:
Symbol Parameter Value Unit
VCBO Collector-Base Voltage (IE = 0) 100 V
VCER Collector-Emitter Voltage (RBE = 100W) 70 V
VCEO Collector-Emitter Voltage (IB = 0) 60 V
VEBO Emitter-Base Voltage (IC = 0) 7 V
IC Collector Current 15 A
IB Base Current 7 A
ganzes Datenblatt: http://www.bg-electronics.de/datenbl...ren/2N3055.pdf
7V ausgangsspannung
Kann ich den nutzen
also das sind 2 Typenbezeichnungen von 2 Spannungsreglern ?Du kannst auch einen normalen 7805 oder so zum Treiben von einem 2N3055 ( 15 A/ 60V) oder einen anderem Büffel nehmen
Kannst du mir den satz nochmal erklären, habe ihn nicht so ganz gerafft...![]()
![]()
Der 3055 ist einfach ein TO-3 npn Transistor, den du mit collector auf + 7,2 V hängst , Basis an den 7805 Output, Emitter versorgt die Servos mit Saft
An der Basis fallen 0.7 V ab, also besser 7806, um ca 5V zu kriegen
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Habe ich jetzt zwar immernoch nicht verstanden ...
Ein Transistor hat doch immer Basis Collector Emitter, oder ?
An den Kollektor vom 3055 schließe ich mei 7,4VLiPo akku an un dan die Basis vom 3055 den 7805 output
![]()
Sorry, aber mit Elektro-Bauteilen habe ichs net so...
Ja, genauso. Und mit dem Emitter versorgt der 3055 die Servos.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Ok die Anschlüsse des 3055 hätten wir dann ja.
Dann fehlen beim 7805 noch 2 anschlüsse....Basis (vom 3055) an den 7805 Output
Das ist doch auch ein Spannungsregler, soweit ich das verstanden habe...
Hier gibt es etwas ähnliches:
http://www.pcs-electronics.com/schematics/usm3.jpg
Die Diode im GND Zweig des 78xx kompensiert grob den Spannungsabfall an der BE Strecke des Leistungstransistors.
Bild hier
Lesezeichen