- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: autonomes fernlenkauto (katzenschreck)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2005
    Ort
    Soest
    Beiträge
    95
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also damit Dein Stubentiger-Jäger nicht stumpf vor die Wände fährt, kann
    ich Dir zu dem den IS471 raten.

    Kleiner Link dazu:

    https://www.roboternetz.de/wissen/in...zsensor_IS471F

    Die Geschichte kostet bei http://shop.embedit.de/ im Set mit einer LED €2,29
    Eine wirklich gute Idee erkennt man daran,
    dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint..!


    Albert Einstein

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    preislich ist das wohl nicht mehr zu unterbieten, ich befürchte nur, dass das auto zu schnell sein könnte, um rechtzeitig ein hindernis zu erkennen und zu bremsen.
    allerdings heisst es in der wiki, man könnte die reichweite mit einer stärkeren ir-diode erhöhen. ich werde mich da morgen mal durch das datenblatt kämpfen.

    danke für den link!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    mauuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!!!!

    um euch mal auf dem laufenden zu halten:
    das dickie ist mir verreckt.

    wie das geschehen ist, weiß ich auch nicht, aber ich dödel habe das ding mal versehentlich mit >8V gepowered (ans netzteilpoti hingestubst, erst zu spät gemerkt... gehts noch dümmer!? *jammer*

    dabei war ich schon so weit! es fuhr wie der atmega wollte, und ich war gerade dabei, der ir-diode ihre 80mA zu verschaffen (transistor), erste tests damit waren sogar schon erfolgreich - ich konnte ein hindernis in 10cm abstand detektieren.

    und nun fliesst soviel strom, wie mein netzteil hergibt (strombegrenzung bis max. 1,2A), und funksignale werden auch nicht mehr erkannt. irgendwas ist kurzgeschlossen, ich habe den fehler aber noch nicht gefunden.

    nicht extra zu erwähnen, dass mich das wurmt ohne ende..

    ich denke, ich werde mal den "superchip" auslöten, und schauen ob die motorbrücken (sind ja 2) noch ihren dienst tun. vielleicht kann ich wenigstens die weiterverwenden.

    gruesse von eurer gefrusteten katze

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Ooh, ich drücke dir die Daumen, gib nicht auf [-o<

    Meinen Rabbie Twin habe ich auch fast geschrottet. Es kam sogar Qualm raus, weiß bis heute nicht warum, denn in diesem Gebiet wo es rauchte, funktioniert alles, aber dafür war das LCD, Kfz-Abstandswarner, DS1820 und ein Atmel tot
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...991&highlight=

    Also:
    Nur nicht aufgeben, es geht weiter

    Gruß
    Stefan

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    genau das gleiche ist mir auch passiert,
    hab den 6V Motor von meinem RC-Car direkt an 12V geschlossen

    erst hat der Motor meine ganze schöne Konstruktion gegen die Wand gesetzt und dann nur noch komisch gerattert,
    ich weis nicht wieso aber nach ner Zeit ging der Motor wieder einigermaßen,
    im Rückwärtsgang ist er jetzt zwar etwas langsamer, aber hauptsache er tut überhaupt noch


    dumm ist dass gute RC-Cars nicht ganz billig sind,
    aber guck mal bei Pollin vor einiger Zeit hatten die da noch ein günstiges

    oder Ebay, da werden sogar oft nur die Unterteile verkauft

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    dieses forum ist echt cool
    ich kenne andere foren, wo man mir schon ein dutzend "mein gott bist du blöd" oder "guck google" oder sowas an den kopf geworfen hätte.

    danke für eure tips.
    thx @ reeper, ich werde nicht aufgeben, wir katzen versuchen alles ein paarmal, bevor man aufgibt. dein thread ist interessant, hab ihn heute aber nimmer ganz gelesen. mach ich bald.

    thx @ scales, freut mich (na gut das klingt blöd) dass anderen auch mal was schiefgeht.

    bevor ich ein neues besorge, werde ich versuchen zu retten, was ich kann (die h-bridges würden notfalls genügen, evtl sind die noch intakt). ein gutes RC-car muss es eh nicht sein, dieses dickie ist echt billig. für die wohnung und meine atmaga-forderungen reicht ein ganz billiges.

    ich berichte euch bald, wie es weitergeht.

    gruesse, eure katze

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    katzenschreck continued..

    wie es das schicksal so will, war natürlich alles mögliche kaputt an meinem fernlenkauto: 2 transistoren der motorbrücke hatten die 8V attacke nicht überstanden, und das empfangsteil (evtl. oben erwähnter superchip) hatten bleibenden schaden erlitten.

    auf fernsteuerung musste also verzichtet werden, aber es gelang mir nach einigen tagen planlosen herumlötens, die motorbrücke durch austausch 2er transistoren (standard-typen) wieder in gang zu bekommen. der atmega hatte wie durch ein wunder alles schadlos überstanden. echt robust die dinger.

    nun wurde also eine IR-diode über einen weiteren transistor (samt vorwiderstand) am OC1A angeschlossen, die mittels timer mit 32kHz getaktet wird. dazu kam ein "TSOP-1733" IR-empfänger, dessen ausgang an ADC0 hängt.

    tests ergaben völlig unbrauchbare werte, bis ich, wie im datenblatt erwähnt, einen 4,7µF elko parallel zur versorgung hinzufügte.

    sensor und diode wurden nun mehr schlecht als recht an der front des fahrzeugs befestigt, und nach einigen bemühungen war es soweit:

    wenn man eine hand vor das fahrzeug hielt, kehrte es die fahrtrichtung für 1 sekunde um, und das dickie sollte damit theoretisch hindernissen ausweichen können. genau so war es ja gedacht.

    praktisch ergab sich leider, dass das ding viel zu schnell ist, und erst einmal voll in das hindernis reindonnert, bevor es merkt, dass es wo angestossen ist.

    damit nicht genug, reflektieren schwarze flächen (meine möbel sind nun mal schwarz) das IR signal nicht, sondern absorbieren es. das heisst das dickie kracht gegen die wand, bemerkt nichts davon, und versucht weiterhin vorwärts zu fahren.

    man kann also sagen, dass dieses projekt theoretisch prima funktioniert hat, in der praxis aber völlig untauglich ist. (ich denke nicht daran, alle meine möbelstücke in bodennähe mit reflektorstreifen zu versehen.)

    vielleicht hat jmd. eine idee, wie man diese probleme lösen kann? ich dachte als nächstes an "bumper" (also schalter, die beim "wo dagegenbrettern" ausgelöst werden) oder daran, den motorstrom zu messen (motorstrom hoch -> hindernis -> rückwärts fahren).

    sonderlich elegant ist das zwar nicht, aber meine anforderung ist ja nur, dass das fahrzeug weiterfährt.

    bevor jetzt jmd "ultraschall" ruft: das mag meine katze nicht.

    hier noch der ASM code:
    Code:
       .NOLIST                
       .INCLUDE <m8def.inc> 
       .LIST                    
    
       ; MCU Takt für diverse Berechnungen festlegen 
       .equ      tosc      = 1000000       
    
       ; Ausgabefreq festlegen 
       .equ      fout      = 33000 
        
       ; Timer 1 Ladewert 
       .equ      ladewert    = (tosc / (2 * fout)) - 1 
    
       .def temp = r20 
       .def Ergebnis1 = r21 
       .def Ergebnis2 = r22 
    
       .CSEG                    
       .org 0 
    
       ; Interupt Vektoren 
       rjmp    init             ; Reset Handler 
       reti                   ; IRQ0 Handler 
       reti                   ; IRQ1 Handler 
       reti                   ; Timer2 Compare Handler 
       reti                   ; Timer2 Overflow Handler 
       reti                   ; Timer1 Capture Handler 
       reti                   ; Timer1 CompareA Handler 
       reti                   ; Timer1 CompareB Handler 
       reti                   ; Timer1 Overflow Handler 
       reti                   ; Timer0 Overflow Handler 
       reti                   ; SPI Transfer Complete Handler 
       reti                   ; USART RX Complete Handler 
       reti                   ; UDR Empty Handler 
       reti                   ; USART TX Complete Handler 
       rjmp ADCfertig         ; ADC Conversion Complete Handler 
       reti                   ; EEPROM Ready Handler 
       reti                   ; Analog Comparator Handler 
       reti                   ; Two-wire Serial Interface Handler 
       reti                   ; Store Program Memory Ready Handler
    
    init: 
    ;Stackpointer 
       ldi temp, LOW(RAMEND) 
       out SPL, temp 
       ldi temp, HIGH(RAMEND) 
       out SPH, temp 
    ;Aus/Eingänge 
       clr temp 
       out DDRC, temp                  ; Eingang 
       ser temp 
       out DDRB, temp                  ; Ausgang 
       out DDRD, temp                  ; Ausgang 
    
       ldi    r17,   (1<<COM1A0)   ; Timer 1 konfigurieren (Mode 4 -> CTC) 
       ldi    r16,   (1<<WGM12)|(1<<CS10) 
       out    TCCR1A,   r17 
       out    TCCR1B,   r16 
    
       ldi    r16,   high(ladewert) 
       out    OCR1AH,r16 
       ldi    r16,   low(ladewert) 
       out    OCR1AL,r16 
    
    ;Interrupts aktivieren 
       sei                           ; Generelle Interruptfreigabe 
    
    Main: 
       ldi temp, (1<<ADLAR)   ; Vref=5V ; Linksbündig in Register geschrieben (ADLAR=1) ; ADC Eingang = ADC0 (MUX4-0...00000) 
       out ADMUX, temp
       ldi temp, (1<<ADEN) | (1<<ADSC) | (1<<ADIE) | (5<<ADPS0) 
       out ADCSRA, temp 
    
       rcall Warten 
       mov Ergebnis1, temp 
    
       cpi Ergebnis1, 64
       brlo backward 
    
    ; forward, pd 5+7
    
       ldi    r24,   160
       out    PORTD,   r24
       ldi    r24,   0
       out    PORTB,   r24
    
    ; delay
    
       ldi      r17,   0x09      ; delay loop, 1Hz 
    WGLOOP0:  
       ldi      r18,   0xBC 
    WGLOOP1: 
       ldi      r19,   0xC4 
    WGLOOP2: 
       dec      r19 
       brne   WGLOOP2 
       dec      r18 
       brne   WGLOOP1 
       dec      r17 
       brne   WGLOOP0 
       nop 
    
       rjmp Main    
    
    backward: ; pb 0 + pd 6
    
       ldi      r24,   64
       out      PORTD,   r24
       ldi      r24,   1
       out      PORTB,   r24
    
    ; delay
    
       ldi      r17,   0x09      ; delay loop, 1Hz 
    WGLOOP3: 
       ldi      r18,   0xBC 
    WGLOOP4: 
       ldi      r19,   0xC4 
    WGLOOP5: 
       dec      r19 
       brne WGLOOP5 
       dec      r18 
       brne   WGLOOP4 
       dec      r17 
       brne   WGLOOP3 
       nop 
    
       rjmp Main
    
    Warten: 
       brie PC+2 
       reti 
       rjmp Warten
    
    ADCfertig: 
       in temp, ADCH
       ret
    gruesse von der katz

  8. #18
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..bevor jetzt jmd "ultraschall" ruft: das mag meine katze nicht..
    Tatsache ? Darüber haben wir schon diskutiert, so genau wußt' es keiner.
    Und wenn Tatsache, wie hast du das verifiziert ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    muss dich enttäuschen, ich weiß es nicht genau.

    conrad bietet ultraschallgeräte an, die katzen "vertreiben sollen". ob sie das wirklich tun, habe ich nicht getestet (schliesslich will ich meine katze ja nicht vertreiben).

    "experimente" mit fledermäusen, die einfach so hereingeflattert sind, deuten eher darauf hin, dass sie sich davon nicht abschrecken lässt.

    ich vermute, dass ab einer gewissen leistung katzen solchen ultraschallsendern eher aus dem weg gehen, vor allem, wenn keine chance besteht, das objekt zu fangen und zu fressen.

    vergleichbar vielleicht damit, dass ich lärmquellen auch eher ausweiche, mich aber in ausnahmesituationen (disco) mich ihnen mutwillig aussetze.

    gruesse von der katze

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    vielleicht hat jmd. eine idee, wie man diese probleme lösen kann? ich dachte als nächstes an "bumper" (also schalter, die beim "wo dagegenbrettern" ausgelöst werden) oder daran, den motorstrom zu messen (motorstrom hoch -> hindernis -> rückwärts fahren).
    also bumper sind denk ich nicht so das wahre,
    - erstmal müsste die ganze front und eventuell auch die Rückseite abgedeckt sein
    - die dingern dürfen nicht zu schwer aber auch nicht zu leicht drückbar sein
    - wenn du schnell unterwegs bist kannst du die Dinger vergessen
    (das wär das Auto der Zukunft, merkts sogar wenn man volle kanne gegen die Wand gefahren ist)


    bevor jetzt jmd "ultraschall" ruft: das mag meine katze nicht.
    warum heist das auto dann überhaupt Katzenscheck?

    also ich denke ich hab da mehr Angst dass meine Katze das Auto kaputt macht,
    als die Katze Angst vor dem Auto
    (die sitzt schon immer daneben als würde sie gleich losspringen)


    conrad bietet ultraschallgeräte an, die katzen "vertreiben sollen".
    ich denk Ultraschall hat da nen weiten Frequenzbereich,
    immerhin wird Ultraschall ja auch in der Tiermedizin benutzt

    da würd ich mir keine allzu großen Gedanken drüber machen


    im Grunde wärs gar nicht so schlecht, dann würden Katzen nicht mehr vor Autos laufen
    (ich mein jetzt die richtigen großen Autos),
    zumindest nicht vor die mit Ultraschallabstandswarner

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests