- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Lageänderungssensor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    Anzeige

    Powerstation Test
    Danke.

    Gyro .. hmmm .. das kling nach teuer ... dauernd abfragen nicht nach möglichem Stromsparmodus ...

    Gibt es den 3-Achs-Sensor in einem IC ... hab bisher ein nur 2-D-Module gesehen .. und bei diesem KMZ51 noch nicht ganz verstanden, wie das funktionieren soll ...

    Würde nicht nur ein Sensor ausreichen, wenn dessen Lage verändert wird, dürfte sich doch immer der Ausgangswert ändern, oder irre ich mich ?

    Mir geht es wirklich nur um ein Erkennen, daß das Teil in Bewegung war, Absolutwerte total egal, hauptsache Änderung der Lage feststellbar. Sprich wenn es im Stillstand ist, dürfen die Meßwerte nicht so differieren als wenn es eine andere Lage eingenommen hat ...
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Hmm, ich glaube 2-Achs würde sogar auch reichen, da die Gesamtbeschleunigung immer gleich bleibt.

    "Würde nicht nur ein Sensor ausreichen, [...] ? "

    Wenn man dann einen 1-achsigen Beschleunigungssensor hat, der in dem Moment z.B. die Beschleunigung in der Hochachse misst, und man dreht den Ball genau um die Hochachse, dann ändert sich der Wert nicht.
    2-achsig geht wie gesagt, denn zwei Achsen müssen sich immer mindestens ändern, damit der Gesamtwert (der Gesamtwert ist die Erdbeschleunigung) konstant bleibt.

    Zum KMZ51: Das ist ein Magnetfeldsensor für eine Achse. Mit dreien davon könnte man theoretisch feststellen, in welcher Richtung, bezogen auf ein festgelegtes Koordinatensystem in dem Gerät, die magentischen Feldlinien verlaufen. Aus der Richtung der Feldlinien kann aber nicht festgestellt werden, ob sich der Ball bewegt, denn wenn er sich um die Feldlinien dreht, dann bleibt die Richtung der Feldlinien für ihn gleich. (Kann man sich imho am besten mit einem Flugzeug vorstellen, dass in Ost-West Richtung einen Looping fliegt. Angenommen die Feldlinien sind waagrecht, kommen sie immer genau von rechts.)

    MfG

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    33
    Paßt zwar nur bedingt hier rein aber:

    Gibt es denn drei-Achssensoren die Winkel und Beschleunigung ausgeben? Und wenn ja, hat jemand schon mal Erfahrung damit gemacht?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    3-achsige Beschleunigungssensoren gibt es. (ADXL330)
    Aber soweit ich weiß gibt es weder 3-Achs Gyros noch Gyro und Beschleunigungssensor in einem.

    MfG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    also wenn du das nur qualitativ brauchst, würd ich folgendes vorschlagen: du nimmst dir 6 Platinenquadrate und lötest an jedem eine Litze an. Dann verklebst du die mit silikon oder so elektrisch isoliert voneinander. rein kommt noch eine metallkugel. jetzt kannst du das ding zu machen. jetzt kann die kugel entweder eine, zwei oder drei seiten berühren und damit den widerstand zwischen den anschlüssen verringern. Das kannst du zb mit nem kleinen µC auslesen und dann abspeichern, regelmäßig wird dann gemessen ob sich der widerstand geändert hat, oder andere anschlüsse nun besser leiten, ich denke da an ne ansteuerung wie bei einer matrix tastatur, immer saft auf einen ausgang geben, den rest einlesen. dann den nächsten. und wenn das gemacht ist, dann regelmäßig vergleichen, vielleicht bei ner änderung ne led an oder ne zeitmarke speichern.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    ... du nimmst dir 6 Platinenquadrate und lötest an jedem eine Litze an. Dann verklebst du die mit silikon oder so elektrisch isoliert voneinander. rein kommt noch eine metallkugel. jetzt kannst du das ding zu machen. jetzt kann die kugel entweder eine, zwei oder drei seiten berühren und damit den widerstand zwischen den anschlüssen verringern ...
    Genau so!

    Natürlich gehts auch etwas komplizierter, dafür genauer, mit Platinendreiecken:

    edit: in diesem Fall werden vorzugsweise 5 Seiten gleichzeitig berührt, was bei der Auswertung bedacht sein möchte
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lage_nderungssensor.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    Hmmm - die Idee hat echt was Allerdings müßte man es wohl versilbern .. oder so ...
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    silber läuft auch an, genauso wie alles andere, wenn dann vergolden, wenn jemand ein Galvanobad hat, dann kann man das sicher leicht machen, muss ja nur ne dünne Goldschicht drauf, aber ansonsten muss man sich mit ner groben Messung zufrieden geben. Wenn man ne Edelstahlkugel aus nem Kugellager nimmt und die Kupferplatten vielleicht verzinnt (chemisch, ohne Flussmittel) könnte es reichen, dass das ding einige Monate ohne Wartung läuft. Der Würfel ist natürlich am einfachsten gebaut, liefert aber für eine generelle Bewegungserkennung genug Daten, für Bewegungen um x und y Achse muss die Kugel nur die Rollreibung überwinden, bei Bewegungen entlang der X und Y Achse gibts noch das Trägheitsmoment der Kugel, das eine Kontaktierung auslösen könnte. Rotation entlang oder um die Z Achse sind damit schwerer aufzuspüren, aber die Kugel wird ins Rollen kommen , sobald man diese Bewegung zu schnell oder verkantet macht. Ansonsten eine einfache und doch recht robuste Lösung. Wollte für eine Requisite auch schonmal einen Bewegungsmelder basteln, ich dachte an McGyver, in einer Folge hat ein Stundent eine Bombe gebaut, weil er n kleinen hau weg hatte, und McG. musste die entschärfen. Der Bewegungsmelder bestand aus einem Uhrglas, das auf eine Glasplatte geklebt war. An den Seiten standen abisolierte Drähte rein und im Uhrglas befanden sich einige ml Queckssilber, die durch die Massenträgheit gegen die Kontaktdrähte schwappen würden. McG. hat das ding dann aber vereist und dann transportiert meine ich. Hoch lebe der CO2 Feuerlöscher. Ich hab schon überlegt ob man das Hg nicht durch einen Elektrolyten, zb ne konzentrierte Kochsalzlösung ersetzen könnte.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    Ah, ja McG hatte was .. imemr gerne geguckt
    Hmm die Salzlösung hätten den Nachteil, so wie eben ella Flüssigkeiten, daß sie verdampft (o.k.o.k. tut Queck auch) .. jedenfalls in einer Schalte ... das könnte also als Gewichtserkennungs-Bumm fungieren

    Hmm vergolden hätte was - das Teil sollte schon ein paar Jahre einwandfrei funktionieren ... die Pyramide sprich Tetraeder als Form könnte auch reichen ... grübel ...
    Oder doch was mit mehreren Pendeln ...
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Jaja, McGyver war der einzige, der mit einem Fahrrad und einem Feuerzeug eine Stahltür aufschweissen konnte, um nur mal eine Sache zu nennen. Hach, so schöne sachen, die man dann auch mal ausprobieren will. Leider meist alles zu böse

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress