Zitat Zitat von satrup
Natürlich kann man das auch mit einer CCD-Kamera automatisieren. Damit hab ich aber keine Erfahrungen.
Nennt sich dann Autoguiding...

Aber ich möchte wie gesagt erstmal schauen wie gut das ohne Leitrohr funktioniert, und bei einem Dobson wird onehin keine der Achsen auf Polaris ausgerichtet. Resultat ist natürlich Bildfelddrehung, weshalb ich das Teleskop auch so umbauen möchte, daß es um seine eigene Achse drehbar ist.

Es ist mir klar, daß es recht unwahrscheinlich ist auf die Art aus einem Dobson ein uneingeschränkt fototaugliches Gerät machen zu können, aber das ist irrelevant. In erster Linie geht es mir um die Motorisierung des Teleskops zur visuellen Beobachtung, zumal ich onehin bisher keine geeignete Kamera habe. Das heisst aber natürlich nicht daß die Genauigkeit egal ist, denn die Nachführung sollte zumindest so gut sein, daß das Teleskop ruhig und möglichst vibrationsfrei das angepeilte Objekt in der Mitte des Gesichtsfelds hält.


Mit einem Gummireibrad kannst du so etwas nicht machen.
Lässt sich nicht exakt ausststeuern.
Aber was könnte ich sonst verwenden?
Es wäre halt sinnvoll wenn ich die Motoren einfach wegklappen könnte, denn ich möchte das Teleskop auch noch ganz normal "manuell" nutzen können, und die Objekte will ich auch selbst suchen (das soll mir die Steuerung nicht abnehmen).