- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: 5-poliger Schrittmotor

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    E-Bike
    ULN2803 ? ist der auch abgekündigt?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Keine Ahnung ^^ Hatte das nur auf der Allegro seite für die uln200x-Reihe gelesen.

    Genügend Pins am µC hab ich auf jeden Fall.

    Da es wohl auf den ULN200x hinausläuft (mir doch egal, ob der abgekündigt ist, hauptsache ich bekomm den und der ist nich teuer), 4 Fragen:
    1) Wo liegen die Unterschiede zwischen den ULN2001, ...2, ...3 und ...4?
    2) Kann ich den einfach direkt zwischen AVR und Motor setzen? (Ohne Widerstände und Freilaufdioden?)
    3) Wie schließe ich die "Gemeinsame Freilaufdiode" an?
    4) Was mache ich mit den überschüssigen Darlingtons? Einfach unbeschaltet lassen?

    Vielen Dank für eure Antworten

    Gruß, CowZ

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    1)
    Der 1ser ist für "General Purpose", also so'n Standard-Ding.
    Der 2er ist für Nutzung mit PMOS-Logik vorgesehen und hat ne spezielle Eingangsbeschaltung.
    Der 3er hat 2,7kOhm-Widerstände vor den Basen integriert, ist für 5V/3,3V-Systeme gedacht.
    Der 4er hat 10,5kOhm-Widerstände und ist für CMOS-Systeme gedacht (3V-15V glaub ich)

    2)
    Das mit den Widerständen erübrigt sich glaub ich.
    Ich bin mir nicht sicher ob die internen Freilaufdioden was taugen.

    3)
    ???

    4) Ja. Vielleicht legste die Eingänge noch auf GND, ansonsten ist's Wurst.

    Der 2803 ist auch abgekündigt, zumindest bei Allegro. (Bei denen steht's im Datenblatt.)

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,
    1) Danke Also nehme ich den 3er...
    2) Jupp
    4) Ok

    3) Ich meine Pin 9 "Common Free Wheeling Diode". Ich dachte, dass das die internen Freilaufdioden wären und ich keine weitere äußere Beschaltung brauche. Liege ich da falsch?

    Gruß, CowZ

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Öhm... Ich bin mir jetzt nicht sicher, ich denke den Pin sollte man auf die Versorgungsspannung vom Motor legen, dann funktionieren die internen Dioden richtig.
    Kann das wer bestätigen? Ist imho das einzige was Sinn macht.

    Hab btw. nochmal geschaut, die internen Dioden habe ne Forward-Voltage von bis zu 2 Volt, sind damit höchstwahrscheinlich keine Schottkys und damit als Freilaufdioden nicht unbedingt empfehlenswert. Da sie aber hier "nur" die Transistoren schützen müssen (zum Controller wird davon wohl nicht viel durchkommen), könnten sie ausreichend sein. Die Darlingtons sind schließlich bis 50V spezifiziert, und bis die Spannung beim Ausschaltvorgang so weit gestiegen ist, werden die Dioden sich wohl mal dazu bequemen, nen bisschen Strom abzuführen.
    Keine Garantie. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm externe Dioden dran: Von dem Collector-Anschluß zur Versorgungsspannung des Motors, Flussrichtung in Richtung Versorgungsspannung.

    MfG

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Zitat Zitat von dennisstrehl
    den Pin sollte man auf die Versorgungsspannung vom Motor legen, dann funktionieren die internen Dioden richtig.
    Ja, aushalten werden es die Dioden zum Schutz der Transistoren, sie sind eben nicht so gut für Chopperbetrieb geeinget.
    Manfred

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    danke für eure Bemühungen

    Aber irgendwie ist mir gerade, als ich den Schaltplan zeichnete, aufgefallen, dass ich nicht weiß, wo der Motor seinen Strom (und Spannung) herbekommt.

    Am ULN2003 ist ja nur ein Pin für den GND Teil und den Gemeinsamen Pin am Motor muss man ja auch auf GND legen. Wie kann der ULN jetzt auf 12V schalten??

    edit: oder lege ich Common auf +12V und ziehe in Spulenpins dann immer auf GND bzw. lasse sie NC? Ist das Ansteuerungsmuster trotzdem so wie im Wiki (https://www.roboternetz.de/wissen/im...sentabelle.gif "Unipolare Ansteuerung Vollschritt")?

    Gruß CowZ

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Zitat Zitat von Manf
    Üblich ist es mit open collektor Treibern und mit dem common an der positiven Versorgungsspannung.
    Manfred
    ja

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Ups, sorry

    Das Bildchen im Wiki hatte mich verwirrt

    Danke nochmal, werd mal gucken wieviel der ULN2003 hier im Elektronikladen kostet und dann die Schaltung mal aufbauen

    Gruß, CowZ

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    46
    Beiträge
    289
    Hallo,
    habe den selben aus einem Ausgeschlachteten Scanner. LOL
    Hast du das hinbekommen??
    Währe Interessant den weiterzuverwenden zum wegwerfen etwas zu schade.
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen