Du solltest erst mal ausmessen, wo auf Deinem µC-Board TxD und RxD an der SubD-Buchse angeschlossen sind. Es muß mit meinem Plan unter obigem Link überein stimmen. GND wird ja wohl auf dem richtigen Pin sein ? RTS und CTS verbinden, entweder auf der TTL-Seite des MAX232 (so wie bei mir) oder auf der RS232-Seite; da aber die Leitungen vom MAX232 abmachen. Dann kannst Du auch das 1 : 1 Kabel verwenden.
Beim MAX232 kann T1OUT-T1IN mit T2OUT-T2IN vertauscht sein und R1IN-R1OUT mit R2IN-R2OUT.
Dann gibt es da noch 3 Leitungen: DTR (Data Terminal Ready), DSR Data Set Ready) und DCD (Data Carrier Detect); die sollten an der Buchse verbunden sein.
Damit sind dann erst mal hardwaremäßig die Grund-Voraussetzungen für eine serielle Kommunikation erfüllt.

PS: Die Belegung auf Deinem Plan stimmt mit 'meiner' Belegung soweit überein, so daß ein 1 : 1 Kabel benutzt werden muß. Voraussetzung ist, daß RX = Pin 10 des MAX232 am Pin 10 des ATMega angeschlossen ist und TX = Pin 12 des MAX232 am Pin 11 des ATMega. CTS und RTS (Pin 11 und 9 des MAX232) verbinden und am Pfosten J1 die Pins 1 und 2 brücken.

Edit: Die Bezeichnungen im Schaltplan am MAX232, Ausgang Pin 12 = TX und Eingang Pin 10 = RX finde ich etwas mißverständlich.
Der Ausgang Pin 12 muß an den seriellen Eingang des µC; der hat die Bezeichnung RxD.
Der Eingang Pin 10 gehört an den seriellen Ausgang des µC; der hat die Bezeichnung TxD.