- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 120

Thema: 33kHz für einen Tsop1733 mit NE555

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    E-Bike
    In den Uhren sind genau solche drin und zwar deshalb, weil man die 32768 Hz leicht auf 1Hz (bzw eine Sekunde) herunter teilen kann.

    Die Rolex vom Papa solltest du aber besser nicht hernehmen um dir den Quarz mal kurz auszuborgen. Vielleicht eher die elektronische Eieruhr aus der Küche ...

  2. #32
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    Hm, ich würde jetzt sagen, nimm mal einen anderen AVR und schau obs mit dem klappt. Aber so wie ich das sehe, hast du nur den einen?
    Ich werds heute abend mal mit einem meiner Tiny12 (hab noch ein paar auf Reserve) ohne externen Quarz testen, eigentlich sollte das klappen. Soweit ich weiß, wird beim Programmieren der Takt ja über das Programmierkabel vorgegeben. Wenn also Ponyprog schon beim schreiben des Flashrams Probleme hat weiß ich auch keinen Rat. Ich werds aber wie gesagt heute Abend für dich testen, nur AVR mit GND und +5V versorgen und dann programmieren probieren.

    lg
    Alex

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI,

    Ok, ich geh' ma' auf Uhrensuche...

    Was is mit meinem tiny??

    Grüße, Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    @AlexAtRobo
    ich habe das AVRStudio 4 genommen.
    War beim STK500 dabei...

    Ich habe dan aus dem assembler generierten Hexfile genommen
    und in diesen (unter Tools > Stk500/.../... > Stk500/.../...)
    Programmierdialog in den EEPROM bereich gesetzt und auf Program geklickt. Kam dann irgendwann Done (OK)
    Nur beim Flash kam dann irgendwann FAILED...

    Danke für's testen!! schonmal jetzt...

    Grüße TObi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI,

    Habe einen bei nem alten Motherboard nen Quarz gefunden.

    Frage ist das auch so einer?
    PC Uhren takten ja 18 mal pro sec.

    In der Schaltung: Was sind diese weißen Dreiecke?

    Grüße Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504

    Dreiecke

    Ich nehme an, du meinst du die Dreiecke in dieser Schaltung ?
    Das sind TTL-Inverter (erkennbar am Kringel hinter dem Dreieck). Die Inverter gibt es im sechserpack, in einem TTL 74xx04 sind sechs Stück in einem 14-poligen IC. Beim 74xx05 und 74xx06 das gleiche mit offenem Kollektor-Ausgang. Ich habe hier auch noch eine andere Schaltung raus gekramt, wo statt der Inverter ein OP-Amp verwendet wird. Auch mit Quarz.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dreiecke.gif  

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504

    Quarzgenerator mit OpAmp

    @tobimc
    Das ist die Schaltung mit dem OP-Amp. Sie erzeugt 100 Khz. Mit einem anderen Quarz (32,7 Khz) müsste es im Prinzip aber auch funktionieren.
    Noch zu deiner Frage mit dem Motherboard: Ich glaube kaum, dass auf einem Motherboard so niederfrequente Quarze drauf sind. Die Uhren sind meist in einem Hybrid-IC in dem auch der Quarz eingegossen ist und nicht
    ohne weiteres entfernt werden kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken quarzgenerator.gif  

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI,
    TTL Inverter sind 'Frequenzumdreher'??
    Wenn dass so kompliziert ist, wär mir der tiny leiber...
    Was ist mit der schaltung mit den OP-Amps?
    ?OP? Verstärker???????????????

    Grüße, Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    TTL-Inverter drehen nicht die Frequenz um sondern den Logikpegel. Sie machen. Aus HIGH machen sie LOW und umgekehrt. Wirklich ganz simpel.

    Die andere Schaltung mit dem OP-Amp beruht auf dem Prinzip des rückgekoppelten Verstärkers. Wenn du bei einem z.B. bei einem Audioverstärker das Mikro an den Lautsprecher hältst dann pfeift es. Warum ? Weil aus einem Verstärker ein Generator wird, wenn man den Ausgang auf den Eingang zurückkoppelt. Dieses Prinzip hat man sich bei dem Op-Amp Generator zunutze gemacht. Zudem ist dieser "Verstärker" hier sehr stark übersteuert. Dadurch liefert er kein Sinus sondern ein Rechtecksignal.

  10. #40
    Gast
    @avatar:
    Das is n Uralt Motherboard. Hab ich mal aus der Schule mitgehenlassen
    (Hat mir unser ITG-Lehrer geschenkt.)
    Da ist auch so n undefinierbarer zylindrischer (typisch Uhrenquarz) Quarz drauf.

    Grüße Tobi

Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test