- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Wassernachfüllung im Springbrunnen ?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    57
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    hab’s mit einem Toiletten Spülkastenventil und eine umgekehrte Kunststoffbox gelöst. Läuft eigentlich gut bis auf folgendes:

    Weil das Auffangbecken relativ klein ist windet es mir den Wasserstrahl über die Strasse und wird nicht mehr aufgefangen.

    Der Schaumaufsatz muss immer 3-4cm unter dem Wasserspiegel sein damit es richtig funktioniert. Sobald es unter dem Wasserspiegel gelangt wir der Strahl 4-5m hoch anstelle von dem 2m Schaumstrahl. Dies passiert wenn es ein bisschen windet. Nachdem leert sich das Becken sehr schnell weil der Wasserzufuhr nicht mehr nachkommt.

    Was schlagt Ihr vor?

    Freue mich auf euere Antworten
    Mit freundlichen Grüssen

    Ron

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Beiträge
    137
    Also ich habe erst mal eine Weile gebraucht um zu verstehen, was du mit "... windet es mir den Wasserstrahl ..." meinst. Ich versuchte mir gerade einen Wasserstrahl vorzustellen, der sich UM irgend wetwas herumwindet. Warum schreibst du nicht "... der Wind bläst ihn ... sonstwohin)?

    Dass ein Spülkastenventil im Prinzip funktioniert, glaube ich wohl. Doch habe ich einige Zweifel daran, ob der Brunnen damit wirklich schick aussieht. Aber das ist eine Geschmacksfrage.

    Was die "Windungen" betrifft: Du könntest die Pumpenleistung bei stärkerem Wind reduzieren, damit der Strahl nicht neben die Schüssel fällt. Dazu bräuchtest du einen Windmesser nebst Controller und Pumpensteuerung.

    Warum bist du auf die Idee mit dem Druckmesser nicht eingegangen - wir reden doch hier über Sensoren?

    Frank

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von frank-findus
    Warum bist du auf die Idee mit dem Druckmesser nicht eingegangen - wir reden doch hier über Sensoren?
    Frank
    Hallo
    Sorry für die unklarheiten.

    Wollte ich auch, aber mein Vater meinte das es doch auch so funktioniert.
    Was meinst du mit Pumpensteuerung? Ist das nicht der Controller?

    Dann bracht es aber auch ein Magnetventil für das Wasser oder nicht?
    Würdest du ein Möller oder Siemens Controller empfehlen? oder was für ein Controller.

    Danke!

    MFG

    Ron

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Beiträge
    137
    Hallo,

    der Controller nimmt die Sensorsignale auf, und gibt je nach Programm, entsprechende Steuersignale aus, ein Stellglied (Frequenzrichter oder Thyristorsteller) beeinflusst dann die Drehzahl der Pumpe so, dass man deren Leistung steuern kann.

    Es is natürlich immer auch eine Frage des Aufwandes - ich neige aus Technikverliebtheit immer zur perfekten Lösung. Ich würde also einen Drucksensor und einen Windsensor an einen Microcontroller anschließen (ATMega, C-Control, PIC oder was auch immer), ein Magnetventil (mit Schaltstufe) für den Zufluss und eine steuerbare Pumpe für die Strahlhöhe zusammenbringen. Ein par Zeilen Programmcode und fertig ... )

    Gruß, Frank

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.11.2004
    Alter
    41
    Beiträge
    35
    Hallo,

    Bin erst jetzt auf das Thema gestoßen.
    Falls du noch auf der Suche nach einem geigneten Sensor bist kann, ich dir von RS (gibts auch von anderen Distributoren ) einen optischen Füllstandssensor empfehlen (494-107. Der Sensor schaltet durch wenn die Sensorfläche von einer Flüssigkeit benetzt ist, muss daher nicht ständig unter Wasser sein. Könnte für deine Anwendung gut funktionieren und kostet nur 25 €.

    Mfg

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    57
    Hallo,



    kann mir jemand ein Schema erstellen? [-o< Wie, Wo, Was...

    Besten Dank!
    Mit freundlichen Grüssen

    Ron

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Geht nicht..er hat doch gesagt dass sein Brunnen immer feucht ist..
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Ort
    Armsheim
    Alter
    39
    Beiträge
    94
    also wenn die fontäne 4 meter hoch wird würde ich sagen senk den wasserspiegel und regel die pumpe runter mach einen schwimschalter dranderen magnetventil ansteuert denn schwimmschalter ganz eng also kaum spielraum zwischen schwimmer und befestigung wo daskabel befestigt wird und das an ein magnetventildran wär es dann egal ob es schwankt den immer wenn es unter ein gewissen standt schwank macht das magentventil auf.Den normal muss nur die pumpe unter wasser stehen ,so war das jedefalls bei uns und ich hab die pumpe runtergeregelt und nicht den wasserstandt auf gleichen nivou gehalten^^

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.06.2006
    Beiträge
    56
    Hat jemand von euch Erfahrung, den Wasserstand mittels Elektroden zu messen. Einfach zwei Drahtenden ins Wasser stecken bringt ja bei 12V nichts.

    Gruß

    Werner

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.07.2006
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    166
    ... mittels DMS den Druck der Wassersäule messen undsomit den Füllstand ermitteln. Einfach den DMS in eine nach oben offene Dose die durch ein Membran an eine Gaskammer (Atemluft) anschliesst. (Michael)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test