- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 60

Thema: Giessbot

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Matren
    wenn der Servo den Geist aufgibt oder der Strom ausfällt, könnte es nach deiner Skizze aber feucht auf dem Teppich werden.

    Ich würde da irgendwie noch eine Feder reinbringen, die dafür sorgt, dass der Schlauch normalerweise zugequetscht ist und das aktive Element (Motor, Servo, Exzenter) ihn öffnen (entquetschen) muss. Statt Servos könnte man eventuell auch einen Zugmagneten verwenden, der eine Feder wegzieht und den Schlauch so "entquetscht".

    Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass man an ein paar alte Scheibenwaschanlagen-Pumpen vom Schrott billiger rankommt als an Servos, Zugmagnete, Ventile odr ähnliches. Eine Pumpe hätte auch den Vorteil, dass das Wasser einfach im Vorratsbehälter bleibt, wenn was schief geht.

    Im Zweifelsfall ist es wahrscheinlich angenehmer ein paar Blumen zum Kompost zu tragen, als dem Nachbarn klarzumachen, dass die gelben Wasserflecken an seiner Decke prima zum neuen Kleid seiner Frau passen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    DIE ZEIT 20/1999

    Kupfernägel töten Bäume

    Stimmt's ?


    http://zeus.zeit.de/text/archiv/1999...s_kupferna.xml

  3. #23
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    Also ich würde Ventile mit einer Pumpe kombinieren. Dadurch kannst du noch am ehesten die Überschwemmung verhindern, wenn eines deiner Ventile nicht richtig funtioniert.

    lg
    Alex

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    48
    Beiträge
    315
    @recycle:
    Wenn der Servo den Geist aufgibt, ist dies ja wohl kein Problem. Er bleibt in seiner Stellung stehen. Also entweder offen oder zu. Da musst Du schon ne recht große Feder benutzen, damit der sich bewegt. Wenn man das mit einer Pumpe ansteuert, gibt es bei Stromausfall auch kein Wasser das der Servo halten müsste.
    Ohne Pumpe ist da natürlich eine Gefahr da, da sollte schon etwas verwendet werden das den Schlauch standardmäßig quetscht und nur bei Ansteuerung öffnet (Da wäre der Zugmagnet ne Idee).
    Ob man was anderes billiger bekommt halte ich eigentlich für fraglich. Es langt allemal ein 5 EUR Standard-Servo (mehr sollte es dann auch nicht kosten). Mit ner Pumpe alleine ist es ja nicht getan. Du brauchst ja für jede Pflanze eine, sonst kannst Du das unmöglich separat steuern. (Und für 5 EUR kann ich mir nicht vorstellen ne Pumpe herzukriegen (auch nicht aufm Schrottplatz). Aber als Hauptpumpe wäre das schon denkbar.

    Frage ist definitiv, wie läßt sich das am günstigsten realisieren, denn auch die 5 EUR für nen Servo sind bei mehreren Pflanzen ne Menge Schotter.

    Man muss sich auch fragen, ob man definitiv eine elektronische Steuerung implementieren möchte oder ob man da nicht andere Alternativen in Betracht zieht. Ich kann mir gut vorstellen das es auch Lösungen gibt die ohne Elektronik auskommen. z.b. Hydroton/Blähton. ???
    --------------
    Na, dann wäre die Frage mit den Kupfernägeln ja wohl geklärt.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Möglich wäre auch ohne ventile zu arbeiten.

    Einfach von der Hauptpumpe einen schlauch in den Topf legen der dicht ist. Je nach Wasserverbauch der Pflanze mehr oder minder große Löcher in die Leitung stechen.

    Ist es nun heiss und der Wasserverbrauch groß läuft die Pumpe mit höherer drehzahl und versorgt alle Pflanzen mit mehr Wasser

  6. #26
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    So wird übrigens bei Gardena gemacht. Da gibt es ja einen Bewässerungscomputer der allerdings ziemlich teuer ist. Dort bekommt man auch "Tropfer" mit unterschiedlichen Durchflussleistungen.
    Ich wollte auch schon mal sowas bauen aber bin eben auch an den Ventilen gescheitert.
    lg
    Alex

    PS: Ich arbeite in einer Wassertechnikfirma, nur für Niederspannung hab ich nix gescheites in Erfahrung bringen können (Gescheit = billige Lösung).

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    48
    Beiträge
    315
    Ja, aber die Lösung ist mehr auf Massenbewässerung aus.
    Hier soll ja jede Pflanze individuell bewässert werden.
    Sonst bräuchte ich nur ne Pumpe und die Sache ist gegessen.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    37
    Beiträge
    378
    hi, danke für eure antworten. Das ist aber vieeeeeeeeeeeeel komplizierter als ich das erwartet habe. Ich versuch mir jetzt mal alle nötigen teile zusammenzusuchen und schaue dann, ob das finanzierbar ist

    Serge

  9. #29
    Gast
    Hallo Leute,

    ich bin gerade hier hineingestolpert und dachte mit ich könnt noch ein paar Infos liefern. Bei mir läuft nämlich schon eine Bewässerung
    1. Kupfer:
    Kupfer zersetzt sich mit der Zeit. Ich verwende deshalb eine Gewindestange aus V2A. In jedem Baumarkt erhältlich.
    2. Ventile:
    Jo die sind ziemlich Teuer aber auch für 12V zu bekommen: (KFZ-Ventil). Ich verwende KFZ-Wischwasserpumpen vom Schrotplatz (5€/Stück) Nachteil: sie sind etwas laut.
    3. Drähte als Sensor:
    Einfache Drähte können Probleme geben. Durch Veränderung des Salzgehaltes in der Erde bekommt man schwankende Werte. Bei Zimmerpflanzen war das selten ein Problem. Jedoch für Blumenkästen am Balkon nicht unbedingt zu empfehlen da durch zuviel Regen die Salze weggeschwemmt werden und damit der Widerstand Steigt. Das kann dazu führen, das Die Pumpen anspringen weil die Erde Tropfnass ist. Ich habe immer noch Probleme damit.
    4. Ansteuerung:
    Sollte kein Problem darstellen. Ich verwende einen PIC16F876 und einen MOS-FET (BUZ11)

    Despin

  10. #30
    Gast
    nur als Tip: die Ventile zum Wasser aufschalten bekommt man ganz günstig auf dem Elektronikschrott. Da habe ich meine auch her. Bei uns sammeln die Elektronikschrott aller Arten und dort sind auch viele defkete Waschmaschinen. Die Ventile sind meist noch OK.

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test