- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 60

Thema: Giessbot

  1. #31
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    war heut auch im bauhaus ventile schaun. gabs jedoch nur 230 pumpen die zumindest auch mit 12V liefen wenn man sie zerlege. [-(

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Ich hätte noch eine Idee zu den Ventilen....

    man kann doch einfach Alurohre nehmen, die vorne verjüngt sind
    \ /
    da legt man eine Stahlkugel rein
    \O/
    dann oben noch eine Spule drum, fertig ist das Magnetventil.

    Kann natürlich sein, daß ich hier irgendwas ganz wesentliches übersehen habe...
    aber eigentlich sollte das funktionieren.

    Vorteile:
    - einfach zu bauen
    - "überschwemmungssicher" (schliesst von ganz alleine wenn der Strom weg ist)


    ach ja...
    es wäre vielleicht noch sinnvoll, wenn die Kugel und das Alurohr (innen) gummiert wären, damit das auch wirklich dicht ist.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    38
    Beiträge
    222
    So, jetzt die einfache Variante...

    Ich habe von irgendwo her mal so ein Teil bekommen, das funktioniert so:

    Besitzt einen 10L Tank. Darin ist eine Pumpe mit 12VDC. Diese Wird an einen Trafo angeschlossen. Der hat eine Zeitschaltur und lässt genau 1 min pro Tag Strom auf die Pumpe fließen.

    Die Pumpe läuft also 1 min pro Tag.
    An der Pumpe wird ein Schlauch angeschlossen, der Recht viel Wasser durchlässt. Nun wird der Schlauch auf einen Großen Verteiler gelegt. An den lassen sich nun kleine Verteiler anschließen (kleinerer Leitungsdurchschnitt).

    Je Nachdem wie groß der Wasserschlauch ist, wird nun der Pflanze eine bestimmte Menge an Wasser zugeführt. Durch kombination verschiedener Schlauchstärken (durch Verteiler bedingt) ist so eine genaue Einstellung der Versorgung möglich. So baut man einfach und effektiv eine Bewässerung...

    Der Vorteil, fast keine Störanfälligkeiten.

    Grüße, nux
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Die Idee für ein Magnetventil ist eigentlich genial einfach. Aber: Normale Eisenkugel rostet, Edelstahl-Kugel ist nicht magnetisch. Hmm. Lackierte Eisenkugel? Gibts sowas? Selber lackieren bekommt man wohl nicht allseitig glatt hin. Vielleicht doch ein längliches Eisenteil, dann kann mans am hinteren Ende festhalten zum Lackieren, und die Dichtfläche wird glatt. Am besten wäre eine Gummibeschichtung. Oder Schrumpfschlauch, der innen eine Kleberschicht hat. Eisenstift, Schrumpfschlauch, vorne und hinten eine Kunststoffscheibe oder -kugel, alles wasserdicht verschrumpfen. Die Ideenmaschine rattert.

    Die Wassermenge nur über Querschnitte zu regeln halte ich für problematisch. Vor vielen Jahren habe ich eine Bewässerungsanlage gebaut, die mit einem großen Vorratsbottich, einer Kreiselpumpe (die pro Tag 1/2 h lief) und den verschiedenen Drosselventilen des Gardena-Tropfbewässerungssystems. Der Erfolg war, daß die Ventile nach und nach verdreckten und verkalkten. Von einer wohldosierten Wassermenge für jede Pflanze konnte keine Rede sein.

    Seitdem würde ich ein System favorisieren, das die Wassermenge über die Öffnungszeit eines Ventils zuteilt (wie hier besprochen). Besser noch: Während der Öffnungszeit eines Ventils die gepumpte Wassermenge messen (Bei Kolbenpumpe präzise über die Zeit, bei Zahnradpumpe vielleicht noch hinreichend genau über Zeit, bei Kreiselpumpe über Durchflußmesser). Am allerbesten: Feuchtigkeit messen.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Also daß eine Eisenkugel irgendwie beschichtet sein muss damit sie nicht rostet ist ja klar...

    Am besten wäre natürlich Gummi, allerdings weiss ich nicht was es da so gibt
    (also ob man das überhaupt problemlos selber machen kann)
    Aber notfalls kann man ja auch Epoxidharz nehmen.

    Vergolden könnte man die Kugeln auch, wäre aber wahrscheinlich zu empfindlich.



    man könnte natürlich auch statt einer Kugel einen kurzen Aluminium- oder Kuststoffstab nehmen, der vorne Kegelförmig ist.
    da rein setzt man dann einen Stabmagneten.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also wiso nimmt man nicht einfach mehrere kleine Pumpen, die findet man schon mal gebraucht und so teuer sind die auch nicht. Die Spannung ist niedriger, da könnte man die C-control Relais-Platinee nehmen.
    Außerdem würde ich auf jeden fall nen Wassermelder anbringen, denn wenn ne Pume oder nen Ventil mal nicht dicht ist finde ich es immer beesser, dass ne Blume vertrocknet, als das die Wohnung unter Wasser steht.
    Wenn du das ganze mit nem Wasserbehälter und Ventilen machst, also ohne Pumpe, dann muss der Wasserbehälter immer höher als die Pflanzen stehen, bei Pumpen nicht!
    Außerdem könntest du aus mehreren Speichern Pumpen, die Dinger sind nciht Abhängig voneinander!

    Guck mal beie Conrad:

    ZIMMERBRUNNENPUMPE "MICRO"
    Artikel-Nr.: 570037 - 14
    Preis nur 5,95 EUR

    PUMPE SICCE MY MOUSE
    Artikel-Nr.: 570699 - 14
    Preis nur 5,95 EUR

    MICRO PUMPE
    Artikel-Nr.: 570060 - 14
    Preis nur 5,09 EUR

    5 Euro ist ja wohl unschlagbar und günstiger, als jedes Ventil!

    MFg Moritz

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hi!
    Ich finde die Idee mit der Kugel im verjüngten Rohr gut!
    Wie wäre es, wenn man die Kugel mit Rostschutzmittel behandelt? ;o)
    Oder wie wäre es, wenn man über die Kugel n Stück von nem Finger eines Gummiehandschuhs zieht und hinten (in Richtung breiteres Rohr) mit irgendwas zuklebt? *lol*
    Ginge doch, oder?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.05.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    414
    und dann musste vorne in das verjügte rohr noch ne ordentliche dichtung packen weil du nie so genau fertigen kannst dass es dicht ist

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Klar...
    ich hab ja geschrieben, daß man das innen gummieren sollte.

    alternativ könnte man statt einem sich verjüngenden Rohr ein normales nehmen, das kriegt an dem Ende einen Boden mit Loch+Dichtung
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    In meiner Saeco-Kaffemaschine sind da solche Magnetventile drin die mit vermute mal 12 Volt aufsteuern können. Ist nur ein T-Stück, das vorne und hinten verschraubt wird mit der Wasserleitung und das senkrecht stehende Rohr ist das Ventil. Da sitzt der Magnet drauf der dann im innern ein Ventil öffnet. Könnte man sicher auch selbst bauen wenn man es braucht mit einer Rückstellfeder oder ähnlichem.

    Grüsse Wolfgang

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress