Mir ist heute mal wieder eine neue Idee für eine ganz andere Art von "Propellerclock" gekommen - ich habe einen Schwung alte Festplatten bekommen und habe mal alles bis auf den Motor/dessen Ansteuerung und die Magnetscheiben drinnengelassen. Der Motor dreht recht leise und supergleichmässig, habe auch mit `nem AVR eine Markierung per LED-Stroboskop "zum Stehen" bekommen. Nur leider reicht die Leuchtkraft von LED`s bei Weitem nicht aus, um bei Tageslicht etwas "Sichtbares" auf der Scheibe hinzubekommen.
Meine Idee - Scheibe matt einschwärzen bis auf einen kleinen reflektierenden Streifen von innen nach aussen....und nun mittels einer Blitzröhre, Positionsreferenz und einem AVR die Uhrzeiger nachbilden - geht natürlich nur als analoge Zeiger-Anzeige.
Nun die Frage - Hat von Euch schon mal Jemand Blitzröhren per AVR angesteuert ? Man müsste ja eigentlich nur bei handelsüblichen Blitzern die Multivibratorstufe gegen einen AVR-PIN (+Transistor) tauschen, oder sehe ich das falsch ?
Lesezeichen