Hallo zusammen.
Ich habe einen FSR-154 Sensor. http://www2.produktinfo.conrad.com/d..._FSR-154AS.pdf
Ich verwende einen einfachen Spannungsteiler und gehe dann an meinen OpAmp ran (siehe Schaltung).
Als OpAmp habe ich einen LF356 verwendet. Meine Eingangsspannung für den Sensor beträgt 5V. Der Widerstand in Reihe hat 47kOhm. Messe ich die Spannung direkt am Spannungsteilerabgriff bzw. am Eingang vom OPV, dann ist der Wert korrekt. (Je nach Druck zwischen 0V und 5V) Doch am Ausgang habe ich fast 0V. Dort ändert sich der Wert bei Druckänderung ganz kurz auf 0,2V, dann wird die Spannung kurz negativ, dann wieder fast 0V. Hab schon den OPV getauscht gegen einen TL082. Keine Änderung. Ich bin mit meinem bisschen Latein am Ende.
Das kann ja gar nicht gehen, was ich da gemacht habe. Du hast Recht. Ich habe zwar eine Versorgungsspannung von +15V auf der einen Seite, auf der anderen hatte ich aber GND. Seh ich das richtig, dass ich da dann -15V benötige?
Hab noch einen LM324: mit dem ginge das, oder?
Sorry Manfred, aber ich brauch noch mal Deine Hilfe. Ich habe jetzt alles richtig angeschlossen. Doch es ist immer dasselbe. Am Ausgang habe ich ohne Druck auf den Sensor ca. -0.3V. Gebe ich eine Kraft auf den Sensor, dann geht der Wert auf 0V. Messe ich am Spannungsteiler direkt stimmt der Wert, also zwischen 0V und 5V. Weiss einfach nicht weiter. Hab es sogar mit dem LM324 versucht. Das selbe Problem. Dem LF356 gebe ich als Versorgungsspannung +-15V, der LM324 bekommt 5V!
Brauche ich denn ueberhaupt den Operationsverstaerker? Oder kann ich damit direkt in einen AD-Wandler? Worin liegt der Unterschied?
So, hab jetzt noch einmal mit dem LF356 gemessen:
Hab am Ausgang 0.01V. Bei Belastung steigt der Wert kurz auf 0.1V irgendwas, dann kurzer Abfall unter 0V (ganz gering) und zurueck auf 0.01V!
Einfach merkwuerdig. Oder ich bin zu
Die Schaltung selbst sehe ich ja nicht, grundsätzlich arbeiten Operationsverstärker. Bei der Belastung sollte man sehen von wo nach wo in der Schaltung belastet wird.
Bei 10k an einen Signaleingang sollte es auch ohne Operationsverstärker gehen, hauptsächlich wenn man berücksichtigt, dass die Sensoren ohnehin nicht sehr konstant sind.
Manfred
Hmmm, okay! Habe mal die Alternativschaltung aufgebaut. Also den Strom-Spannungs-Wandler. Funktioniert einwandfrei. Ich teste dann einfach das ganze mal mit Operationsverstärker und ohne. Mal schauen was besser ist.
Also noch mal vielen Dank für Deine Hilfe
Hi!
Hab mal wieder (wie so oft) ein Problem. Ich benutze nun einen LM324 bei einer Strom-Spannungs-Wandler Schaltung. Der Widerstand vom Ausgang zum Eingang beträgt 4,3kOhm. Als Eingangsspannung habe ich wieder +5V, die ich auch als Versorgungsspannung für den OPV nehme. Nun habe ich aber wie eine Vorspannung zwischen Sensor und Widerstand (ca. 1,35V) Verwende ich keine Versorgungssp., so ist die Ausgangsspannung immer 2,5V niedriger als die Spannung zwischen Sensor und Widerstand und die Vorspannung weg. Was mache ich denn falsch??
Ich verwende Pin 1-3 beim OPV.
Brauche ich denn eine Last am Ausgang?
Lesezeichen