- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: FSR Sensor mit Operationsverstärker

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    30
    Anzeige

    Powerstation Test
    Habe mich noch mal ein wenig im Netz informiert. Es liegt wohl an der asymmetrischen Versorgungsspannung. Ich kann nicht die selbe Schaltung nehmen wie bei einer symmetrischen Versorgungsspannung. Richtig? Welche Schaltung bräuchte ich dann bei asymmetrischer Versorgung?

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    30
    Also, ich habe jetzt diese Schaltung verwendet. Sie ist angeblich empfohlen für den LM324. Ich bekomme damit am Ausgang eine Spannung von 2,5V bis 0V!
    Wieso muss ich an den nicht-invertierenden Eingang die halbe Spannung geben.
    Ist es nicht möglich dort eine beliebige Spannung anzulegen???
    Ich hätte gerne am Ausgang einen Bereich von 5V bis 0V!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung_972.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Hi Massimus,
    vielleicht hilft Dir folgende Überlegung zum Verhalten von OPs weiter:
    1. Wenn der nichtinvertierende (+) Eingang des OP eine höhere Spannung als der invertierende (-) hat, dann geht der Ausgang in Richtung einer positiven Spannung. Entweder soweit, dass die beiden Eingänge, bedingt durch den Rückkopplungswiderstand RG wieder die gleiche Spannung haben, oder, wenn das nicht möglich ist, bis zum maximal möglichen Wert. In letzterem Fall ist der OP übersteuert, ein Fall den man im Allgemeinen nicht haben will.
    2. Umgekehrt, wenn der nichtinvertierende (+) Eingang eine niedrigere Spannung als der invertierende (-) Eingang hat, sinkt die Ausgangsspannung solange, bis die Eingänge wieder auf der selben Spannung sind, oder (Übersteuern) bis zum minimal möglichen Wert.
    Bei der Schaltung in Deinem letzten Posting, nehme ich an, ist die Spannung VREF gleichzeitig die Versorgungsspannung des OP.
    Betrachten wir die Grenzfälle:
    1. FSR ist niederohmig (FSR<<RG):
    Dann ist die Spannung am invertierenden Eingang etwa gleich der Betriebsspannung und damit unbedingt höher als die Spannung am nichtinvertierenden Eingang. Damit fährt der Ausgang gegen Null, der OP übersteuert.
    2. der FSR ist sehr hochohmig:
    In diesem Fall ist die Spannung am invertierenden Eingang gleich VOUT. VOUT wird sich also so einstellen, dass die beiden Eingänge die selbe Spannung haben. Damit gilt VOUT=VREF/2.
    Du siehst also, nichts ist kaputt, alles funktioniert wunderbar (bloß nicht so, wie Du willst)
    Gruss, Uli

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    454
    Hi Massimus, kein OP kommt mit seiner Ausgangspannung ganz an die Versorgungspannung heran. Auch nicht die sogenannten Rail To rail OP´s. "Normalen OP´s fehlen da schon mal 3 Volt am oberen und unteren Ende bei symmetrischer +- Versorgung. Deine erste Schaltung war ein Spannungsfolger. Der sollte es schon tun, nur, wenn du einen "Verlust" von ca. 3 Volt dazu addierst, heißt das, die Versorgungsspanung sollte mindestens +- 9 volt betragen. Wie der Name sagt Spannungsfolger. Input = Output. Input =hohe Impedanz, belastet die Messchaltung nicht. Wenn du den +Eingang auf 0Volt legst, wird der Ausgang nicht genau 0Volt sein. Dann mußt du den Offset kompensieren (falls nötig).
    Gruß Jörn

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    30
    Okay. Dann vielen dank schon mal für eure Info. Hab jetzt etwas mehr Durchblick. Habe eigentlich auch gedacht, dass der Spannungsteiler ausreicht. Bisher hat er aber bei mir nicht funktioniert. Muss wohl irgendwas falsch gelötet haben. Macht nix. Probier das wahrscheinlich die Woche noch mal.

    Gruß *m*

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test