Ja, hier ein kurzes: http://www.direcs.de/videos/IMGP0091_divx.mpeg und hier ein längeres (aber mit dem Mikro nicht so nah am Motor. Das erste ist authentischer.): http://www.direcs.de/videos/IMGP1461_divx.mpegZitat von Tuxy
Haben die Getriebemotoren mit entsprechender Untersetzung auch. Ich habe z.B. 158:1 verwendet. Gibt es (erstaunlicherweise) relativ günstig beim großen C. Sonst halte ich von dem Geschäft ja nicht so viel, was Preise angeht (Sorry, OT, ich weiß.).und der grossen Kraft.
Hatte ich auch direkt auf der Achse. Ist halte ne Frage de rStabilität der Motorachse / des Motors. Schau dir die Fotos bei mir auf der Webseite an. Vielleicht hilft es dir weiter. Habe ich bei den Getriebemotoren jetzt auch wieder so gemacht.Ich möchte sie gerne direkt in Räder bauen, ohne Getriebe,
dann währe das mit der großen Kraft und geringen Drehfrequenz doch optimal.
Ich denke, dass die Schrittmotoren mehr verbrauchen. Zumal diese auch Strom verbrauchen, wenn sie nur "an" sind, sich aber nicht drehen.Ich denke das mit dem Stromverbrauch gleicht sich doch bestimmt
aus, weil von Schrittmotoren brauche ich ja dann nur kleinere/weniger oder?
Muss ja nicht. Meine (teure) Erfahrung war eben die oben geschilderte.Warum dan erst was anderes kaufen?
Wie ist das denn mit der genauigkeit von Getriebemotoren,
z.b. in Kurven, gegenüber Schrittmotoren?
Schrittmotoren sind ihrem Verwendungszweck entsprechend natürlich genauer. Aber auch bei Getriebemotoren kann man das mit so Schlitzscheiben (komme grad nicht auf die richtige Bezeichnung. Mal im Wiki nachsehen) auch hinbekommen.
Hoffe das hilft erstmal weiter.
Gruß,
just4fun
Lesezeichen