- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: M-Unit 2.0 Interne Pullups

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    46
    Beiträge
    188

    M-Unit 2.0 Interne Pullups

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo, habe mal ne Frage zur MUnit2.0....
    Man kann über das Config Modul ja die internen Pullups zuschalten, ähnlich wie bei den Atmel Megas. Ich habe diesbezüglich aber irgendwie Bedenken, denn wenn das Zuschalten über das Config Module nicht klappt, kommt es doch unweigerlich zur Zerstörung des Ports bzw des µCs.

    Sollte ich dann doch besser externe Pulups verwenden?

    Gruß


    Jens

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Wie kommst Du darauf? Schlimmstenfalls nehmen die Ports undefinierte Werte an.

    mfg

    Stefan

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    46
    Beiträge
    188
    Wieso, wenn der Eingangsstrom von außen nicht begrenzt wird, dann kann das die Ports doch schädigen, oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Die Ports bergenzen keinen Strom, das macht der hochomige Port selber. Die Pullups legen den Port in unbeschaltetem Zustand auf high (5V). Die Anwendung zieht den Port dann auf Masse runter.

    mfg

    Stefan

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.09.2004
    Alter
    46
    Beiträge
    188
    Ja, aber die begrenzen auch den Strom bei Pegel High 5V, ansonsten könnte ich die ja auch direkt auf 5V legen, oder wie seh ich das? Ansonsten bräuchte ich ja keinen 10k Widerstand, eine direkte Verbindung nach 5V wäre dann ja auch möglich. Aber in diesem https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=9902 Thread hat Fakin meine These bestätigt.

    Meine Frage geht dahin, ob die internen Pullups denn auch zuverlässig sind, bzw. ob eine evtl Falschkonfiguration zu Zerstörung des µCs führen kann. Dass ein Port als Eingang hochohmig ist und als Ausgang niederohmig ist mir klar. Jedenfalls sollte es so sein.

    Gruß

    Jens

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2004
    Beiträge
    264
    Agrr, das zweite Wort mußte natürlich "Pullups" und nicht "Ports" heißen.

    Bei einem Eingangsport sorgt der Pullup nur für einen definierten Pegel. Bei einem Ausgangsport kann ein Widerstand (der nicht Pullup genannt wird) den Strom begrenzen (z.B. bei Ansteuerung eines Transistors).

    Würdest Du einen Ausgangsport auf Masse legen und vom Controller high schalten, dann wäre er sicher kaputt, da der zulässige Maximalstrom von 10mA (bei C-Control Unit 2.0) überschritten würde.


    mfg

    Stefan

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.06.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    40
    Beiträge
    158
    Naja beim Eingangsport fließt ja praktisch kein Strom in den µC rein. Da macht ein Strombegrenzer dann ja keinen Sinn.

    Gruß,

    Stefan
    http://www.tappertzhofen.eu/bpp2

    Basic++ Programmiersprache
    für den C-Control I Mikrocontroller

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test